
Tehila Friedman ist ein bescheidenes, junges, neues Mitglied des israelischen Knesset-Parlaments. In ihrer ersten Rede war sie mehrmals zu Tränen gerührt – selten für einen Israeli oder irgendeinen Politiker. Unter Tränen flehte sie die politischen Führer der Nation an, den Krieg gegeneinander einzustellen, auch wenn die Bedrohung von außen groß sei. Es klang fast wie ein deutlicher Aufruf zum Gebet.
Wir, die Mitarbeiter von Israel Heute, waren ergriffen über ihr verletzliches, transparentes Plädoyer für mehr Einfühlungsvermögen und Langmut in der israelischen Gesellschaft. Deshalb möchten wir Ihnen hier redigierten Auszüge aus Tehila Friedmans hebräischen Rede bringen:
„In den letzten Wochen, seit ich in diesem “Haus” (Knesset oder israelisches Parlament) angekommen bin, muss ich permanent an Rabban Yochanan ben Zakkai denken, einen der wichtigsten Rabbiner in der jüdischen Geschichte. Rabban Zakkai gelang es, die jüdische Nation vor dem Tempel zu retten, der von den Römern niedergebrannt wurde – durch die Geburt des Beit Midrasch, der bis heute die Grundlage des jüdischen Lernens ist.
Ich denke an diesen Führer, der in Jerusalem [vor 19 Jahrhunderten] in einem schrecklichen Bürgerkrieg lebte, während die Römer draußen standen und auf den richtigen Moment warteten, um “hereinzuplatzen” und alles zu zerstören. Der Bürgerkrieg unter den Juden begann wegen einer Debatte über den Umgang mit den Römern, wurde aber sehr schnell zu einem Identitätskrieg: “Was ihr über die Römer denkt, definiert, wer ihr seid. Was du glaubst, dass getan werden muss, ist das, was du bist. Wenn ich nicht mit dir übereinstimme – bin ich gegen dich. Ganz und gar. Bis zum Blutvergießen.” Hass hat alles weggewaschen. Im Namen des Hasses wurden im Inneren des Tempels Messer gezogen. Im Namen des Hasses wurden die Lebensmittellager, die für die belagerte Stadt sorgen konnten, in Brand gesteckt. Der Hass zwischen den Brüdern verwandelte sich in Hunger, und aus Hunger wurde Verzweiflung.
Rabban ben Zakkai war nicht von der UNO. Er und seine Studenten wählten eine Seite im Kampf und kämpften gegen die jüdischen Eiferer. Aber irgendwann änderte er seine Meinung. Er versteht, dass in einem Bürgerkrieg jeder verliert. Er macht einen überraschenden Schritt in Richtung Abba Sikra, dem Führer der Eiferer in Jerusalem, der auch gelernt hat, dass ein Bürgerkrieg gefährlicher ist als der Feind draußen. Doch Sikra, der das “Feuer” entzündet hat, entdeckt, dass er es nicht mehr kontrollieren kann. Sein Volk hört nicht auf ihn. Der von ihm verbreitete Hass ist stärker geworden als er selbst.
Gemeinsam gelingt es dem Oberhaupt der Eiferer und dem Oberhaupt der Gemäßigten, Rabban Yochanan ben Zakkai aus Jerusalem herauszuschmuggeln. Nicht, um das Rad zurückzudrehen – sondern um etwas Neues zu beginnen, um den Grundstein für den Tag nach der Zerstörung zu legen.
Seit Rabban Jochanan sind zweitausend Jahre vergangen. Wir sind nach Jerusalem zurückgekehrt und haben ein Land aufgebaut. Aber jetzt befinden wir uns wieder am gleichen beängstigenden Ort. Draußen wütet eine tödliche Seuche. Und drinnen wüten dieselben zerstörerischen Begierden, sich gegenseitig zu besiegen. Dieselbe Blindheit und Torheit, derselbe bösartige Hass zwischen uns, der uns veranlasst, den größten Teil unserer Energie in den inneren Kampf zu investieren. Und wieder, wie damals, verbrennen wir die Lagerhäuser des Vertrauens. Wir lassen die Regierungssysteme zerbröckeln. Wir gefährden mit wahnsinniger Verantwortungslosigkeit die Existenz unseres gemeinsamen Hauses.
