Die Geschichte der Krise der afrikanischen Migranten in Israel

Die Wurzeln der gewalttätigen Konfrontation in Tel Aviv, bei der 170 Menschen verletzt wurden, gehen auf das harte Vorgehen gegen afrikanische Migranten in Kairo im Jahr 2005 zurück.

von Shimon Sherman |
Migranten
Eritreische Asylbewerber stoßen mit der israelischen Polizei im Süden Tel Avivs zusammen, 2. September 2023. Foto von Omer Fichman/Flash90.

Die jüngsten gewalttätigen politischen Ausschreitungen in Tel Aviv zwischen verfeindeten Gruppen eritreischer Asylbewerber haben die israelische Gesellschaft erschüttert.

“Wir waren absolut entsetzt über die Gewalt, die wir sahen. So etwas am helllichten Tag in Tel Aviv zu sehen, schien wie ein anderes Universum”, sagte Tamar Greenberg, eine Bewohnerin Tel Avivs, die Zeugin der Ausschreitungen war, gegenüber JNS. “Ich hatte wirklich Angst um meine Sicherheit”, fügte sie hinzu.

Die Krawalle brachen am Samstag aus, als Befürworter und Gegner der eritreischen Regierung bei einer Kulturveranstaltung der eritreischen Botschaft zur Feier der 30-jährigen Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien aufeinander trafen. Bei den Ausschreitungen wurden über 170 Menschen verletzt, darunter 49 Polizeibeamte. Dieser Vorfall ist nur das jüngste Kapitel in einem seit langem andauernden politischen Kampf um den Status der mehr als 30.000 afrikanischen Migranten, die derzeit in Israel leben.

Im Jahr 2005 ging die ägyptische Regierung gewaltsam gegen eine Demonstration von Migranten in Kairo vor, wobei Hunderte von Asylbewerbern verhaftet und verletzt wurden. Als sich die Nachricht verbreitete, dass es im Norden möglicherweise fruchtbarere Böden gibt, begannen diese Migranten, meist aus dem Sudan und Eritrea, über die durchlässige israelisch-ägyptische Grenze zu strömen. Was als Rinnsal begann, wurde bald zu einer Flut, als Zehntausende von Migranten über die israelische Grenze strömten und politisches Asyl beantragten.

Diese Welle setzte sich in den nächsten Jahren fort, da die israelische Regierung das Problem größtenteils ignorierte und es den Migranten gestattete, niedrig qualifizierte Jobs anzunehmen und in den südlichen Vierteln von Tel Aviv große Gemeinschaften zu gründen. Der Zustrom afrikanischer Migranten hielt an, bis er zu einem öffentlichen Aufschrei führte, als sich die wirtschaftliche Lage im Süden Tel Avivs verschlechterte und die Zahl der Migranten auf bis zu 60.000 anstieg. Im Jahr 2010 begann die Regierung mit dem Bau eines Zauns entlang der israelisch-ägyptischen Grenze, der 2012 fertiggestellt wurde, wodurch die Zahl der illegalen Grenzübertritte fast auf Null sank.

Mit dem Bau des Grenzzauns stand die Regierung vor einem neuen Problem: Was tun mit den Migranten, die bereits in Israel sind?

“Nach internationalem Recht ist Israel verpflichtet, Menschen, die den Flüchtlingsstatus beantragen, nicht zwangsweise abzuschieben, es sei denn, ihre Asylanträge werden als unzureichend erachtet”, erklärte Yehonatan Abramson, Dozent an der Abteilung für internationale Beziehungen der Hebräischen Universität in Jerusalem, gegenüber JNS. Die Regierung hat sich bisher geweigert, die meisten Fälle der Migranten zu bearbeiten. Regierungsbeamte sagten in der Vergangenheit, solche Bemühungen würden “massive logistische Investitionen erfordern und nicht im Interesse Israels liegen”.

Stattdessen verfolgte Israel ab 2012 eine Politik der “vorsätzlichen Abschiebung”, bei der Migranten 3.500 Dollar angeboten wurden, um in afrikanische Drittländer wie Uganda und Ruanda umzusiedeln. Im Jahr 2015 verschärfte die Regierung ihre Bemühungen und verfolgte eine Politik der Zwangsabschiebung mit wirtschaftlicher Unterstützung für afrikanische Migranten oder alternativ eine unbefristete Inhaftierung in Einrichtungen in der israelischen Negev-Wüste. Zwischen 2012 und 2015 reduzierte die Regierung die Zahl der afrikanischen Migranten in Israel um über 50 %.

Nach der neuen Politik der “zwangsweisen Abschiebung” wurde die Regierung von sechs Menschenrechtsgruppen wegen angeblicher Verletzung des Völkerrechts verklagt. Der Fall gelangte schließlich vor den Obersten Gerichtshof, der in einem endgültigen Urteil den Einsatz von Zwangsabschiebungen untersagte, der Regierung jedoch erlaubte, Migranten weiterhin mit finanzieller Unterstützung in Drittländer abzuschieben oder sie für maximal 60 Tage in Haft zu nehmen.

Dies führte zu einem massiven Aufschrei der rechtsgerichteten Koalition, die behauptete, das Gericht binde der Regierung die Hände und überschreite seine Zuständigkeit bei weitem. Gilad Erdan, der damalige Minister für öffentliche Sicherheit, sagte zu der Entscheidung: “Die Politik wird niemals wirksam sein, da der Eindringling es offensichtlich vorziehen wird, 60 Tage im Gefängnis zu sitzen und in Israel zu bleiben, als nach Ruanda oder Uganda zu gehen.”

