
(TPS) Aus Kreisen des islamischen Waqf, der den Tempelberg verwaltet, erfuhr TPS am Montag, dass Heiratsverträge künftig in der Al-Aqsa-Moschee und nicht mehr in einem Büro des Scharia-Gerichts im Osten Jerusalems bearbeitet werden.
Ziel ist es, die muslimische Präsenz auf dem Tempelberg zu stärken, indem palästinensische Einwohner in die Moschee gebracht werden.
Siehe: Wer sich „Auf dem Platz seines Throns“ breitmacht
Es wurde auch bekannt, dass die Zahl der muslimischen Delegationen, die die heilige Stätte in Jerusalem besuchen, deutlich zugenommen hat, nachdem die Besuche während der Coronavirus-Pandemie zurückgegangen waren.
Waqf-Beamte schätzen, dass täglich 700 Muslime aus der Türkei, Indonesien, Malaysia, Singapur und Südafrika den Platz auf dem Tempelberg besuchen.
Im Osten Jerusalems sind diese Besuche als “Dschihad-Tourismus” bekannt.
Viele dieser Touristen – insbesondere aus der Türkei – haben sich an Gewalttaten auf dem Tempelberg beteiligt, wie TPS unter Berufung auf Polizeiquellen bereits berichtet hat.
Die islamischen religiösen Vorschriften (Fatwas) zum “Dschihad-Tourismus” sind unterschiedlich.
Einige Fatwas verbieten Muslimen den Besuch des Tempelbergs als Tourist, da dies als Legitimierung der “israelischen Besetzung” der heiligen Stätte angesehen wird. Diese Urteile werden in der Regel von eher extremistischen muslimischen Persönlichkeiten erlassen.
Andere, gemäßigtere Fatwas erlauben Muslimen den Besuch der Al-Aqsa-Moschee als Touristen auf der Grundlage der Religionsfreiheit.
Die Palästinensische Behörde hat die Muslime aufgefordert, ihre Besuche mit Ramallah zu koordinieren.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.