4000 Jahre alte israelitische Siedlung in Binyamin entdeckt

“Diese Funde sind eine Antwort für alle, die an der Rechtmäßigkeit unserer Präsenz hier und in ganz Israel zweifeln.“

von Aryeh Savir | | Themen: Archäologie
Die Archäologie beweist immer wieder, dass dieses ganze Land zu Israel gehört. Foto: Regionalrat Benyamin

(TPS) Bei archäologischen Ausgrabungen in Tel Tibnah in der Region Benyamin wurde eine 4.000 Jahre alte Siedlung freigelegt, die auf die Zeit datiert wird, als die Israeliten das Land Israel betraten.

Am Ende der einmonatigen Ausgrabungen in Tel Tibnah im Auftrag des Regionalrats von Benyamin und der Bar-Ilan-Universität wurden zudem zahlreiche Funde aus einer antiken Stadt freigelegt, die am Ende der Zeit des Zweiten Tempels die Hauptstadt des Bezirks war.

Die Ausgrabung in Tel Tibnah, die von Dr. Davir Raviv von der Bar-Ilan-Universität geleitet wurde, ist eine der ersten in Judäa und Samaria seit den 1980er Jahren.

Die Ergebnisse der an der Stätte durchgeführten Untersuchungen sowie ihre Erwähnung in historischen Quellen zeigen das Vorhandensein einer zentralen Siedlung von der frühen Bronzezeit bis zur osmanischen Zeit, die zeitweise von regionaler administrativer und militärischer Bedeutung war.

Der Ort wird mit der Stadt Timnat Serach von Jehoschua ben Nun (Josua) identifiziert und wird in den antiken Quellen als die Stadt angesehen, in der er lebte und begraben wurde. Später wurde sie als Timnath-Heres bekannt, eine hellenistisch-hasmonäische befestigte Stätte, die in der frühen römischen und byzantinischen Zeit eine Bezirkshauptstadt war.

Bei den Ausgrabungen wurden eine große öffentliche Mikwe (rituelles Bad), vollständige Keramik, Münzen und Knochen gefunden. Außerdem wurde eine seltene Münze aus der Zeit des großen Aufstands gegen die Römer um 70 n. Chr. gefunden, die die Inschrift “Jahr zwei für die Freiheit Zions” trägt.

Bei den Ausgrabungen wurden auch Keramikscherben gefunden, die auf eine kontinuierliche Besiedlung hinweisen, sowie 18 Münzen, von denen vier identifiziert werden konnten. Eine der Münzen wurde als römische Münze aus den Jahren 58-89 n. Chr. identifiziert, eine andere war eine silberne Mamluken-Münze aus dem 13. Jahrhundert mit der Abbildung eines Löwen – dem Symbol des Mamluken-Sultans Baibars.

Eine gut erhaltene römische Speerspitze aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit gebogener Spitze, ein seltener Fund in Israel, wurde ebenfalls an der Fundstelle entdeckt.

Tel Timna ist eine der größten Ausgrabungsstätten im zentralen Berggebiet Israels. Die Nähe zu einer der Hauptverbindungsstraßen vom Flachland in die Berge und zwischen Samaria und Jerusalem sowie die Nähe zu einem fruchtbaren Tal mit vielen Quellen zogen Siedler an.

Trotz ihrer Größe und Bedeutung war die Stätte bis vor kurzem nicht ausgegraben worden. Die Informationen über sie stammen aus archäologischen Untersuchungen und literarischen Quellen. Vor dem Sechstagekrieg diente der Ort als jordanischer Militärposten, und noch heute sind Kommunikationsgräben zu sehen, die von der jordanischen Armee genutzt wurden.

Der Hügel umfasst eine Fläche von etwa 50 Dunam (5 Hektar) und ist in zwei Hauptteile unterteilt: den Kopf des Hügels und seine südlichen und westlichen Hänge. Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Spitze des Hügels von der Bronzezeit bis zur Römerzeit bewohnt war, während die Hänge von der hellenistischen und römischen Zeit bis zur spätarabischen Periode bewohnt waren, als sich das Zentrum der Siedlung am westlichen Hang des Hügels befand. Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf zwei Spitzenzeiten in der Geschichte der Stätte hin – die Eisen-2- und die frühe römische Epoche.

Im Süden des Hügels erstreckt sich eine große Nekropole mit zwei Gräbern mit verzierten Fassaden, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts sichtbar waren und auf das Ende der Zeit des Zweiten Tempels datiert werden. Zu Füßen der Gräber befand sich eine große Reinigungsmikwe aus der Zeit des Zweiten Tempels, die von den Bewohnern der Stätte und vielleicht auch von Pilgern genutzt wurde, die auf ihrem Weg nach Jerusalem hier vorbeikamen.

Dr. Raviv sagte, dass “die Untersuchung der Ausgrabungsergebnisse Licht auf die Geschichte des Gebiets und die materielle Kultur seiner Bewohner in verschiedenen Epochen werfen wird, insbesondere auf die frühe römische Periode, als der Ort in Tel-Timna lag, einer der Hauptstädte des Bezirks Juda”.

Der Vorsitzende des Regionalrats von Benjamin, Yisrael Gantz, erklärte, dass “im Zentrum von Benyamin, dem Zentrum des Landes, eine etablierte jüdische Stadt freigelegt wurde, die ein Brennpunkt an der Hauptstraße nach Jerusalem war. Es ist spannend, die Gräber und Überreste zu berühren und tatsächlich unsere Wurzeln und unser Erbe zu berühren. Es ist unser Verdienst, dass unsere Vorfahren hier weiterleben.“

“Diese Funde sind eine Antwort an alle, die an der Richtigkeit des Weges und unserer Präsenz hier und in ganz Israel zweifeln”, erklärte er.

Eine Antwort zu “4000 Jahre alte israelitische Siedlung in Binyamin entdeckt”

  1. christfried.wendt sagt:

    Es ist sicher kein Zufall, dass der Ort Joshua Ben Nuns jetzt ausgegraben werden koan!nnte. Keine andere Person war und ist so wichtig für die Landeinnahme Israels, besonders für die Stämme Benjamin, Efraim, Menasche und die Nordstämme.
    Damit schließt sich der Kreis der Einnahme des Alt-Neulandes wie es Theodor Herzl vorschwebte und das Jubiläum des 1. Zionistenkongreß anzeigt.
    Es ist jetzt an der Zeit dieser Vision einen neuen Schub zu versetzen mit einer forcierten Besiedlung von Judäa und Samaria und einen juristischen Anschluss ans israelische Staatsgebiet. Die Profeten kündigen es an vielen Bibelstellen an

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

[activecampaign form=1 css=1]