Inmitten der Corona-Tage, während einer nie gekannten Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialkrise, mit einer Regierungskrise nach anderthalb Jahren der Lähmung ohne einen verabschiedeten Haushalt, einem schweren Defizit und einer Rezession, gibt es wieder diejenigen, die sich gegenseitig zerreißen wollen. Wieder jede Wunde und jede gesellschaftliche Narbe nehmen und sie schlagen, bis sie blutet. Wieder machen wir uns über die Schmerzen der anderen lustig und verspotten sie.
Dreimal, in anderthalb Jahren, haben wir versucht, den anderen zu unterwerfen und eine Wahl zu gewinnen. Das muss aufhören. Wir müssen aufhören zu versuchen, uns gegenseitig zu besiegen.
Ich bin jüdisch, religiös, zionistisch, nationalistisch, feministisch und Jerusalemerin. Ich bin in einer bestimmten Sprache und Tradition aufgewachsen. Ich bin in einer Heimat und einer Gemeinschaft und einer Tradition aufgewachsen, die mich geprägt haben. In meiner Welt gibt es viel Wahrheit, Schönheit und Güte. Aber nicht die ganze Wahrheit. Nicht die ganze Schönheit, nicht alles Gute. Ich will nicht, dass jeder wie ich wird. Ich will nicht, dass jeder an die gleichen Dinge glaubt wie ich. Denn ich weiß, dass es auch in anderen Gemeinschaften und Welten Wahrheit und Schönheit und Gutes gibt. Und ich kann etwas von ihnen lernen.
Ich kann etwas von den ostjüdischen Traditionen lernen, von den Juden der Sowjetunion, von den äthiopischen Juden, von den Nachkommen der Pioniere in den Arbeitersiedlungen, von den individualistischen Liberalen und von den Ultraorthodoxen. Ich kann etwas von den Arabern, den Drusen und auch von den Juden der Diaspora lernen.
Es stimmt, dass einige dieser Gruppen und Sektoren Prinzipien, Werte und Handlungen haben, die ich nachdrücklich ablehne, und einige von ihnen bedrohen mich als Frau, als Jüdin, als Zionistin, als religiöse Jüdin. Ich erinnere mich und weiß, dass es in jeder dieser Gruppen, in fast jeder von ihnen, diejenigen gibt, die ihre als den einzig richtigen Weg sehen und glauben, dass bald alle erkennen werden, dass sie Recht haben, und wie sie sein wollen, damit sie herrschen können.
Aber es gibt auch diejenigen, die verstehen, dass unsere Unterschiede nicht nur vorübergehend sind. Dass wir zusammen sind, und dass dies die Herausforderung unseres Lebens ist. Mit ihnen versuche ich, einen “Bund der Gemäßigten” zu schmieden. Mit denjenigen aus allen Bereichen, die diese Herausforderung, die als “Zusammenleben” bezeichnet wird, verstehen. Um die Macht derer am Rande zu begrenzen, die uns verrückt machen, und eine gemeinsame Mitte zu schaffen.
Ich spreche in einem weichen Ton, ich weiß, und man könnte meinen, dass meine Botschaft auch von einer weichen und kompromissbereiten Mitte handelt. Aber das Gegenteil ist der Fall. Meine Mitte ist eine eifersüchtige Mitte, die nicht bereit ist, Kompromisse hinsichtlich ihrer Zentralität einzugehen und die Verantwortung für alle Einwohner des Landes übernimmt. Es soll ein Ort für alle sein, die wirklich zusammenleben wollen, wo es eine Grenze für den Eifersucht gibt, wo es Grenzen für den Egoismus gibt. Ein Zentrum, das sich der Mäßigung, der Demokratie und einem Judentum verschrieben hat, das Platz macht. Ein Zentrum, das in seinem Körper die Spielregeln schützt, die es uns erlauben, einen Streit zu führen, ohne in Stücke zu zerfallen.
Rabbiner Avraham Yitzchak HaCohen Kook schrieb vor vielen Jahren über “drei Kräfte”, die “jetzt in unserem Lager ringen … das Heilige, die Nation und die Menschheit”. Mit unseren Worten: Religiosität, Nationalismus und Humanismus. Rabbi Kook, ein gläubiger Mann, wusste, wie gefährlich absolute Heiligkeit, absoluter Nationalismus oder absoluter Humanismus sind. Niemand allein hat Recht. Eine gesunde Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die diese drei Kräfte hat. Nicht nur, weil sie sich gegenseitig in Schach halten – sondern weil wir einander brauchen.
In den sechs Wochen, die ich in diesem Haus (Knesset) bin, habe ich endloses Gespött und Gift gegenüber ganzen Gruppen in der israelischen Gesellschaft gehört. Ich hörte von Hoffnung, dass “sie” von hier verschwinden würden. Und “wir” werden ohne Hindernisse regieren können.
Lassen Sie mich Ihnen etwas sagen – sie werden nicht verschwinden. Gehen Sie zu so vielen Wahlen, wie Sie wollen – niemand wird verschwinden. Wenn wir weiterhin versuchen, uns gegenseitig zu besiegen, wird das, was besiegt werden wird, die Zukunft des Staates Israel sein. Was besiegt werden wird, wird unsere gegenseitige Verpflichtung sein, unsere innere Stärke, die Fähigkeit, dieses Wunder namens Staat Israel fortzusetzen.
Wir leben in einem Wunder. Ich bin die Tochter eines Fallschirmjägers aus dem Kreis der Befreier Jerusalems. Der Vater meines Mannes ist Fallschirmjäger aus dem Kreis der Befreier Jerusalems, und ich lebe und ziehe meine Kinder in Jerusalem auf. Mein einfachster und grundlegendster Alltag ist die Erfüllung der größten Prophezeiungen der Propheten Israels: alte Männer und Frauen, die auf den Straßen einer Stadt jubeln, Jungen und Mädchen, die spielen. Was für meine Großeltern ein Traum war, der schwer vorstellbar war, ist für mich die einfache Realität meines Lebens.
Aber ich habe es nie für selbstverständlich erachtet. Judah Amichai lehrte uns: “Aus der Ferne sieht alles wie ein Wunder aus, aber aus der Nähe sieht selbst ein wahres Wunder nicht wie eines aus. Selbst jemand, der durch das Rote Meer hindurchging, sah nur den schwitzenden Rücken der Person, die vor ihm ging…”
Ich habe ein Wunder, das ich als ein Wunder anerkenne. Ich danke Gott für das Recht, in diesem Wunder zu leben. Und vor allem fühle ich mich dafür verantwortlich. Für sein Wohlergehen und seine Ganzheit.
Ich bin hierher gekommen, um Teil einer Führung zu sein, die sich für den Fortbestand des Wunders namens Staat Israel einsetzt. Eine Führung, die keine Rache für Ungerechtigkeiten übt, sich nicht um ihre eigenen Vettern kümmert oder darauf bestehen will, dass sie gerechtfertigt wird. Sie will aber rehabilitieren und heilen, von innen heraus versöhnen. Eine Führung, die nicht versucht, den anderen zu unterwerfen.
Nicht die Führung von Mördern. Ich bitte um die Führung der Heilenden. Ich glaubte an eine Einheitsregierung und an die Notwendigkeit der Zusammenarbeit. Ich glaube immer noch, dass dies der einzige Weg ist, die Grundlagen für die nächste Etappe im Leben unseres Landes zu legen. Um uns vor der Zerstörung zu retten. Um uns neu zu erfinden.
Ich habe einen Großteil meines beruflichen und öffentlichen Lebens der Schaffung einer neuen israelischen und jüdischen politischen und sozialen Mitte gewidmet. Ich glaube, dass wir wie Rabban Yochanan ben Zakkai die Verantwortung und Pflicht haben, ein Bündnis der Gemäßigten zu schließen. Ein neues israelisches Zentrum zu schaffen, das sich danach definiert, was es ist, und nicht danach, was es nicht ist.
Dies sind die Tage des dritten “Hauses”. Und genau wie die beiden vorhergehenden könnte es leicht zerbrechen und verglühen. Es ist nicht als selbstverständlich anzusehen. Seine Stabilität liegt in unserer Verantwortung. Seine Existenz hängt von uns ab. Wir sind an der Reihe; wir stehen jetzt auf Abruf bereit.
Anmerkung der Redaktion: Die ersten beiden Tempel – die “Häuser” von Salomo und Herodes – wurden zerstört. Viele sehen den modernen Staat Israel metaphorisch als den 3.Tempel, also das 3.Haus.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.