ANALYSE: Iran-Atomverhandlungen ergebnislos, Mossad weitet Operationen aus

Während die Gespräche in Katar in der Sackgasse stecken, gibt der Iran zu, dass er die ganze Zeit an einer Atombombe gearbeitet hat; Israel intensiviert den Krieg gegen die IRGC.

von Yochanan Visser | | Themen: Iran
Iranische Demonstranten protestieren gegen die Versuche, das Atomprogramm ihres Landes zu stoppen, und verbrennen israelische und amerikanische Flaggen am 16. Juli 2022. Foto: EPA-EFE/ABEDIN TAHERKENAREH

Während die Verhandlungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten über die Rückkehr zum Atomabkommen (JCPOA) in eine Sackgasse geraten zu sein scheinen, ist der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad offenbar weiterhin innerhalb der Grenzen der Islamischen Republik aktiv.

Zwei Beamte des Regimes des Obersten Führers des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, haben inzwischen angedeutet, dass der Iran tatsächlich an der Entwicklung einer Atomwaffe arbeitet.

Beginnen wir mit dem Verhandlungsprozess für eine Rückkehr zum Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (Joint Comprehensive Plan Of Action, JCPOA), dem Atomabkommen von 2015 zwischen dem Iran und sechs Weltmächten.

Nach langer Pause wurden diese indirekten Verhandlungen zwischen den USA und Iran kürzlich in Katar, dem arabischen Nachbarland Irans, wieder aufgenommen.

Nach knapp zwei Tagen scheiterten die Gespräche jedoch erneut, als sich herausstellte, dass der Iran keine neuen Positionen vorgebracht hatte und an seiner Forderung festhielt, das Korps der Islamischen Revolutionsgarden des Landes von der US-Liste der terroristischen Organisationen zu streichen.

 

USA pessimistisch in Bezug auf eine Einigung

Nun sieht es so aus, dass die US-Regierung nicht mehr an eine Rückkehr zum JCPOA glaubt, aber immer noch keinen glaubwürdigen “Plan B” für die zunehmende nukleare Bedrohung durch den Iran hat.

Brett McGurk ist Experte für Terrorismusbekämpfung im Nahen Osten und fungiert jetzt als Koordinator für Sicherheitsfragen in der Region für den Nationalen Sicherheitsrat der USA unter Präsident Joe Biden.

Vor kurzem sagte McGurk vor einer Gruppe von Experten, dass es ” höchst unwahrscheinlich ” sei, dass es in naher Zukunft ein ” multilaterales Atomabkommen mit dem Iran ” geben werde.

Die Biden-Administration ist jedoch nicht an einer militärischen Option gegen den Iran interessiert und glaubt, dass eine politische Isolierung des fanatischen Regimes und die Wiedereinführung von scharfen Sanktionen ausreichen werden, so McGurk.

Siehe: Israel enttäuscht von Bidens Annäherung an den Iran

Dieser Denkweise zufolge könnte der Iran dadurch gezwungen werden, auf weitere Schritte zu verzichten, die das Land zum zweiten islamischen Staat machen würden, der in den Besitz von Atomwaffen gelangt. Die andere islamische Nation im Besitz von Atomwaffen ist Pakistan.

Der Iran hat jedoch bewiesen, dass Sanktionen keinen Einfluss auf das Streben des Landes nach einer Atombombe haben werden.

Die Mullahs in Teheran wissen, wie sie die Sanktionen umgehen können, und machen ein Vermögen mit Drogenschmuggel in Südamerika und im Nahen Osten sowie mit Bitcoin-Mining, um ihr Atomprogramm und ihre imperialistischen Bestrebungen zu finanzieren.

Erst diese Woche gab der Iran bekannt, dass er in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 trotz der geltenden Sanktionen Gas im Wert von 3 Milliarden Dollar exportiert hat.

 

EU frustriert

Die Europäische Union zeigt sich unterdessen zunehmend frustriert über das Verhalten des Irans und sucht verzweifelt nach Möglichkeiten, die diplomatische Schiene am Leben zu erhalten.

Joseph Borrell, der EU-Außenbeauftragte, warnte diese Woche, dass das endgültige Scheitern der Verhandlungen über ein neues oder überarbeitetes Atomabkommen eine “gefährliche Nuklearkrise” auslösen würde, hielt sich aber mit der Ankündigung von Maßnahmen zurück, die den Druck auf den Iran erhöhen würden.

