
Der in der Bibel oft erwähnte Teich von Siloah, der bereits teilweise im Jahr 2004 freigelegt worden ist, soll jetzt vollständig ausgegraben und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, meldet die israelische Altertumsbehörde (IAA) in Zusammenarbeit mit der City of David Foundation.
Es ist der Schauplatz eines in Johannes 9 erwähnten Wunders. Jesus spricht zu einem Blindgeborenen: „Geh hin, wasche dich im Teich Siloah! Da ging er hin und wusch sich und kam sehend wieder.“ (Vers 7)
Aufgrund seiner enormen Bedeutung ist der Teich von Siloah, eine der wichtigsten Stätten Jerusalems, seit über 150 Jahren ein Anziehungspunkt für Archäologen und Gelehrte aus aller Welt, die schon länger weitere Teile des Teiches entdecken und freilegen wollen.
Der Teich liegt im südlichen Teil der Davidsstadt, er ist eine archäologische und historische Stätte von nationaler und internationaler Bedeutung. Er wurde erstmals vor etwa 2700 Jahren als Teil des Jerusalemer Wassersystems im 8. Jahrhundert v. Chr. während der Herrschaft von König Hiskia angelegt.

In 2. Könige 20,20 heißt es: „Was aber mehr von Hiskia zu sagen ist, und alle seine großen Taten, und wie er den Teich und die Wasserleitung erbaute und das Wasser in die Stadt leitete…“.
Das Reservoir diente demnach einst als Speicher für das Wasser, das durch einen unterirdischen Wassertunnel aus der Gihon-Quelle kam. Man kann davon ausgehen, dass der Teich bereits in der Zeit des Ersten Tempels als einer der wichtigsten Orte in Jerusalem galt. Aufgrund seiner Lage und Bedeutung wurde der Teich von Siloah vor etwa 2000 Jahren, am Ende der Zeit des Zweiten Tempels, renoviert und erweitert. Es wird angenommen, dass der Teich in dieser Zeit als rituelles Bad („Mikwe“) von Millionen von Pilgern genutzt wurde, die dort zusammenkamen, bevor sie durch die Stadt Davids zum Tempel hinaufstiegen.
Geschichte der Forschung
Im Jahr 1880 wurde die Siloah-Inschrift im Wassertunnel entdeckt, nur wenige Meter vom Teich entfernt. Die Inschrift, die sich heute im Archäologischen Museum in Istanbul befindet, ist in althebräischer Schrift verfasst und beschreibt, wie das Wasser der Gihon-Quelle während der Herrschaft von König Hiskia in den Teich umgeleitet wurde.
Im Laufe der Jahre wurden viele Traditionen mit dem Teich von Siloah in Verbindung gebracht. Seit Ende des 19. Jahrhunderts stand er im Mittelpunkt von Expeditionen aus aller Welt: In den 1890er Jahren legte eine Gruppe britisch-amerikanischer Archäologen unter der Leitung von Frederick Jones Bliss und Archibald Campbell Dickey einige der Stufen des Teiches frei, und in den 1960er Jahren grub die britische Archäologin Kathleen Kenyon die Stätte aus.
Im Jahr 2004 wurden bei Infrastrukturarbeiten der Wassergesellschaft Hagihon weitere Stufen des Pools freigelegt. Eine systematische Ausgrabung der IAA unter Leitung der Professoren Roni Reich und Eli Shukron wurde eingeleitet. Im Rahmen der Ausgrabungen wurden der nördliche und ein kleiner Teil des östlichen Umfangs des Siloah-Teichs freigelegt. Die Umrandung des Teiches bestand einst aus einer Reihe von Stufen, auf denen die Badenden sitzen und in das Wasser des Teiches eintauchen konnten.
Schätzungen zufolge durchlief der Teich von Siloah mehrere Entwicklungsstadien. Auf dem Höhepunkt seiner Pracht war er ungefähr 5000 Quadratmeter groß und mit beeindruckenden Fliesen ausgelegt.
Die geplante IAA-Ausgrabung wird zum ersten Mal in der modernen Geschichte die vollständige Freilegung des biblischen Teiches von Siloah im Rahmen einer offiziellen archäologischen Ausgrabung ermöglichen. In der ersten Phase werden die Besucher die archäologischen Ausgrabungen beobachten können, und in den kommenden Monaten wird der Teich als Teil einer Route, die am südlichsten Punkt der Stadt Davids beginnt und an den Fußspuren der Westmauer endet, für Touristen zugänglich gemacht.
Eine Antwort zu “Biblischer Teich von Siloah soll vollständig freigelegt werden”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Geht es dabei nur um Touristen….oder könnten diese immer wieder neuen archäologischen Beweise nicht auch dazu führen, dass das eigene Volk über den Tellerrand des Tanach hinausschaut…. der Teich findet sich AUCH IM NT und wird von Jesus sogar für seine Wunder verwendet