
Bei jüngsten archäologischen Ausgrabungen im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt wurde eine Mikwe, ein rituelles Bad, aus dem ersten Jahrhundert n.Chr. und somit aus der Zeit des Zweiten Tempels entdeckt.
Die Mikwe befindet sich an einem bedeutenden Ort, nämlich auf einer Klippe, die die Wohnviertel der Priester in der Oberstadt vom Tempelberg trennte.
Neben der Mikwe legten die Archäologen Mical Habar und Dr. Oren Gutfeld von der Hebräischen Universität ein verputztes Wasserreservoir frei, das mit 40 tönernen Kochtöpfen aus der gleichen Zeit gefüllt war, von denen die meisten unversehrt blieben.
Außerdem entdeckte man ein Rohr, das Wasser vom Teich Siloam zum Tempel führte, und ein Becken, das von den zehnten römischen Legionen im zweiten Jahrhundert gebaut wurde.

Dr. Gutfeld sagte:
“Die Mikwe befand sich direkt unter dem Boden der Wasserleitung und war offenbar die zentrale Wasserquelle für die Mikwe. Dies ist bei anderen Entdeckungen nicht der Fall und erfordert weitere Untersuchungen”.
Dem Archäologen zufolge wurde diese Mikwe neben einer Luxusvilla in der Nähe des Tempels gebaut, in der die Elite Jerusalems lebte. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Tempelberg ist es sehr wahrscheinlich, dass hier eine Familie der Tempelpriester lebte.
Die Entdeckungen wurden während einer Sondierungsgrabung gemacht, um den Bau von zwei Aufzügen zu ermöglichen, die die obere Ebene des jüdischen Viertels mit der unteren Ebene der heutigen Klagemauer verbinden.

Nach dem außergewöhnlichen Fund wurde beschlossen, die Mikwe und das angrenzende Wohngebäude zu erhalten und in eine Empfangshalle für die neuen Aufzüge zur Klagemauer am Osthang des Jüdischen Viertels zu integrieren.
Der Minister für Bau- und Wohnungswesen, Jerusalem und Kulturerbe, Ze’ev Elkin, der vor einigen Wochen den Beginn der Arbeiten für den Bau des Westmaueraufzugs einweihte, sagte:
“Die seltenen Funde, die im Ausgrabungsbereich des Westmauer-Aufzugsprojekts entdeckt wurden, sind sehr spannend, denn sie sind ein weiterer Beweis für die jahrtausendelange jüdische Präsenz in Jerusalem. Das Ministerium für Jerusalem und kulturelles Erbe wird unter meiner Leitung weiter daran arbeiten, die glorreiche jüdische Vergangenheit der Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Hauptstadt zu einer innovativen und fortschrittlichen Stadt zu machen.”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.