Borrell war derjenige, der die gescheiterten Gespräche zwischen dem Iran und den USA in Katar arrangierte, nachdem er Teheran in einem letzten Versuch besucht hatte, die Verhandlungen mit dem Iran wiederzubeleben.

Siehe unseren Artikel: Unsere halbherzigen und ängstlichen Reaktionen auf den Iran sind nicht biblisch

Er fordert nun sowohl die USA als auch den Iran auf, den Text des Konzepts zu akzeptieren, das er nach 15 Monaten erfolgloser Vermittlung zwischen den beiden Ländern ausgearbeitet hat.

 

Der Iran arbeitet mit Hochdruck an der Bombe

Der Iran zeigt sich jedoch unbeeindruckt von den Drohungen der Amerikaner oder den Bitten Borrells und arbeitet weiter fieberhaft an seinem Atomwaffenprogramm.

Der Iran hat im vergangenen Monat neue IR-6- und IR-8-Zentrifugen in der unterirdischen Nuklearanlage Fordo installiert und kann damit in kurzer Zeit genügend hochangereichertes Uran zur Herstellung einer Atomwaffe produzieren.

Gleichzeitig kündigte der Iran an, dass er die 27 Kameras der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), die die verschiedenen nuklearen Aktivitäten des Irans überwachen, nicht wieder aktivieren werde.

Es ist inzwischen völlig klar, dass das iranische Atomprogramm auf die Herstellung von Atomwaffen ausgerichtet ist.

Dies wurde von einem ehemaligen Spitzendiplomaten der Islamischen Republik erneut bekräftigt, nachdem der Leiter der iranischen Atombehörde im vergangenen Jahr etwas Ähnliches gesagt hatte.

Amir Mousavi sagte diese Woche gegenüber Russia Today, dass der Iran sein zu 60 Prozent angereichertes Uran problemlos auf 90 oder sogar 95 Prozent aufwerten kann, was für die Herstellung einer Atomwaffe erforderlich ist.

Mousavi sagte, der Iran stelle inzwischen alle fortschrittlichen Zentrifugen selbst her und besitze eine große Zahl dieser Zentrifugen.

 

Khameneis Fatwa

“Zionistische und US-amerikanische Drohungen” werden den Iran nicht beeindrucken, so der ehemalige Diplomat, der erneut behauptete, dass Khamenei einst eine so genannte Fatwa (verbindliche religiöse Empfehlung) gegen die Herstellung von Atomwaffen erlassen habe.

Das Problem bei dieser Behauptung ist jedoch, dass zahlreiche Forscher, darunter auch die des Middle East Media Research Institute (MEMRI), eine solche Fatwa nicht finden konnten.

Khamenei hat lediglich in Reden zu Beginn seiner Amtszeit gesagt, dass die Herstellung von Atomwaffen wirtschaftlich nicht sinnvoll sei und den Grundsätzen des schiitischen Islams widersprechen würde.

Fatwas können auch geändert oder widerrufen werden, und das haben sowohl Khamenei als auch der verstorbene ehemalige iranische Führer Ayatollah Khomeini regelmäßig getan.

Darüber hinaus sagte Khamenei 1987 auf einer geheimen Sitzung der iranischen Atomenergie-Organisation (IAEO), dass der Iran angesichts der Tatsache, dass “unsere Nation schon immer von außen bedroht wurde, keine andere Wahl habe, als seine Feinde wissen zu lassen, dass er sich verteidigen werde”.

“Jeder Schritt, den wir von nun an unternehmen, wird der Verteidigung unserer Nation und eurer Revolution dienen”, sagte Khamenei und wies die Teilnehmer der Sitzung an, “hart und schnell zu arbeiten”.

 

Mossad

Ende 2021 erklärte Fereydoun Abbasi-Davani, der ehemalige Leiter der IAEO, gegenüber dem staatlich kontrollierten Fernsehsender IRNA, dass Mohsen Fakhrizadeh, der Begründer des iranischen Atomprogramms, an der Herstellung einer Atomwaffe gearbeitet habe.