Aryeh Deri, der damalige Justizminister, sagte, das Gericht ignoriere die Rechte “der Bewohner von Süd-Tel Aviv und anderen Städten, deren Leben unmöglich geworden ist.”

Die damalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs, Miriam Naor, sagte hingegen, das Gericht handele “im Rahmen seines Mandats zum Schutz der Menschenrechte”.

Im Jahr 2018 gab es neue Entwicklungen in der politischen Frage der Migranten, als der damalige Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine Vereinbarung mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ankündigte, die es Israel ermöglichen würde, mindestens die Hälfte der Migranten, die in Israel Asyl suchen, in anderen Ländern anzusiedeln. Netanjahu geriet schnell unter Druck der Rechten, die ihn dafür kritisierte, dass er zugestimmt hatte, auch nur einen Teil der Migranten in Israel zu behalten, und die Vereinbarung wurde nur Stunden nach ihrer Unterzeichnung wieder aufgehoben.

Seitdem dreht sich die Debatte vor allem um die ethischen Auswirkungen der Abschiebung oder Integration der afrikanischen Migranten. Die Befürworter der Integration argumentieren, dass diese Menschen vor politischer Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen in ihrem Heimatland fliehen und dass die Lehren aus dem Holocaust Israel für ihre Notlage besonders sensibel machen sollten.

“Diese Menschen fliehen vor einer Diktatur mit einem Staatsoberhaupt, das seit über 30 Jahren an der Macht ist. In Eritrea gibt es unzählige Menschenrechtsverletzungen, von der Sklaverei über die Zwangseinberufung zum Militär unter brutalen Bedingungen bis hin zur politischen Verfolgung. Dies ist nicht nur eine politische, sondern auch eine moralische Frage”, so Abramson gegenüber JNS.

Die jüngsten Unruhen in Tel Aviv haben jedoch gezeigt, dass die eritreische Migrantenbevölkerung in Israel nicht homogen ist; einige von ihnen unterstützen sogar die eritreische Regierung. Viele auf der Rechten haben gesagt, dass afrikanische Migranten eher als wirtschaftliche Flüchtlinge betrachtet werden sollten. Premierminister Netanjahu selbst wurde während einer kürzlichen Kabinettssitzung mit den Worten zitiert, dass “sie keine Flüchtlinge sind, die meisten von ihnen suchen nur Arbeit”. Der Premierminister fügte hinzu: “Es fällt mir schwer zu verstehen, warum wir ein Problem mit Menschen haben, die erklären, dass sie das Regime unterstützen; sie können sicherlich keinen Flüchtlingsstatus beanspruchen.”

Nach Ansicht von Uriel Abulof, außerordentlicher Professor am Fachbereich Politikwissenschaften der Universität Tel Aviv und Gastprofessor an der Cornell University, hat dieser wirtschaftliche Aspekt der Migrantenkrise noch eine andere Seite.

“Ich denke, dass die Anwesenheit der Asylsuchenden in einigen dieser Gemeinden das Gefühl einiger Israelis verstärkt, Bürger zweiter Klasse zu sein”, sagte er gegenüber JNS.

“Wenn sie sehen, dass die Eritreer Jobs bekommen, die sie selbst hätten bekommen können, oder Nachbarschaften übernehmen, führt dies zu tiefen Ressentiments und dem Gefühl, von der Führung im Stich gelassen zu werden”, sagte er.

“Auf der anderen Seite gibt es definitiv mehr Nuancen in der Geschichte, und es gibt ein kompliziertes politisches Spiel, das seit langer Zeit gespielt wird und große Gruppen von Menschen, sowohl Asylsuchende als auch Israelis, jahrzehntelang in einer Art Schwebezustand gehalten hat”, fügte er hinzu.

Nach den Ausschreitungen vom Samstag wurden 53 ausländische Staatsangehörige festgenommen und in Verwaltungshaft genommen. Diese Maßnahme wurde vom israelischen Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, befürwortet.

“Ich gratuliere der Polizei und den Strafverfolgungsbehörden für die Umsetzung dieser Politik vor Ort”, sagte Ben-Gvir. “Wir werden nicht aufgeben und mit aller Kraft gegen Unruhestifter im Staat Israel vorgehen”, fügte er hinzu.

Bei Redaktionsschluss war das Schicksal der Inhaftierten noch nicht geklärt, jedoch wurden von höchster Stelle der israelischen Regierung Forderungen nach einer sofortigen Abschiebung laut.

Bei der Eröffnung der Kabinettssitzung am Sonntag sagte Netanjahu, er “möchte, dass dieses Forum einen vollständigen und aktualisierten Plan für die Rückführung aller verbleibenden illegalen Einwanderer aus dem Staat Israel ausarbeitet; dies ist der Zweck unserer heutigen Sitzung.”

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Eine Antwort zu “Die Geschichte der Krise der afrikanischen Migranten in Israel”

  1. spenglersilvia sagt:

    Aus Eritrea flüchten aber auch Christen, die in dem Land verfolgt werden.
    (siehe Open Doors). Da muss man aufpassen und nicht alle in einen Topf werfen.
    Für sie wäre es schlimm zurückgeschickt zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter