Pro-israelische Rede bei Filmpreisverleihung unterdrückt

von Arthur Schwartzman

Israels Engagement für die freie Meinungsäußerung erschwert es dem Land, sich gegenüber einer feindlich gesinnten Welt zu verteidigen

| Themen: zionismus
Kulturminister Hili Tropper hielt eine herzliche, patriotische und zionistische Rede bei dem israelischen Gegenstück zur Oscar-Verleihung. Sie wurde jedoch fast vollständig aus der Fernsehübertragung herausgeschnitten. Foto: Tomer Neuberg/Flash90

Die jüngste Verleihung der Ofir-Preise wurde in dieser Woche zu Recht kritisiert, da offensichtlich “patriotische” Teile der Rede des Kulturministers aus der landesweit ausgestrahlten Sendung herausgeschnitten wurden.

Die Ofir-Preise sind das israelische Gegenstück zu den amerikanischen Oscars und werden von der israelischen Akademie für Film und Fernsehen verliehen. Der Gewinner in der Kategorie “Bester Film” darf den jüdischen Staat bei den Oscars für den besten fremdsprachigen Film vertreten. Es handelt sich um eine prestigeträchtige Auszeichnung, die hoch angesehen ist, da diese Filme für den Rest der Welt das Gesicht der israelischen Kultur sind. Sie haben jedoch den berüchtigten Ruf, traditionellen Werten und Israel insgesamt kritisch bis antizionistisch gegenüberzustehen.

In diesem Jahr ging der Preis für den besten Film an Let It Be Morning von Regisseur Eran Kolirin. Der Film basiert auf einem Roman des israelisch-arabischen Journalisten Sayed Kashua. Kashua ist eine umstrittene Figur, die sowohl von der jüdischen als auch von der arabischen Gemeinschaft angefeindet wurde, seine Schriften in der Presse und seine fiktionalen Werke sind jedoch nichts anderes als unsympathisch für die zionistische Sache.

Let It Be Morning ist nicht der erste antizionistische Film in der israelischen Filmgeschichte, und diese Stimmung wird besonders bei den jährlichen Ofir Awards deutlich. Viele Filme, die international gelobt wurden, haben sich abfällig über Israel geäußert und das nationalistische palästinensische Narrativ unterstützt. Der Film Foxtrot löste 2017 eine Kontroverse aus, da einige behaupteten, er stelle die israelische Armee in einem schlechten Licht dar. Über den Animationsfilm Waltz with Bashir (2008) schrieb der Journalist Hagai Segal: “Dies ist ein weiterer linker Film über den Vietnamkrieg, der an die Topografie und Biografie des Nahen Ostens angepasst wurde.” Vor diesem Hintergrund ist es keine Überraschung, dass Kulturminister Hili Tropper bei der Zeremonie “zensiert” wurde.

Nach Angaben aus dem Büro des Ministers wurden nur 45 Sekunden seiner fünfminütigen Rede übertragen. Wesentliche Teile seiner Rede wurden herausgeschnitten, darunter auch seine Worte: “Ich zum Beispiel habe eine klare Identität. Dazu gehört unter anderem, dass ich ein Jude, ein Zionist und ein israelischer Patriot bin”. Quellen im Büro sind verärgert und sagen, dass “patriotische und zionistische Rhetorik” aus der Rede geschnitten wurde.

Minister Tropper sagte auch: “Gerade wegen des Vertrauens in die Identität Israels bin ich von der Fähigkeit und Pflicht des Staates überzeugt, Meinungsfreiheit zuzulassen. Natürlich hat sie auch eine Grenze, und natürlich spreche ich nicht von den Grenzen des Hasses und der Hetze. Der Staat Israel ist stark und stabil genug, um nicht von jeder Kritik erschüttert zu werden. Stellen wir uns ihr.Wir können sogar davon profitieren.”

Als Reaktion darauf teilte die Akademie mit, dass sie lediglich die ihr zugewiesene Sendezeit einhalten musste und dass die Rede des Ministers in voller Länge in den sozialen Medien veröffentlicht werde.

Die Künste sind, wie in vielen Gesellschaften, eine Hochburg der Linken; es wird den Hasbara-Einheiten in Israel mehr Arbeit bereiten, wenn ihre eigenen Landsleute dem öffentlichen Bild Israels im Namen der Meinungsfreiheit, die Israel selbst unterschiedslos gewährt, Schaden zufügen.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten AUSSERHALB Deutschlands (Schweiz: 82,00 € aufgrund höherer Porto- und Versandkosten)
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter