
Das Gedenken ist der genetische Code des jüdischen Volkes, ohne Aufsicht und Festhalten an die Erinnerung hätte das Schaf, das Volk Israel, niemals die 70 Wölfe und Nationen der Welt überlebt. Eine jüdische Weisheit: Erinnerung und Gedenken bestimmen, wer wir sind und unsere Beziehung zu Gott. „Ja, zu dir sprach ich, in deinem Blute sollst du leben!“, schreibt der Prophet Hesekiel.
Ohne Erinnerung hätten wir keinen Gott, den Glauben und alles drumherum, was uns zu dem macht, wer sind. Was ist wirklich wichtiger, die physische Teilnahme an der biblischen Gesetzgebung Gottes auf dem Berg Sinai oder die Erinnerung? Einige von euch werden wahrscheinlich meinen, dass Live am Berg Sinai wichtiger ist, aber nein, die Erinnerung ist wichtiger, denn diese erhält die Idee und den Glauben am Leben. Was nützt eine Liveaufnahme von Gottes Bund am Berg Sinai, wenn von dieser Sensation in der Wüste über Generationen hinweg nicht berichtet gewesen wäre. Daher spielt die Erinnerung und das Gedenken eine wichtige Rolle in Israels Leben.

Die Erinnerung an die Gefallenen ist eine nationale und heilige Trauer, was Menschen im Ausland vielleicht nicht richtig verstehen. Im Land sind Menschen nicht nur während der Staatsgründung gefallenen, sondern auch in den letzten Monaten. Daher ist dieser Gedenktag so lebendig und emotional. Was uns in Israel vereint, ist die Uniform und Israels Volksarmee, in der nicht nur Juden, sondern auch Christen, Moslems und Drusen dienen. Auch in der biblischen Geschichte haben Nichtjuden im Heer gedient, wie zum Beispiel der Befehlshaber Uria der Hethiter im Heer von König David.
So werden heute Abend um acht Uhr die Sirenen landesweit heulen und die Gedenkfeiern eröffnen. 24.213 Israelis, das ist die Zahl der Gefallenen seit der Heimkehr des jüdischen Volkes. Im vergangenen Jahr wurden 59 Gefallene der israelischen Streitkräfte hinzugezählt. Zudem steht die Zahl der Terroropfer gemäß Regierungsquellen auf 4.255 Zivilisten, davon 740 ermordete Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Umgerechnet pro Tag muss ein Israeli seine Leben für Israels Existenz opfern. Blut. „Ja, zu dir sprach ich, in deinem Blute sollst du leben!“

„Der Gedenktag der Gefallenen in Israels Kriegen und die Opfer der Terroranschläge gehört uns allen. Es ist ein Gedenktag, an dem die Streitigkeit schweigen muss und wir alle Platz für Schmerz und Gedenken machen müssen. Die Heiligkeit der Gefallenen und der Respekt, den wir für die Hinterbliebenen haben, verbindet uns, an den Gräbern unserer geliebten Angehörigen, die gefallen sind, sind wir alle Brüder. Wir sind alle ein Volk“. Diesen Aufruf haben alle vier unterzeichnet, Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, Verteidigungsminister Yoav Galant und die Oppositionsführer Benny Gantz und Yair Lapid. Und der Brief endet so: „In ihrem Tod befahlen uns die Gefallenen das Leben, die Liebe zum Land, zum Volk und zum Menschen. Lasst uns alle die Heiligkeit des Gedenktages der Gefallenen in Israels Kriegen wie auch die Opfer der Terroranschläge bewahren. Eine Feuerpause, wenigstens für die Gedenkzeit. Das Blut der Gefallenen darf nicht wegen dem innenpolitischen Konflikt im Volk entheiligt werden. Wir müssen uns alle zusammenreißen“.
Zikaron – Gedenke – ist ein bedeutsamer Begriff im hebräischen Bibeltext und erscheint häufig in der Liebesgeschichte zwischen Gott und seinem Volk. „Mose sprach zum Volk: Gedenket an diesen Tag, an dem ihr aus Ägypten, aus dem Diensthause, gegangen seid, dass der HERR euch mit mächtiger Hand von dannen ausgeführt hat: darum sollt ihr nichts Gesäuertes essen!“ Pessasch. „Gedenke den Schabbat, dass du ihn heiligest!“ Josua erinnert das Volk: „Gedenket an das Wort, das euch Mose, der Knecht Gottes sagte: Der HERR, euer Gott, hat euch zur Ruhe gebracht und euch dieses Land gegeben.“
Aber nicht nur das Volk Israel wird aufgerufen Erlebnisse zu gedenken, sondern auch Gott hat sich selbst aufgerufen „seinen Bund zu gedenken, welcher zwischen mir und euch und allen lebendigen Wesen von allem Fleisch besteht, dass forthin die Wasser nicht mehr zur Sündflut werden sollen, die alles Fleisch verderbe. Darum soll der Bogen in den Wolken sein, dass ich ihn ansehe und gedenke an den ewigen Bund zwischen Gott und allen lebendigen Wesen von allem Fleisch, das auf Erden ist“.

In diesem Sinne wird der nationale Gedenktag der Gefallenen im Land geheiligt. Das Gedenken an all diejenigen, die ihr Leben für die Verteidigung Israels geopfert haben, ist wie eine Pflicht den Schabbat zu gedenken, da dieser heilig ist. Ab heute Abend und morgen gedenken wir alle die Gefallenen, jeder seine Verwandten oder Kameraden, die ihre Leben für Israels Freiheit und Existenz hergegeben haben. Israels Existenz ist ein Wunder und dieses Wunder dürfen wir wegen dem innenpolitischen Streit nicht vernichten.
Wir müssen auf uns gegenseitig Rücksicht nehmen, um dieses Wunder Israel zu bewahren, besonders an diesem Tag, denn wir sind Geschwister. Dafür hat Gott uns gemäß Josua „zur Ruhe gebracht und dieses Land gegeben“.
Israel Heute Mitgliedschaft
4 Antworten zu “Tacheles mit Aviel – „In deinem Blut sollst du leben“”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Dankeschön für diesen einfühlsamen und erklärenden Bericht.
“Wir müssen auf uns gegenseitig Rücksicht nehmen, um dieses Wunder Israel zu bewahren, besonders an diesem Tag, denn wir sind Geschwister. Dafür hat Gott uns gemäß Josua „zur Ruhe gebracht und dieses Land gegeben“.
Baruch ha Shem
Amen!
Es wird Wirklichkeit werden.
Wenn du in deinem Blut lebst, wirst du dein Leben verlieren.
Lebe wie die Soldatin mit ihren Tränen, denn sie werden deine Seele erleichtern. Sie sind nur Salz.
Willi Weglehner
Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller VS (in ver.di)
Member of German Writers´ Association
Buchenweg 4
D-91177 Thalmaessing
Tel. / Fax.: (0 9173) 6 52
Deutschland
An die gefallenen Soldaten Israels zu gedenken, ist sehr wichtig.