“Ich werde nicht sterben” – Hoffnung finden im Holocaust

Ein besonderer Blick auf einen unglaublichen Tribut an junge jüdische Jungen und Mädchen, die die Schrecken des Holocausts ertragen mussten

von David Lazarus | | Themen: Holocaust
Hoffnung finden im Holocaust Foto: Yossi Zeliger/Flash90

Das Thema des diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktages 2021 lautete: “Sei das Licht in der Dunkelheit” und ist ein Zeugnis für die ewige Hoffnung Israels. Die Betonung darauf, Hoffnung in einem der tragischsten Schrecken der Geschichte zu finden, wird an Israels “Jom HaShoah” erlebt, der heute, am 8. April, als “Holocaust- und Heldengedenktag” begangen wird und der ebenfalls den Mut all jener ehrt, die den Gräueltaten trotzten.

 

Licht in der Dunkelheit finden – “Ich werde nicht sterben”

Ein Mitglied von Israel Heute teilte einen Dokumentarfilm mit uns, von dem wir dachten, dass er allen unseren Lesern gefallen würde, während wir uns einen Moment Zeit nehmen, um des Holocausts zu gedenken.

Ruth Fazal, die Komponistin des “Oratoriums Theresienstadt”, das in ihrem Dokumentarfilm zu hören ist, ist eine persönliche Freundin meiner Frau und mir. Wir lernten Ruth in den 1990er Jahren in Toronto, Kanada, kennen und waren tief bewegt von ihrer Musik, die eine tiefe und anhaltende Liebe zum jüdischen Volk ausdrückte. Später trat sie im Laufe der Jahre viele Male in Israel auf.

Ruth sieht alles, was sie tut, ob sie spielt oder singt, als ein Mittel, um das Herz Gottes auszudrücken, mit dem Wunsch, etwas vom Herzen des Vaters für sein Volk Israel durch ihre Musik zu vermitteln.

Das Jahr 2000 markierte einen Wendepunkt in Ruths Leben, als sie mit der Arbeit an Oratorio Terezin begann, einem Werk für Solisten, Chöre und Sinfonieorchester, das 2003 in Toronto uraufgeführt wurde, gefolgt von Tourneen in Europa, Israel und den USA. Oratorio Terezin basiert auf der Poesie von Kindern aus dem Holocaust, kombiniert mit Teilen der Heiligen Schrift. Ruth erklärt, dass das Schreiben des Oratorio Terezin die Tür war, die Gott für sie wählte, um in sein Herz für sein Volk Israel zu gelangen. Bei allen Aufführungen sind Überlebende des Holocausts als Ehrengäste anwesend.

Während des Holocausts war das Ghetto Terezin (Theresienstadt) in der Tschechoslowakei eine Wartestation für die Todeslager der Nazis. Fünfzehntausend jüdische Mädchen und Jungen passierten die Tore von Theresienstadt. Nur etwas als hundert überlebten.

Viele der Kinder vertrauten ihre Gefühle und Gedanken der Kunst und Poesie an, die sie während ihres Aufenthalts im Ghetto schrieben. Einige dieser Werke überlebten und wurden schließlich veröffentlicht, darunter dieses Gedicht, von dem der Titel des Dokumentarfilms stammt: “Ich werde nicht sterben.”

Die Welt steht in voller Blüte und scheint zu lächeln,
Ich will fliegen, aber wohin, wie hoch?
Wenn im Stacheldraht Dinge blühen können,
warum kann ich nicht – ich will nicht sterben.

Diese Kindergedichte inspirierten Ruth zu dem Oratorium Terezin, in dem die Stimmen der jüdischen Kinder, Gottes, des Leidens und der hebräischen Schriften zum Ausdruck kommen. Sie beschreibt es als “ein Liebeslied … eine Botschaft der Hoffnung, komponiert im Kontext von so viel Dunkelheit.”

 Die Kinder, die im Oratorium Theresienstadt singen, singen die Worte derer, die starben, aber da ihr eigenes Leben durch ihre Erfahrungen auf dieser Reise verändert wird, werden sie zu deren Stimme. Während sie denjenigen Tribut zollen, die umgekommen sind, ist dies eine seltene Geschichte, die eine Bejahung der Hoffnung bietet, eine Inspiration, die in allen weiterlebt, die sie sehen.

 

Text zum Dokumentarfilm von der Website mit geringfügigen Bearbeitungen.

 

Den Dokumentarfilm können Sie hier sehen

 

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox