Muss Israel einen zweiten Unabhängigkeitskrieg führen?

Einige arabische Israelis wollen uns jetzt mit offener Unterstützung der Hamas von innen heraus erobern

| Themen: Palästinenser, Israelische Araber
Aktivisten an der Universität Tel Aviv diese Woche. Israelische Araber identifizieren sich immer mehr mit dem gewalttätigen palästinensischen Nationalismus, auch wenn sie die Annehmlichkeiten des Lebens im jüdischen Staat genießen. Foto: Tomer Neuberg/Flash90

(JNS) Ein Jahr nach den Mai-Unruhen in gemischten arabisch-jüdischen Städten liegt wieder der Geruch von Feuer in der Luft. Der Zündstoff ist bereits vorhanden: Aufwiegelung und Lügen in Bezug auf die Al-Aqsa-Moschee, Märsche für die “Rückkehr” und das Nakba-Bewusstsein; aber noch wichtiger ist die Zunahme von Besitzansprüchen und Übernahmen unseres öffentlichen Raums, vor allem durch jüngere Araber.

Wir sehen es in der Jerusalemer Straßenbahn, wenn sich Dutzende von Muslimen in einem der Züge um ein paar Juden drängen und “Allah Akbar” rufen. Nur wenige Tage zuvor hatten zwei junge, verängstigte Jüdinnen ihre israelischen Flaggen abgenommen, weil sie Angst hatten, dass sie die Aufmerksamkeit arabischer Demonstranten auf sich ziehen könnten. Hinzu kommen die Polizeibeamten, die versuchen, arabische Gesetzesbrecher festzunehmen und dabei von einem palästinensischen Krankenwagen an den Straßenrand geworfen werden, der den Randalierern hilft, sich der Festnahme zu entziehen, während sie “Die Hisbollah ist auf dem Weg” rufen.

Wir sehen dies auch in Kfar Masaryk, als junge Araber aus Akko zu lauter Musik und provokativen Rufen auf Pferden durch den Kibbutz ritten. Und wir sehen es am zentralen Busbahnhof in Jerusalem am Volkstrauertag, als junge Araber diejenigen beschimpften und verhöhnten, die die Schweigeminute einhielten, als die Sirenen heulten. Israelis, die in einem Kajak auf dem Jordan unterwegs waren, erlebten dies ebenfalls, als sie von einem anderen Boot in der Nähe mit den Rufen “Mit Blut und Feuer wird Palästina erlöst werden” angepöbelt wurden.

Die Aufregungen der letzten Wochen und Monate sind voll von ähnlichen Provokationen, die die Terrorwelle und die Gewalt gegen Juden begleiten, jedes Mal an einem anderen Ort und auf andere Weise: Tausende von Fußballfans im Doha-Stadion in Sakhnin riefen dazu auf, Al-Aqsa mit “Blut und Feuer” zu erlösen, ähnlich wie vor einem Jahr im Sammy-Ofer-Stadion in Haifa. Die Hochschulen sind ein weiterer Schauplatz: An der Universität Tel Aviv rufen arabische Studenten: “Im Geist und im Blut werden wir die Schahid erlösen”, während auf dem Mount Scopus Campus der Hebräischen Universität Jerusalem ähnliche Rufe zu hören sind.

Am Sonntag wollten einige arabische Israelis die “Katastrophe” der Gründung Israels mit dem sogenannten Nakba-Tag begehen. In Lod wurde zur Feier des Tages ein jüdisches Kind auf dem Weg zu einer Geburtstagsparty von Arabern verprügelt. In Akko, wo der Wissenschaftler Avi Har Ben letztes Jahr von Randalierern in Brand gesteckt und dabei getötet wurde, versuchten Dutzende arabischer Israelis an diesem Tag, zwei jüdische Männer zu Tode zu prügeln.

Erst vor wenigen Tagen beschloss ein Richter des Bezirksgerichts Haifa, die Haftbedingungen von Adham Bashir zu lockern, der wegen seiner Beteiligung an dem beinahe tödlichen Angriff auf Mor Ganashvili verurteilt worden war. Der Journalist Yair Krauss, der über arabische Randalierer in seiner Heimatstadt Akko berichtet, schrieb, dass der Richter in Haifa anordnete, Bashir viermal wöchentlich zwei Stunden Urlaub zu gewähren, um “den psychischen Stress abzubauen”.

Siehe: Israels schockierende Nachsicht gegenüber arabischen Terroristen

Viele arabische Israelis haben sich in den letzten Jahren mit der Frage des “Rechts auf Rückkehr” und der Nakba beschäftigt. In Haifa sind sie darin besonders gut. In den letzten Monaten wurden Dutzende von “Rückkehr-Touren” im ganzen Land veranstaltet. Wir wissen, dass Scheich Raed Salah, der Führer des verbotenen Nördlichen Zweigs der Islamischen Bewegung, eine solche Tour nicht weit von der nordisraelischen Gemeinde Atzmon geleitet hat. Auf vielen dieser Touren und bei einem großen Teil dieser Aktivitäten ist die Nakba ein verbindliches Vermächtnis, und die palästinensische Identität und die Rückkehr werden als eine zukünftige Verpflichtung, eine praktische Hoffnung und nicht nur als Theorie betrachtet.

Seit Jahren wird das Feuer von Arabern innerhalb Israels, aber auch von Palästinensern geschürt. Neben den Komitees im Gazastreifen, deren Aufgabe es ist, die “Palästinenser im Inneren der Besatzung” zur Rebellion anzustacheln, veröffentlichte die Hamas auf ihrer Website einen Artikel mit dem Titel “Die strategische Bedeutung der arabischen Israelis in jedem zukünftigen Krieg”. Der Autor des Artikels, Suleiman Abu Sita, erklärte, dass die Nähe der “inneren Palästinenser” zu den konzentrierten israelischen Bevölkerungszentren und den zentralen Achsen ausgenutzt werden müsse. Zu den Empfehlungen Sitas in dem von MEMRI übersetzten Artikel gehört, dass arabische Israelis Öl auf die Autobahn 6 schütten können, um zentrale Achsen im Süden des Landes zu unterbrechen, Israels Eisenbahnsystem lahmlegen können, indem sie Steine auf die Gleise legen, Kampfjethangars überfluten oder Kampfjets beschießen und Brände in Wäldern und wichtigen Fabriken legen.

Man kann diese Ereignisse als den Beginn von Israels zweitem Unabhängigkeitskrieg ansehen, aber im Grunde sind sie nur die jüngste Mutation unseres existenziellen Kampfes um die Existenz in einem jüdisch-zionistischen Staat. Einige arabische Israelis versuchen uns jetzt mit offener Unterstützung der Hamas von innen heraus zu erobern. In diesem Kampf darf es keine Kompromisse und keine Schwächebekundungen irgendwelcher Art geben. Sie nähren nur das Feuer, das sofort gelöscht werden muss.

Nadav Shragai ist Autor und Journalist.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Israel Hayom veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox