Kontextlose Schlagzeilen über Beerdigung von Abu Akleh unterstreichen anti-israelische Voreingenommenheit

von Tamar Sternhthal/JNS

Internationale Medien haben wichtige Informationen über die Zusammenstöße in Jerusalem zurückgehalten

| Themen: Medien
Die Zusammenstöße bei der Beerdigung der Al Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh wurden genutzt, um Israel auf unfaire Weise zu dämonisieren. Foto: Yonatan Sindel/Flash90

Zahlreiche internationale Schlagzeilen, die über die gewalttätigen Ausschreitungen bei der Beerdigung der Al Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh am Freitag berichteten, hielten wichtige Informationen zurück, die mehr über ihre eigene Agenda aussagten als über die turbulenten Ereignisse des Tages.

  • “Israelische Polizei schlägt Trauernde bei der Beerdigung der getöteten palästinensischen Journalistin”, lautete die Schlagzeile von Reuters.
  • “Israelische Polizei schlägt Sargträger bei der Beerdigung eines Journalisten”, so Associated Press.
  • “Israelische Polizei schlägt Trauernde bei der Beerdigung einer Journalistin”, meldete Agence France Presse.
  • “Israelische Polizei greift Beerdigung von getöteter palästinensischer Journalistin an”, berichtet die New York Times.
  • “Shireen Abu Akleh: Israelische Sicherheitskräfte greifen Trauernde bei der Beerdigung der Al Jazeera-Journalistin an und lassen fast den Sarg fallen”, titelte Sky News.
  • “Israelische Streitkräfte greifen Trauernde an, die den Sarg der toten Al-Dschasira-Journalistin tragen”, lautete die nichtssagende Schlagzeile des Independent.

 

Gelegenheitslesern, die nicht mehr als die Schlagzeilen lesen, wurde die klare Botschaft vermittelt, dass die israelische Polizei unprovoziert friedliche palästinensische Trauernde bei einem Trauerzug angegriffen hat.

Aber das entspricht nicht der Wahrheit. Die Videodokumentation der Beerdigung zeigt, dass einige der Palästinenser, die sich vor dem Krankenhaus versammelt hatten, in dem die Leiche von Shireen Abu Akleh aufbewahrt wurde, die Gewalt auslösten und israelische Polizisten angriffen.

Das folgende Video, das von Liran Tamari, einem Reporter für Polizei- und Rechtsangelegenheiten bei Ynet, veröffentlicht wurde, zeigt Palästinenser in der Menge vor dem Krankenhaus, die Steine, Glasflaschen und andere Gegenstände auf die Polizei warfen. Im Video von Tamari ist das Geräusch von zerbrochenem Glas zu hören.

In den Artikeln der beiden bereits genannten britischen Medien – Sky und The Independent – wurde mit keinem Wort über die palästinensischen Angriffe auf die Polizei berichtet. In den anderen Medien wurde jedoch auf die Angriffe hingewiesen. Sie beriefen sich dabei auf Informationen der Polizei selbst und verbargen sie tief im Artikel. Je weiter unten eine Information erscheint, desto weniger Publikum und Aufmerksamkeit erreicht sie.

Reuters zum Beispiel berichtete im achten und neunten Absatz seines Artikels:

Die israelische Polizei sagte, eine Gruppe von Palästinensern vor dem Krankenhaus, die sie als Randalierer bezeichnete, habe begonnen, Steine auf die Beamten zu werfen.

“Die Polizisten waren gezwungen zu handeln”, fügten sie hinzu.

Die Nachrichtenagentur AP hat ihren Hinweis auf die palästinensische Gewalt für den 13ten Absatz aufgehoben:

Die Polizei sagte, die Menge am Krankenhaus habe “nationalistische Hetzparolen” skandiert, Aufforderungen zum Aufhören ignoriert und Steine auf die Polizisten geworfen. “Die Polizisten waren zum Handeln gezwungen”, so die Polizei. Sie veröffentlichte ein Video, in dem ein Einsatzleiter außerhalb des Krankenhauses die Menge vor dem Eintreffen der Polizei warnt, wenn sie ihre Aufwiegelung und “nationalistischen Lieder” nicht einstellt.

AFP schnitt etwas besser ab. Sie berichtete in ihrem fünften Absatz: “Die israelischen Behörden sagten, es habe sechs Festnahmen gegeben, nachdem Trauernde ‘Steine und Glasflaschen’ geworfen hätten.” Bemerkenswert ist, dass “Steine und Glasflaschen” in Anführungszeichen gesetzt wurde, obwohl die Information bereits angegeben worden war (“Israelische Behörden sagten”), was eine doppelte Angabe darstellt. In Anbetracht der Tatsache, dass Videos die Informationen bestätigen, ist die Erwähnung der israelischen Polizei nicht nur überflüssig, sondern signalisiert den Lesern, dass die Informationen unglaubwürdig sind.

Shireen Abu Akleh ist schnell zu einer Ikone für die israelfeindliche Szene geworden, auch in den internationalen Medien. Foto: Flash90

 

Die New York Times, die den Ton und den Inhalt der Berichterstattung über Israel und die Palästinenser in den internationalen Medien bestimmt, ging noch weiter und stellte das Werfen von Steinen und Glasflaschen in Frage. Sie tat dies, indem sie wiederholt (dreimal) das Werfen von Plastikflaschen hervorhob. In einer irreführenden Beschreibung der Videos von dem Vorfall schrieb die Times, beginnend mit dem fünften Absatz:

Die Gewalt bei dem Trauerzug dauerte etwa eine Minute und folgte auf eine angespannte Auseinandersetzung zwischen der Polizei und Trauernden, bei der mindestens eine leere Plastikflasche in Richtung der Polizei geworfen wurde.

Dann stürmten die Polizisten plötzlich auf den Sarg zu, schwangen Schlagstöcke und traten auf die Trauernden ein. Als die Beamten vorrückten, warfen die Trauernden Gegenstände, darunter offenbar einen Stock, und die Beamten warfen offenbar Betäubungs- und Rauchgranaten.

In einer Erklärung teilte die israelische Polizei mit, dass sie “Vollstreckungsmaßnahmen” ergriffen habe, nachdem einige Trauernde begonnen hatten, “nationalistische Hetzparolen” zu skandieren, und nachdem die Beamten die Menge gewarnt hatten. Als der Sarg aus dem Krankenhaus getragen wurde, so die Polizei, sei sie “zum Handeln gezwungen” gewesen, weil “Randalierer begannen, Steine in Richtung der Polizisten zu werfen”.

Die Polizei verbreitete später ein Video, auf dem zu sehen ist, wie eine leere Plastikflasche und zwei andere flaschenförmige Gegenstände in die Richtung der Polizisten geworfen werden, kurz bevor diese auf die Sargträger zugehen, sowie ein separates undatiertes Video, auf dem mehrere Steine auf dem Boden zu sehen sind. Es gab keinen klaren Hinweis darauf, wann oder wie die Steine an diese Stelle gelangt waren. (Hervorhebung hinzugefügt.)

Im weiteren Verlauf des Artikels fasst die Times zusammen, was sie als die Abfolge der Gewalttätigkeiten darstellt, und betont erneut, dass “mindestens eine leere Plastikflasche” geworfen wurde, bevor die Polizei angriff.

Die Fixierung der Times auf eine “leere Plastikflasche” trotz der Tatsache, dass in der Videodokumentation zerbrochenes Glas zu hören ist, erinnert an den Fall eines bekannten “Pfadfindermessers”. Im Jahr 2015, nachdem ein palästinensischer Terrorist Israelis mit einem Messer angegriffen hatte, berichtete die Times:

“Er trug kein Messer, ich habe alles gesehen”, betonte ein [palästinensischer] Zeuge. “Wenn sie ein Messer zeigen, haben sie es platziert.”

Die israelische Polizei veröffentlichte bald darauf ein Foto eines Taschenmessers, wie es Pfadfinder benutzen, neben dem getöteten Teenager.

Tatsächlich wird das fragliche Butterfly-Messer mit Kampfsportarten in Verbindung gebracht, nicht mit den Pfadfindern, und die Zeitung sah sich gezwungen, eine Korrektur zu veröffentlichen, in der eingeräumt wurde: “Eine frühere Version dieses Artikels bezog sich ungenau auf das Messer auf dem Foto der israelischen Polizei. Es handelt sich um ein Butterfly-Messer, das traditionell als Waffe verwendet wird. … Das abgebildete Messer ist kein typisches ‘Pfadfindermesser’.”

Vom gefährlichen Butterfly-Messer bis zum ungefährlichen Pfadfindermesser, von gefährlichen Glasflaschen bis zu harmlosen leeren Plastikflaschen – die Agenda hinter Berichten, die palästinensische Gewalt verschleiern oder herunterspielen, ist klar.

In einer alternativen Realität, in der die Nachrichtenberichterstattung von Ereignissen und nicht von Erzählungen bestimmt wird, hätten die Schlagzeilen lauten können: “Palästinensische Randalierer greifen bei der Beerdigung eines Journalisten israelische Truppen an”. Eine längere und vollständigere Schlagzeile würde lauten: “Polizei reagiert scharf auf gewalttätige Ausschreitungen bei der Beerdigung einer Journalistin”. Dann gibt es noch den dritten Weg, den Haaretz gewählt hat: “Zusammenstöße mit der Polizei bei der Beerdigung einer palästinensischen Journalistin”.

Die Formulierung von Haaretz vermittelte zwar nicht die Chronologie – erst die palästinensische Gewalt, dann die gewaltsame Reaktion der Polizei -, aber sie vermittelte dennoch, dass es zu Zusammenstößen mit Gewalt auf beiden Seiten kam, und lieferte damit eine genauere Darstellung als die von den ausländischen Medien verbreitete Darstellung, wonach die israelische Polizei friedliche Trauernde angriff.

Wie leere Plastikflaschen, die die Umwelt verschmutzen, verunreinigen Schlagzeilen in internationalen Medien, die keine wichtigen Fakten enthalten, die Informationslandschaft und beeinträchtigen die öffentliche Aufklärung.

Tamar Sternthal ist Leiterin des Israel-Büros des Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America (CAMERA).

Dieser Artikel wurde zuerst vom Committee for Accuracy in Middle East Reporting and Analysis veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox