
Mit der neusten Normalisierung zwischen Israel und einem arabischen Staat geht diesmal auch ein neuer Mitspieler in Sachen jüdischer Tempelplatz in Jerusalem einher. Schon immer haben sich die marokkanischen Könige als Verteidiger der islamischen Heiligen Stätte in Jerusalem betrachtet. Aus diesem Grund wurde zwei Jahre nach der Wiedervereinigung Jerusalems im Jahr 1969 die Organisation für Islamische Zusammenarbeit in Rabat gegründet. Das war der offizielle Anlass und die Befreiung der Al-Aksa-Moschee und Jerusalem war die wichtigste Aufgabe der Organisation, die früher Organisation der Islamischen Konferenz hieß. Die OIC hat 56 islamische Mitgliedsstaaten und nimmt für sich in Anspruch, den Islam zu repräsentieren. Mit der palästinensischen Autonomiebehörde sind es sogar 57. Eines der wichtigsten Komitees in der OIC war das Jerusalemer Komitee, das sich nur um die Befreiung Jerusalems und der Al-Aksa-Moschee kümmerte. Die marokkanischen Könige Hassan II. und sein Nachfolger König Mohammed VI. hatten den Vorsitz dieses Komitees. Mit der Normalisierung zu Israel stabilisiert Marokko seinen politischen Status auf die Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem.
Werden Sie Mitglied
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.