Fakhrizadeh wurde Ende 2020 in seinem Auto erschossen, ein Attentat, das einem Team von Mossad-Agenten zugeschrieben wurde.

Der Mossad ist in der Islamischen Republik immer noch aktiv, obwohl der Iran behauptet, er habe die Aktivitäten des israelischen Geheimdienstes innerhalb der IRGC beendet.

Israelische Medien berichteten diese Woche, dass Mossad-Agenten erneut einen IRGC-Beamten verhört hätten.

Dies war das zweite Mal innerhalb von drei Monaten, dass der Mossad eine solch gewagte Operation im Iran durchführte, und bei dem Verhör ging es Berichten zufolge um Waffenlieferungen an die Hisbollah und andere vom Iran unterstützte Milizen.

Der Mann, Yadollah Khedmati, ein für die Logistik zuständiger IRGC-Befehlshaber, wurde von Mossad-Agenten mehrere Stunden lang verhört und dann unverletzt freigelassen, nachdem er sich für sein Verhalten entschuldigt hatte.

Khedmati gab dem Mossad Informationen über die Aktivitäten von General Ali Ashgar Nowrouzi, einem engen Vertrauten des ermordeten Kommandeurs der Quds-Brigade der IRGC, Qassam Soleimani.

Nowrouzi organisierte die Waffenlieferungen an die Hisbollah und andere Milizen in Syrien über den Landkorridor im Irak und über zivile Luftfahrtunternehmen im Iran.

Vor einer Woche wurde der plötzliche Tod eines weiteren IRGC-Kommandeurs bekannt.

Said Sarmardar Mutlag, einer der wichtigsten Ingenieure im ballistischen Raketenprogramm der IRGC, starb Medienberichten zufolge unter mysteriösen Umständen.

Seine Familie wurde daraufhin vom Regime bedroht und angewiesen, keine Einzelheiten über den Vorfall preiszugeben.

Der Mossad hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder iranische Atomwissenschaftler ermordet, doch seit dem vergangenen Jahr richtet er solche Attentate zunehmend gegen wichtige IRGC-Mitglieder.

Dies war das Ergebnis einer Änderung der israelischen Strategie gegenüber dem Iran, die vom ehemaligen Premierminister Naftali Bennett eingeleitet wurde, der darauf bestand, dass Israel den Krieg gegen das iranische Regime bis zur Führungsspitze führen sollte.

Der Iran behauptet nun regelmäßig, Gruppen von Mossad-Agenten verhaftet zu haben, so auch in dieser Woche bei der Verhaftung einer Gruppe kurdischer Widerstandskämpfer im Nordiran.

Auch in diesem Fall behauptete der IRGC, eine Gruppe von Mossad-Spionen verhaftet zu haben.

Angesichts der vagen Behauptungen und der Tatsache, dass der Mossad in der Regel anders operiert und seine Operationen fast immer streng geheim hält, scheinen die Behauptungen des IRGC jedoch ein Versuch zu sein, den Imageschaden für die Organisation nach einer Reihe von Demütigungen durch den Mossad zu begrenzen.

 

Gantz und der MI6

Benny Gantz, Israels Verteidigungsminister, sprach diese Woche auf einer Konferenz in Jerusalem auch die wachsende nukleare Bedrohung Israels und der Welt durch den Iran an.

Auf die Frage, ob Israel in der Lage sei, das iranische Atomwaffenprogramm ernsthaft zu verzögern und zu schädigen, bejahte Gantz, fügte aber hinzu, dass der Iran ein globales Problem sei und nicht Israels privates Problem.

Er sagte auch, dass Israel im Falle eines militärischen Vorgehens gegen den Iran Hilfe von den USA erwarte, und fügte hinzu, dass er nicht mehr mit einer Vereinbarung über ein Atomabkommen mit dem Iran rechne.

So denkt auch Richard Moore, der Direktor des britischen Geheimdienstes MI6.

Moore sagte auf dem Aspen Security Forum in Colorado (USA), dass Chamenei seiner Meinung nach nicht an einem Abkommen interessiert sei und nur versuche, Zeit zu gewinnen.

Im Gegensatz zu Gantz ist der MI6-Direktor jedoch nach wie vor der Ansicht, dass ein neues Atomabkommen der beste Weg ist, den Iran zu stoppen.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox