Biden zu den Palästinensern: “Vielen Dank, kann ich noch einen haben?”

von Stephen M. Flatow

Egal, was die Palästinensische Autonomiebehörde sagt oder tut – egal, wie bösartig ihre Vertreter Amerika beschimpfen -, das Geld fließt munter weiter an sie.

| Themen: Biden, Palästinenser
US-Präsident Joe Biden mit Palästinenserchef Mahmud Abbas im Jahr 2016. Es scheint, dass keine noch so große Feindseligkeit der Palästinenser die USA dazu bringen kann, ihre Geldüberweisungen nach Ramallah einzustellen. Foto: Flash90

(JNS) In der klassischen Schikaneszene in dem Film “Animal House” schlägt ein Schüler einen anderen von hinten mit einem großen Holzpaddel, wobei das Opfer vor Schmerz zusammenzuckt und nach jedem Schlag erklärt: “Danke, darf ich noch einen haben?”

In dieser Woche wurde ich an diese Szene erinnert, als ich las, dass ein hochrangiger Beamter der Palästinensischen Autonomiebehörde den Ausschluss der Vereinigten Staaten aus einer wichtigen UN-Agentur forderte.

Ibrahim Khraishi, der Botschafter der Palästinensischen Autonomiebehörde beim UN-Menschenrechtsrat, startete seine antiamerikanische Tirade, nachdem der US-Vertreter im Rat es gewagt hatte, dem jüngsten Anti-Israel-Bericht des Rates zu widersprechen.

Dieser lächerlich absurde Bericht wurde von Navi Pillay vorgelegt, einer der Leiterinnen einer vom UN-Menschenrechtsrat durchgeführten “Untersuchung” des 11-tägigen Konflikts zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen im vergangenen Mai. Ohne die mehr als 4.000 palästinensischen Raketen zu erwähnen, die auf israelische Bevölkerungszentren abgefeuert wurden, erklärte Pillay, dass Jerusalem – und nicht die massiven Raketenangriffe der Hamas – für “Gewalttaten verantwortlich ist, die dazu dienen, endlose Konfliktzyklen auf beiden Seiten weiter anzuheizen”.

Siehe: Navi Pillays korruptes Gericht: Eine israelfeindliche Farce

Der US-Delegierte im Rat hatte die Unverfrorenheit, dem Ansatz des Rates, das Opfer zu beschuldigen, nicht zuzustimmen. Das hat die Palästinensische Autonomiebehörde und ihren Botschafter, Ibrahim Khraishi, verärgert. Um es klar zu sagen: Khraishi ist, wie jeder andere Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde in der Welt, kein unabhängiger Akteur. Was immer er in der Öffentlichkeit sagt, wird von der palästinensischen Führung, die er vertritt, vorgegeben.

Wenn wir also hören, dass Khraishi den Ausschluss der Vereinigten Staaten aus dem UN-Menschenrechtsrat fordert, weil er mit der israelkritischen Haltung des Rates nicht einverstanden ist, sollten wir uns darüber im Klaren sein: Es ist die Palästinensische Autonomiebehörde, die gewählte Führung der palästinensischen Araber, die den Ausschluss der USA fordert.

Ja, dieselben palästinensischen Araber, die derzeit jährlich 360 Millionen Dollar an Hilfe von Amerikas Steuerzahlern erhalten.

Es scheint, dass, egal was die PA sagt oder tut – egal wie bösartig ihre Vertreter Amerika anprangern – das Geld an sie weiter fließt. Und die Antwort der Biden-Regierung lautet im Grunde: “Danke, Sir, darf ich noch einen haben?”

In seiner Tirade hob Khraishi den US-Außenminister Antony Blinken hervor und beschuldigte ihn, “kein Wort über das anhaltende Leiden des palästinensischen Volkes über so viele Jahre hinweg sowie über die illegale Besatzung zu verlieren, die seit 55 Jahren andauert”.

Ja, derselbe Minister Blinken, der wiederholt seine Unterstützung für die palästinensisch-arabische Sache zum Ausdruck gebracht hat; der die Schaffung eines souveränen palästinensisch-arabischen Staates entlang der neun Meilen breiten Grenze Israels fordert; der Druck auf Israel ausgeübt hat, um den Bau von Wohnungen für Juden in vielen Vierteln Jerusalems zu stoppen; und der darauf drängt, dass die Regierung Biden in Jerusalem, der Hauptstadt Israels, eine De-facto-Botschaft der Vereinigten Staaten an die Palästinenser wiedereröffnet.

Obwohl die Palästinensische Autonomiebehörde seit 1994 insgesamt mehr als 10 Milliarden Dollar an amerikanischer Hilfe erhalten hat, kann sie auf eine lange und hässliche Geschichte von Angriffen auf amerikanische Staatssekretäre zurückblicken. Und jedes Mal hielten die Vereinigten Staaten die andere Wange hin, unterschrieben einen weiteren Scheck und sagten: “Danke, Sir, darf ich noch einen haben?”

In einem Artikel in der offiziellen Zeitung der Palästinensischen Autonomiebehörde Al-Hayat Al-Jadida aus dem Jahr 2013 wurde behauptet, dass “die Zeit zeigen wird”, dass der ehemalige Außenminister Henry Kissinger die Terroranschläge vom 11. September 2001 “geplant” habe.

Hafez Barghouti, der Chefredakteur der Zeitung, nannte Außenministerin Madeleine Albright einmal “vulgär und unverschämt” und schrieb, sie habe “das Stadium der Unmoral erreicht”, weil sie “arabischen Staatsmännern wie eine Schlange ins Gesicht spuckt”.

Der Minister der Palästinensischen Autonomiebehörde, Hassan Asfour, bezeichnete Außenminister Colin Powell als “einen neonazistischen Agenten, von dem man erwarten kann, dass er etwas von dem neuen Gift mitbringt, das Präsident [George W.] Bush in seinen Reden zu verbreiten begonnen hat”.

Dies sind nur drei Beispiele in einer sehr langen Liste solcher Ausbrüche.

Natürlich geht das Problem des Hasses der Palästinensischen Autonomiebehörde auf Amerika weit über die Verleumdung von Staatssekretären hinaus. Letztes Jahr veröffentlichte ihr Kulturministerium beispielsweise ein Musikvideo, in dem palästinensische Araber auf amerikanischen und israelischen Flaggen herumtrampeln. So etwas machen sie andauernd.

Nur eine Woche nach der Veröffentlichung dieses Videos kündigte Blinken die erste Zahlung des Hilfspakets in Höhe von 360 Millionen Dollar an. Das war der Inbegriff der “danke, kann ich noch einen haben”-Politik der Regierung Biden gegenüber den palästinensischen Arabern.

 

Stephen M. Flatow ist Rechtsanwalt und der Vater von Alisa Flatow, die 1995 bei einem vom Iran unterstützten palästinensischen Terroranschlag ermordet wurde. Er ist Autor von “A Father’s Story: Mein Kampf für Gerechtigkeit gegen den iranischen Terror”.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox