
(JNS) Die älteste fast vollständige Ausgabe der hebräischen Bibel, ein Manuskript von vor einem Jahrtausend, wird vom 23. bis 29. März im ANU-Museum des jüdischen Volkes in Tel Aviv ausgestellt, wie das Museum am Sonntag bekannt gab.
Der Codex Sassoon, der vor vier Jahrzehnten nur ein einziges Mal der Öffentlichkeit gezeigt wurde, wird anschließend in Dallas, Los Angeles und New York ausgestellt, bevor er am 16. Mai bei Sotheby’s in New York versteigert wird. Der Erlös wird auf 30 bis 50 Millionen Dollar geschätzt. Damit ist es möglicherweise das teuerste Buch oder historische Dokument, das jemals versteigert wurde.
Im Jahr 2021 verkaufte das Auktionshaus einen Erstdruck der US-Verfassung für 43 Millionen Dollar und stellte damit einen Rekord in dieser Kategorie auf.
Der aus dem späten neunten bis frühen zehnten Jahrhundert n. Chr. stammende Codex Sassoon – benannt nach seinem früheren Besitzer, dem britischen Sammler David Solomon Sassoon (1880-1942) – ist die früheste und vollständigste bekannte Abschrift der hebräischen Bibel. Das einzige ähnlich alte Manuskript, das jemals entdeckt wurde, ist der Codex von Aleppo, der aus dem Jahr 930 n. Chr. stammt, bei dem aber etwa 40 % der Seiten fehlen.
Der Codex Sassoon, der etwa aus der gleichen Zeit stammt, ist vollständiger und enthält alle 24 Bücher der hebräischen Bibel. Fünfzehn Blätter fehlen und viele weitere sind nur teilweise vorhanden.
Eine vom jetzigen Besitzer veranlasste Kohlenstoffdatierung bestätigte, dass der Codex Sassoon ein ähnliches Alter wie der Codex von Aleppo hat, aber “wesentlich vollständiger” ist, so das Auktionshaus. Das Manuskript, das etwa 30 mal 35 cm misst und fast 12 Kilo wiegt, befindet sich in einem unscheinbaren braunen Ledereinband aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Die ältesten bekannten hebräischen Bibelmanuskripte sind die Schriftrollen vom Toten Meer, die zwischen 1946 und 1956 in Höhlen entdeckt wurden und aus dem dritten Jahrhundert vor Christus bis zum ersten Jahrhundert nach Christus stammen.
Es wird angenommen, dass die hebräische Bibel in den folgenden sieben Jahrhunderten erhalten blieb und mündlich weitergegeben wurde, wobei nur Textfragmente aus dieser Zeit gefunden wurden.
Der Text des Codex Sassoon ist identisch mit der hebräischen Bibel, die heute weltweit gelesen und studiert wird.
Er verwendet den masoretischen Text, den maßgeblichen und traditionellen Text der hebräischen Bibel, der nach den Masoreten benannt ist, einer Gruppe von gelehrten Schreibern, die hauptsächlich im Land Israel (Tiberias und Jerusalem) sowie in Babylonien (Irak) vom fünften bis zum zehnten Jahrhundert lebten und ein akribisches System von Anmerkungen – bekannt als nikkud – entwickelten, um sicherzustellen, dass der Text richtig gelesen und ausgesprochen wird.
Sechs Jahrhunderte lang verschollen
Das Manuskript wechselte kurz nach seiner Erstellung mehrmals den Besitzer und galt mehr als 600 Jahre lang als verschollen, bis es 1929 wieder auftauchte. Damals kaufte es Sassoon, ein Sammler von Judaica aus einer prominenten Familie, die ihr Vermögen im 18. in Indien und China machte. Später wurde er von seinem heutigen Besitzer, dem Schweizer Finanzier und Investor Jacqui Safra, erworben.
Im Vorfeld der Auktion wurde der Codex Sassoon bei Sotheby’s in London ausgestellt, bevor er nach Tel Aviv kam.
Für die Besichtigung im ANU-Museum of the Jewish People (ehemals Nahum Goldmann Museum of the Jewish Diaspora oder Beit Hatfutsot) ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos, teilte das auf dem Campus der Universität Tel Aviv gelegene Museum mit.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.