Die andere Wange hinhalten ist nicht unsere Art

Religiöser Aktivist verteidigt orthodoxe Juden, die vor christlichen Pilgern auf den Boden spuckten.

von Ryan Jones | | Themen: Christen, Judentum
Christen
Orthodoxe Juden sehen die Anwesenheit von Christen in Jerusalem als Bedrohung an. Wir dürfen die schreckliche Geschichte der Kirche nicht vergessen, die sie zu diesem Gefühl veranlasst hat. Foto von Wisam Hashlamoun/FLASH90

Christen beschwerten sich diese Woche erneut darüber, dass orthodoxe Juden in ihre Richtung spuckten, als sie mit einem riesigen Holzkreuz durch die Straßen der Jerusalemer Altstadt marschierten.

Ein Video des Vorfalls wurde von denjenigen, die darauf bestehen, dass die Juden kein Recht haben, sich in Jerusalem aufzuhalten, mit Begeisterung verbreitet.


Während Sukkot, dem Laubhüttenfest, ist die Jerusalemer Altstadt voll von orthodoxen Juden aus dem ganzen Land. Sukkot ist eines der drei biblischen Pilgerfeste, bei denen die Kinder Israels von Gott aufgefordert wurden, nach Jerusalem zu ziehen.

Auch eine große Zahl von Christen zieht während Sukkot nach Jerusalem hinauf und erfüllt damit vorsorglich Sacharja 14,16, wo es heißt:

“Dann werden die Überlebenden aus allen Völkern, die Jerusalem angegriffen haben, Jahr für Jahr hinaufziehen, um den König, den Herrn, den Allmächtigen, anzubeten und das Laubhüttenfest zu feiern.”

Das bedeutet eine Menge direkter Kontakte zwischen orthodoxen Juden und Christen.

Wichtig ist dabei vor allem, dass die meiste Zeit nichts passiert. Juden und Christen ignorieren sich gegenseitig und gehen ihrer Wege.


Es sind die wenigen isolierten Vorfälle negativer Interaktion, die die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen und so ein ziemlich übertriebenes Bild der Situation zeichnen.

Siehe auch: Kirchen klagen: Juden spucken Christen in Jerusalem an

Diese Darstellungen versäumen es auch, die Frage zu stellen, warum die Juden so reagieren könnten, und ziehen es stattdessen vor, die Juden einfach als antichristliche Fanatiker darzustellen. Punkt.

So fehlgeleitet diese jüdischen Reaktionen auch sein mögen, sie haben eine fast 2.000 Jahre alte, beunruhigende Geschichte hinter sich.

Das jüdische Volk hat ein langes Gedächtnis. Und für die frommeren und unversöhnlicheren unter ihnen reichen 100 Jahre christlich-zionistischer Unterstützung nicht aus, um 20 Jahrhunderte der Verfolgung durch die Kirche auszulöschen.

Wie ein religiöser israelischer Aktivist in Reaktion auf die Aufregung über den oben erwähnten Spuckvorfall feststellte, ist es eine “christliche” Idee, die andere Wange hinzuhalten.

“Die andere Wange einer Religion hinzuhalten, die dein Volk in Massenmordkampagnen abgeschlachtet hat, gehört nicht zu unserer Religion. Es hat eher mit ihrer mörderischen Religion zu tun”, schrieb Elisha Yered, ein ehemaliger Sprecher des rechtsgerichteten Knessetmitglieds Limor Son Har-Melech. “Vielleicht haben wir unter dem Einfluss der westlichen Kultur vergessen, was das Christentum ist, aber ich denke, dass die Millionen von Juden, die die Kreuzzüge, die Inquisition, die Blutverleumdungen und die Massenpogrome miterlebt haben, dies nie vergessen werden.”

Er erklärte weiter, dass das Bespucken des Bodens in der Nähe der Christen etwas aus dem Zusammenhang gerissen wird.

Nach westlichem Verständnis ist das Spucken in die Richtung einer anderen Person lediglich eine Beleidigung.

Im Nahen Osten ist es auch eine Beleidigung. Aber für den religiösen Juden steckt mehr dahinter.

Öffentliches Spucken ist ein alter jüdischer Brauch, der mit der Abwehr von äußerem Übel oder Unreinheit zusammenhängt. Ironischerweise glauben viele, dass dieser jüdische Brauch des öffentlichen Spuckens eigentlich auf Jesus und viele seiner Wunder zurückgeht.

Wenn Christen involviert sind, werden wir daran erinnert, wie die Juden Europas in früheren Jahrhunderten in Anwesenheit ihrer unterdrückerischen christlichen Oberherren als Akt des Trotzes leise spuckten.

Es geht auch darum, alles auszuspucken, was uns von innen heraus korrumpiert oder erniedrigt, das “Unheilige” in unserer Mitte auszuspucken. Große Sekten religiöser Juden spucken daher nach der ersten Zeile des Aleinu-Gebetes, das jeden jüdischen Gottesdienst abschließt, indem es Gott dafür dankt, dass er das jüdische Volk von den Heiden getrennt hat.

Für viele religiöse Juden sind die Christen nichts anderes als hasserfüllte Missionare, die ihnen am liebsten den Garaus machen würden. Als Christen sollten wir zuerst den Schmerz erkennen, den unsere eigene Geschichte dem jüdischen Volk zugefügt hat (und wie wir damit unseren Finger in Gottes Auge gesteckt haben), und dann echte Liebe zeigen. So, wie Jeschua es gelehrt hat.

Yered ist vielleicht nicht bereit, die andere Wange hinzuhalten, aber das ist genau das, was uns befohlen wurde, zu tun.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten AUSSERHALB Deutschlands (Schweiz: 82,00 € aufgrund höherer Porto- und Versandkosten)
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Eine Antwort zu “Die andere Wange hinhalten ist nicht unsere Art”

  1. Jeanôt Cohen sagt:

    Ich empfinde es als gläubiger Mensch, sehr arrogant von die sogenannten Christen, zum an ein jüdisches Fest. Also Sukkot, provozierend mit riesige Holz kreuzen in die jüdische Hauptstadt herum zu laufen. Echte Christen kennen ihren Geschichten was die Judenverfolgung und so weiter angeht, und nehmen Rücksicht auf die von Gott angeordnete festen und Bräuche. Und wenn man schon muss provozier, muss man auch eine Reaktion im Kauf nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter