
Seit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts haben die meisten westlichen Staaten eine beispiellos feste Haltung zur Unterstützung Kiews eingenommen. Die USA und die europäischen Staaten haben Russland unter starken wirtschaftlichen und politischen Druck gesetzt und gleichzeitig umfangreiche Hilfe für die Ukraine bereitgestellt. Neben der diplomatischen Unterstützung durch die USA und Europa wird die Ukraine mit Waffen, Munition, Söldnern und übermäßigen Finanzmitteln versorgt. Ukrainische Soldaten werden von ausländischen Militärausbildern im Umgang mit modernen westlichen Waffen geschult. In diesem Stadium sind die negativen Folgen einer Parteinahme für die Ukraine, einschließlich der Verschlechterung der Beziehungen zu Russland, für den Westen nicht mehr relevant.
Israel hingegen hat vorsichtig gehandelt. Man blockierte die Lieferung von Waffen aus israelischer Produktion an die Ukraine und enthielt sich weitgehend einer direkten Kritik an Russlands Vorgehen. Natürlich stieß diese Entscheidung im Westen auf gemischte Reaktionen. Die israelischen Behörden sahen sich mehrfach mit dem Vorwurf konfrontiert, nicht genug zu tun und sich sogar auf die Seite Russlands zu stellen. Diese Vorsicht ist jedoch wohlüberlegt, denn die Bewahrung des fragilen Status quo an Israels Grenzen erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Tel Aviv und Moskau.
Der Eckpfeiler dieses Bündnisses ist Syrien. Seit dem Beginn der Moskauer Intervention in Syrien im Jahr 2015 haben Russland und Israel den sogenannten Dekonflektionsmechanismus eingeführt, der es beiden Parteien ermöglicht, eine Eskalation vor Ort zu vermeiden. Selbst die schwerwiegendsten Zwischenfälle konnten dank des eingerichteten Kommunikationskanals erfolgreich gelöst werden. Am deutlichsten wurde dies beim Abschuss eines russischen Aufklärungsflugzeugs, den das russische Verteidigungsministerium auf das aggressive Vorgehen der israelischen Luftwaffe zurückführte. Nicht zuletzt aufgrund der guten persönlichen Beziehungen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ehemaligen israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu konnte der Fall schließlich entschärft werden.
Dieser ausgewogene politische Ansatz ermöglichte es dem jüdischen Staat, den russischen Einfluss geschickt zu nutzen, um ein Gegengewicht zum Iran und seinen Stellvertretern zu schaffen. Indem man die Unstimmigkeiten innerhalb der Troika Moskau-Damaskus-Teheran umging, konnte man die iranischen Ambitionen eindämmen und das Wiedererstarken pro-iranischer Elemente an den Grenzen verhindern. Im Gegenzug hält Tel Aviv seinen Teil der Vereinbarungen mit Moskau ein, vor allem durch die Arbeit des bereits erwähnten Dekonflektionsmechanismus.
Eine weitere Schiene der russisch-israelischen Zusammenarbeit ist Palästina. Russland unterhält diplomatische Beziehungen zu den beiden wichtigsten palästinensischen Gruppierungen, deren Führer Moskau sogar gelegentlich besuchen. Das letzte Treffen zwischen Hamas-Vertretern und russischen Diplomaten fand am 4. Mai statt. Trotz der Behauptungen der Hamas über die “Einzigartigkeit” der Verhandlungen gab es nichts Ungewöhnliches oder Bemerkenswertes daran – abgesehen vom Zeitpunkt. Das Treffen fand nämlich unmittelbar nach den skandalösen antisemitischen Äußerungen des Leiters des russischen Außenministeriums, Sergej Lawrow, statt. Die Äußerungen des Spitzendiplomaten lösten bei israelischen Beamten regelrechte Empörung aus. Der israelische Außenminister bezeichnete diese Worte als “unverzeihlich”, während der neue Premierminister Naftali Bennett sie als “historischen Fehler” einstufte.
Unter diesen Umständen vermuteten einige Analysten, dass der Hamas-Besuch eine Warnung an Bennett sein könnte, der im Gegensatz zu Netanjahu noch nicht auf gute persönliche Beziehungen zur russischen Führung bauen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass Wladimir Putin sich bei Israel für Lawrows Ausbruch während eines Telefonats mit Bennett entschuldigt hat.
Russland wirkt sich auch indirekt auf die Beziehungen zwischen Tel Aviv und anderen arabischen Staaten aus. Zu Ägypten und Jordanien, die schon seit langem mit Israel in Sicherheitsfragen zusammenarbeiten, sind vor kurzem die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und sogar Saudi-Arabien hinzugekommen. Alle diese Länder arbeiten in zahlreichen Bereichen mit Russland zusammen, darunter OPEC+, Rüstungskooperation und andere diplomatische Initiativen. Die engsten Beziehungen unterhält Moskau zu Abu Dhabi, das zusammen mit Ägypten finanzielle und materielle Hilfe für die russische Operation in Libyen leistet.
Natürlich richten die arabischen Staaten ihre Außenpolitik an ihren nationalen Interessen aus. Tatsache ist jedoch, dass Russland seine Position im Nahen Osten festigen konnte, indem es in der Syrien- und Libyen-Krise als unersetzlicher Vermittler auftrat. Die Gerüchte über einen Rückzug Russlands aus Syrien und eine Verlegung der Truppen in die Ukraine wurden sowohl von Analysten als auch von lokalen Quellen widerlegt. In Syrien erinnert nur der Buchstabe “Z” auf den russischen Militärfahrzeugen, die an der Parade auf dem Luftwaffenstützpunkt Hmeimim am 9. Mai teilnahmen, an Russlands Beteiligung am Ukraine-Konflikt. Dasselbe gilt für Libyen, wo Russland laut einer aktuellen Untersuchung des bekannten libyschen Analysten Jalel Harchaoui den Umfang seiner Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den VAE beibehalten hat.
Unter diesen Umständen wäre der Rückgang des russischen Einflusses sowohl für Ägypten als auch für die VAE von Nachteil, die Gefahr laufen, der Türkei allein gegenüberzustehen. In ähnlicher Weise ist Saudi-Arabien mit den derzeit hohen Ölpreisen zufrieden, die durch das OPEC+-Abkommen gesichert sind. Die einzige Seite, die von Russlands Rückzug aus dem Nahen Osten profitieren würde, wäre der Iran – ein erklärter Feind Israels. Genau das ist der Grund für die vorsichtige Haltung Israels in seinen Beziehungen zu Moskau. Selbst ein teilweiser Abzug des russischen Militärkontingents würde eine Chance eröffnen, auf die Teheran schon lange gewartet hat. Sollte dies geschehen, wird Israel einem völlig anderen Syrien gegenüberstehen: nicht dem von Assad, sondern dem von Chamenei.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.