Vor 100 Jahren: Als der Kongress den Zionismus einmütig begrüßte

Die Geschichte, wie es dazu kam, birgt einige überraschende Wendungen und eine stürmische Debatte über Juden und Araber, die direkt aus den heutigen Schlagzeilen hätte stammen können.

| Themen: usa, zionismus
Foto: Yossi Zamir/FLASH90

(JNS) Diese Woche jährt sich ein Ereignis genau 100 Jahre, nämlich eine Versammlung, bei der sich der Kongress der Vereinigten Staaten einstimmig für den Zionismus ausgesprochen hat. Die Geschichte, wie es dazu kam, enthält einige überraschende Wendungen und eine stürmische Debatte über Juden und Araber, die direkt aus den heutigen Schlagzeilen hätte stammen können.

Im Frühjahr 1922 prüfte der Völkerbund – der Vorläufer der Vereinten Nationen – den Antrag Großbritanniens auf Erteilung des Mandats über Palästina. Das Genehmigungsverfahren verzögerte sich, da Frankreich und Italien um regionalen Einfluss rangen und der Vatikan zu verhindern suchte, dass die Juden eine “privilegierte” Stellung oder einen “überwiegenden Einfluss” im Heiligen Land erlangten.

Nach der Balfour-Erklärung Englands von 1917, in der die Schaffung einer jüdischen Heimstätte zugesagt wurde, waren die amerikanischen Zionisten sehr daran interessiert, dass die Briten das Mandat für Palästina erhielten. Sie hofften, dass eine Befürwortung des Zionismus durch Präsident Warren Harding den Prozess beschleunigen würde. Doch Harding zeigte sich unverbindlich, und so wandten sich die zionistischen Aktivisten an den amerikanischen Kongress.

Die Senatoren Henry Cabot Lodge aus Massachusetts, Charles Curtis aus Kansas (ein zukünftiger Vizepräsident) und der Abgeordnete Hamilton Fish Jr. aus New York, allesamt Republikaner, erklärten sich bereit, die Federführung für eine pro-zionistische Resolution zu übernehmen. Sie waren Isolationisten und Befürworter von Einwanderungsbeschränkungen – nicht gerade die bevorzugten Politiker der jüdischen Gemeinde. Rabbi Stephen S. Wise, Vorsitzender des American Jewish Congress, hatte Lodge zuvor als “unamerikanisch und antiamerikanisch” denunziert, weil er gegen die Teilnahme der USA am Völkerbund war.

Erfolgreiche Lobbyarbeit ist jedoch die Kunst des Möglichen. Viele jüdische Leiter mögen sich persönlich mit den Demokraten wohler gefühlt haben, aber 1922 war der Präsident Republikaner und die Republikanische Partei (GOP) verfügte sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus über große Mehrheiten. Wenn drei mächtige republikanische Kongressabgeordnete bereit waren, sich für die zionistische Sache einzusetzen, warum sollten sie dann abgewiesen werden?

Die Lodge-Fish-Resolution, wie sie später genannt wurde, erklärte, dass “die Vereinigten Staaten von Amerika die Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina befürworten”. Sie fügte hinzu, dass “die bürgerlichen und religiösen Rechte der christlichen und aller anderen nicht-jüdischen Gemeinschaften in Palästina” und “die heiligen Stätten und religiösen Gebäude und Stätten” “angemessen geschützt werden” sollten.

Im April fanden vier Tage lang Anhörungen vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses statt.

Die Aussagen der zionistischen Vertreter betonten sowohl Gerechtigkeit als auch Mitgefühl. Das jüdische Volk habe das Recht, seine biblische Heimat wieder aufzubauen, und die europäischen Juden brauchten dringend einen Zufluchtsort; 100.000 Juden waren zwischen 1918 und 1921 bei Pogromen in der Ukraine und in Polen ermordet worden. Außerdem würde die zionistische Erschließung des Landes der arabischen Bevölkerung Palästinas zugute kommen.

Zwei arabisch-amerikanische Aktivisten, Selim Totah und Fuad Shatara, traten als Zeugen auf. Ihr Extremismus und ihre Verschwörungstheorien brachten ihnen wenig Sympathien ein. Totah behauptete, die britische Verwaltung in Palästina sei “in den Händen der Juden”. Shatara sagte, das Leiden der jüdischen Pogromopfer in Europa sei “nichts im Vergleich” zu der Last der hohen Steuern, die die Araber in Palästina unter der türkischen Herrschaft ertragen mussten. Beide Männer betonten, dass sie nicht antisemitisch seien – Totah, weil “ich viele jüdische Freunde habe”, Shatara, weil “ich selbst ein Semit bin”.

Damals wie heute standen die jüdischen Antizionisten im Mittelpunkt der Debatte. Zwei prominente Reformrabbiner, Isaac Landman aus New York und David Philipson aus Cincinnati, sprachen sich gegen Lodge-Fish aus und behaupteten, die Resolution könne den Status der amerikanischen Juden gefährden. “Wir lehnen die Idee ab, dass die Juden eine Nation darstellen”, argumentierte Landman. “Amerika ist meine nationale Heimat.”

Die antizionistischen Herausgeber der New York Times gehörten zu den schärfsten Kritikern der Resolution. Ein Leitartikel der Times warnte, dass Lodge-Fish die amerikanischen Juden zu “Bindestrich-Bürgern” machen könnte. Die Times hob auch das angebliche Fehlverhalten radikaler jüdischer Siedler hervor; sie veröffentlichte Berichte ihres Palästina-Korrespondenten, in denen behauptet wurde, dass die arabische Gewalt gegen Juden von “jüdischen Bolschewisten” “angefacht” werde.

Ein weiterer Aspekt der Episode mit zeitgenössischen Anklängen war die Rolle der prominenten Akademiker. Yale-Professor Edward Bliss Reed sagte bei den Anhörungen im Kongress aus, dass die Balfour-Erklärung das Ergebnis einer zionistisch-britischen Verschwörung sei, mit geheimen Zusatzparagrafen, die angeblich der Öffentlichkeit vorenthalten wurden.

Etwa zur gleichen Zeit bezeichnete Harvard-Professor Albert Bushnell Hart in Reden und Schriften den Zionismus als “gefährliche Doktrin” und forderte, dass die amerikanischen Juden ihm entweder abschwören oder ihre US-Staatsbürgerschaft aufgeben sollten. Princeton-Professor Henry Adams Gibbons erklärte seine Ablehnung des Zionismus mit den Worten: “Wir verabscheuen nicht die Juden, aber wir verabscheuen die jüdische Nation”.

Trotz der Kritiker erhielt die Lodge-Fish-Resolution eine überwältigende, überparteiliche Unterstützung. Sie wurde am 3. Mai vom Senat und am 30. Juni vom Repräsentantenhaus einstimmig angenommen und später im selben Jahr von Präsident Harding unterzeichnet.

Warum gab es im Kongress eine so breite Unterstützung für Lodge-Fish? Antizionisten behaupteten, es handele sich um zynische Wahlwerbung um jüdische Stimmen, doch viele derjenigen, die für die Resolution stimmten, hatten nur sehr wenige jüdische Wähler. Ging es “nur um die Benjamins” (also um Geld – um den berüchtigten Satz einer zeitgenössischen Kongressabgeordneten zu zitieren)? Forscher haben keine Beweise dafür gefunden, dass jüdische Spender eine Rolle spielten.

Die meisten, die für die Resolution stimmten, waren wahrscheinlich einfach der Meinung, dass die zionistische Sache etwas wert war und dass die meisten Amerikaner genauso dachten. Die Juden brauchten einen Zufluchtsort, und sie hatten Wurzeln im Heiligen Land, die Tausende von Jahren zurückreichten. Die Araber verfügten über große Ländereien, und diejenigen, die sich für ein friedliches Zusammenleben mit den Juden entschieden, würden den Wohlstand eines entwickelten Landes und die in der Balfour-Erklärung versprochenen Bürgerrechte genießen.

Die Verabschiedung der Lodge-Fish-Resolution war ein symbolischer Sieg, und in politischen Kämpfen sind Symbole wichtig. Sie können erziehen und inspirieren. Die Umarmung des Zionismus durch einen geeinten Kongress legitimierte die Sache in den Augen unentschlossener Amerikaner und spornte die amerikanischen Zionisten an, ihre Anstrengungen zu verdoppeln, was dazu beitrug, den Weg für weitere politische Siege auf dem Weg zur jüdischen Staatlichkeit zu ebnen.

 

Dr. Rafael Medoff ist Direktor des David S. Wyman Institute for Holocaust Studies und Autor von mehr als 20 Büchern über den Holocaust und die jüdische Geschichte. Dieser Essay basiert zum Teil auf den Recherchen für sein jüngstes Buch “The Jews Should Keep Quiet: Franklin D. Roosevelt, Rabbi Stephen S. Wise, and the Holocaust“.

Dieser Artikel erschien zuerst im Jewish Journal.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox