Der Sturz der israelischen Regierung und die bevorstehenden Wahlen

Der einzige Ausweg aus einer weiteren politischen Sackgasse, abgesehen von einer Überarbeitung des Wahlsystems, besteht darin, dass alle wahlberechtigten Bürger ihre Stimme abgeben. Das bedeutet, den Purismus zu zügeln und sich in das Geschehen einzumischen, anstatt darüber zu thronen.

von Ruthie Blum | | Themen: Benjamin Netanjahu, Naftali Bennett
Bennett und Lapid erklären der Nation, dass ihr Experiment einer Einheitskoalition gescheitert ist. Foto: Yonatan Sindel/Flash90

(JNS) Der von einigen Israelis gefürchtete und von anderen freudig erwartete Moment ist am Montag endlich eingetreten. Obwohl die Ankündigung der Auflösung der Knesset von Premierminister Naftali Bennett und Außenminister Yair Lapid praktisch eine ausgemachte Sache war, kam sie doch etwas überraschend.

Zuvor war berichtet worden, dass Bennett seiner wackelnden Koalition eine zusätzliche Woche verschafft hatte. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass die Likud-Partei und Oppositionsführer Benjamin Netanjahu einen Misstrauensantrag um mehrere Tage verschoben hatte.

Dennoch verhielt sich die Reaktion der Öffentlichkeit ähnlich wie beim Tod eines Menschen, der eine lange und schwere Krankheit hinter sich hat; trotz der Unvermeidlichkeit des Todes ist das Ende etwas erschütternd. Überraschend kam es nicht – schon gar nicht für die Politiker oder Reporter, die sich auf die neue Realität stürzten – als der letzte Atemzug der Regierung erklang.

Nach den Umfragen zu urteilen, sind diejenigen, die gehofft hatten, dass die Regierung überleben würde, nicht sehr zahlreich. Sie verbreiten mittlerweile wieder die Rhetorik des Anti-Netanjahu-Lagers. Leider singen einige Wähler, die ihre Wahl Bennetts bereut haben, weil er für sie den kompromisslosen Zionisten darstellte, der Judäa und Samaria annektieren würde, dasselbe Lied über Netanjahu.

Wenn sie sich am 15. Oktober, dem voraussichtlichen Termin für die fünfte Knessetwahl innerhalb von dreieinhalb Jahren, von ihrem ideologischen Purismus leiten lassen, werden sie wahrscheinlich wieder dort landen, wo sie angefangen haben. Und es wäre nicht in ihrem Interesse, wenn der Likud nicht in der Lage wäre, eine Mehrheitskoalition zu bilden.

Das Gleiche gilt für die Likud-Anhänger, die es angesichts der wiederholten Sackgasse, die zu vier ergebnislosen Wahlgängen geführt hat, für Zeitverschwendung hielten, überhaupt zu wählen. Das Gleiche gilt für verärgerte Likudniks, die Netanjahu nicht mögen, aber sagen, dass es keinen Kandidaten gibt, den sie als Ersatz ansehen.

Eine Sache, die Israelis aus dem gesamten Spektrum zu teilen scheinen, ist jedoch die Verlegenheit über den Inhalt von Bennetts Erklärung, warum die Koalition nicht mehr lebensfähig ist – als ob sie jemals dazu bestimmt gewesen wäre, mit einer so uneinheitlichen Zusammensetzung Erfolg zu haben.

“Wir stehen heute in einem schwierigen Moment vor Ihnen, aber in dem Bewusstsein, dass wir die richtige Entscheidung für Israel getroffen haben”, begann er. “Vor einem Jahr haben wir eine Regierung gebildet, die viele für unmöglich hielten, um die schreckliche Spirale zu stoppen, in der Israel gefangen war.”

Mit diesem ersten Teil hatte er recht. Was dann folgte, war hingegen lächerlich.

“Vor einem Jahr gab es in Israel massive Arbeitslosigkeit, ein riesiges Defizit, Unruhen auf den Straßen und Raketen auf Jerusalem”, fuhr er fort, ohne in diesem Zusammenhang die Pandemie zu erwähnen. Oh, und ein Anstieg des Terrorismus, der unter anderem durch einen internen Streit zwischen der Fatah und der Hamas in der Palästinensischen Autonomiebehörde ausgelöst wurde, bei dem es darum ging, welche Gruppe besser in der Lage ist, den jüdischen Staat zu zerstören.

Dann wies er auf den Hauptgrund für seinen “zionistischen” Schritt hin, eine Koalition mit nur sieben Sitzen zu schmieden: eine Regierung, die sich in “totaler Lähmung” befand. Dabei ließ er den Teil aus, in dem es beispielsweise um die Unterzeichnung der Abraham-Abkommen im September 2020 ging.

“Gemeinsam haben wir das Land aus der Grube geholt”, sagte er. “Wir haben die Werte von Fairness und Verlässlichkeit wieder in den Mittelpunkt gestellt. Israel wurde wieder geführt.”

An dieser Stelle hob er hervor, wie gut das funktioniert hat. In Anbetracht der Umstände, unter denen er sprach, nämlich des Scheiterns des Kumbaja-Experiments, wurden einige Augenbrauen hochgezogen.

Ein größeres Gelächter ertönte, als er die berühmte biblische Geschichte von König Salomos Urteil zitierte.

“Wir haben uns dafür entschieden, die Mutter zu sein, die das Leben ihres Kindes unter großen persönlichen Opfern schützt”, sagte er, bevor er die herausragenden Errungenschaften seiner Koalition aufzählte. Dazu gehörten, so der scheidende Premier, die Sanierung der Wirtschaft, die Erhöhung der Sicherheit im Süden des Landes, die erfolgreiche Bekämpfung des Terrorismus und die guten Beziehungen zur Regierung in Washington.

In das von Bennett beschriebene alternative Universum passt Lapid – der “stellvertretende Ministerpräsident”, der ihn bis zur Bildung der nächsten Regierung vertritt – perfekt hinein. Nicht so sehr für die israelische Bevölkerung, die in der realen Welt lebt.

Es ist eine Bevölkerung, deren berechtigte Angst darin besteht, dass die Ergebnisse der bevorstehenden Wahlen den politischen Stillstand, der die vorangegangenen Wahlen kennzeichnete, nicht auflösen werden. Der einzige Ausweg, abgesehen von einer Überarbeitung des Wahlsystems (die in naher Zukunft nicht zu erwarten ist), besteht darin, dass alle wahlberechtigten Bürger ihre Stimme abgeben. Das bedeutet, den Purismus zu zügeln und sich in das Geschehen einzumischen, anstatt darüber zu thronen.

Im März 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 67,4 %. Es ist möglich und notwendig, diesen Prozentsatz deutlich zu erhöhen. Wir Israelis sind es uns selbst schuldig, eine Mehrheitsregierung anzustreben.

 

Ruthie Blum ist eine in Israel lebende Journalistin und Autorin von “To Hell in a Handbasket: Carter, Obama und der ‘Arabische Frühling'”.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox