
(JNS) Eine Gruppe islamistischer Geistlicher hat vorausgesagt, dass der Staat Israel im Jahr 2022 verschwinden wird, und sich dabei auf den Koran berufen.
Die Vorhersage kursiert seit März, einem Monat, in dem Muslime auf der ganzen Welt den heiligen Ramadan feierten. Laut einem Artikel auf der pro-Hamas-Website MEMO von Mohammad Makram Balawi, einem in Istanbul lebenden palästinensischen Schriftsteller, ist der Glaube, dass Israel irgendwann in diesem Jahr von der Landkarte verschwinden wird, “bei einigen muslimischen Religionsgelehrten, palästinensischen und nicht-palästinensischen, weit verbreitet”.
Siehe: Die falsche Prophezeiung über das Ende Israels
Balawi erwähnt in diesem Zusammenhang zwei Geistliche. Einer von ihnen, Scheich Bassam Jarrar, predigt in einer Moschee am Rande von Ramallah im Westjordanland. Der Scheich ist sich offenbar zu “97 %” sicher, dass Israel im Jahr 2022 verschwinden wird, und zwar aufgrund von Berechnungen, die auf einem alten Zahlensystem beruhen, das den 28 Buchstaben des arabischen Alphabets Zahlenwerte zuordnet.
“Nach Jarrars Berechnungen, die sich auf zahlreiche Korantexte stützen, ist das Jahr 2022 der tatsächliche Beginn von Israels Untergang”, schrieb er. “Am 5. März 2022, so Jarrar, wird ein großes Ereignis den Beginn des ‘israelischen Untergangs’ markieren. Wie es geschehen wird, ist noch nicht klar.”
Natürlich ist der 5. März schon lange vorbei, und Israel ist immer noch da. Was den zweiten von Balawi erwähnten Geistlichen, den irakischen Scheich Mohammed Ahmed Al-Rashed, betrifft, so lieferte der wenig, was Jarrars Behauptungen untermauern würde. Zu den Gründen, die Al-Rashed für den bevorstehenden Zusammenbruch Israels anführt, gehört eine Geschichte über eine jüdische Nachbarin in Bagdad im Jahr 1948, dem Jahr der Gründung Israels, als er noch ein Kind war. Die Frau, die damals “weinte”, erzählte Al-Rasheds Mutter, “dass die Juden einen Staat in Palästina ausgerufen hatten, und dass es eine jüdische Prophezeiung gibt, die besagt, wenn die Juden einen Staat gründen, dies ein Zeichen für ihre Zerstörung wäre und nicht länger als 76 Jahre dauern würde”.
Der Islam ist nicht der einzige Glaube, der Aberglauben als glaubwürdige Behauptung ausgibt. Dennoch lässt sich die Bedeutung solcher Überzeugungen besser messen, wenn man ihre Popularität misst, anstatt über ihren Inhalt zu diskutieren. Unter Palästinensern ist der Glaube, dass Israel im Jahr 2022 verschwinden wird, nicht gerade ungewöhnlich.
Das wissen wir, weil eine Umfrage des in Ramallah ansässigen Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) in der vergangenen Woche eine Frage zu dieser Vorhersage enthielt. Einer von vier Palästinensern – ein in jeder Hinsicht beachtlicher Anteil – ist sich sicher, dass die Vorhersage eintreten wird, während 63 % das Gegenteil glauben. Besonders aufschlussreich ist, dass laut PSR eine “große Mehrheit” von 78 % glaubt, dass der Koran eine solche Prophezeiung enthält, während nur 17 % dies nicht glauben.
Diese spezielle Antwort muss im Zusammenhang mit der gesamten Umfrage gesehen werden. Die Ansicht einer klaren Mehrheit, dass der Untergang Israels religiös sanktioniert ist, sowie die Ansicht einer beachtlichen Minderheit, dass ein solches Ereignis noch in diesem Jahr erwartet wird, wäre wahrscheinlich nicht aufgefallen, wenn die Palästinenser einen sinnvollen Friedensprozess mit Israel führen würden, der beiden Seiten Anlass zur Hoffnung gäbe.
Das Gegenteil ist der Fall. Das Gesamtbild der palästinensischen Gesellschaft, das sich aus der PSR-Umfrage ergibt, ist eine alarmierende Mischung aus Zynismus und Extremismus.
Der größte Verlierer der Umfrage ist der Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, dessen persönliche Werte sich seit mehreren Jahren auf dem Tiefpunkt befinden, während er sich an den Posten klammert, den er 2005 erstmals gewann. Wären morgen Wahlen, würde Abbas 33 % der Stimmen erhalten, 55 % würden sich für seinen Hamas-Konkurrenten Ismail Haniyeh entscheiden. Der Clou ist jedoch, dass nur 49 % der Wahlberechtigten überhaupt zur Wahl gehen würden. Die Palästinenser, so zeigt die Umfrage, haben die Nase voll von ihren Anführern und von den bestehenden politischen Gruppierungen.
Angesichts der systemischen Korruption und politischen Unterdrückung, die die Fatah-Herrschaft im Westjordanland und die Hamas-Herrschaft im Gazastreifen kennzeichnen, sollte dies nicht überraschen. Die Hoffnung, dass diese Enttäuschung eine Bewegung für eine historische Versöhnung mit Israel auslösen könnte, ist jedoch völlig fehl am Platz.
Nur 28 % der Palästinenser sind derzeit mit der Zweistaatenlösung einverstanden – etwa genauso viele wie die, die an die koranische Vorhersage des kommenden Untergangs Israels glauben -, während satte 69 % dagegen sind. In ähnlicher Weise glaubt eine überwältigende Mehrheit (77 %) nicht an die geringste Chance, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre ein palästinensischer Staat an der Seite Israels entstehen wird.
Unabhängig davon sprechen sich 55 % der Befragten für eine Rückkehr zur bewaffneten Konfrontation mit Israel aus, wobei die Befürwortung von Gewalt unter den Bewohnern des Gazastreifens (77 %) weitaus ausgeprägter ist als im Westjordanland (46 %). Auf die Frage, was die unmittelbare Priorität für die Palästinenser sein sollte, wies eine Mehrheit von 46 % auf die Schaffung eines Staates mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. Weitere 32 % sprachen sich jedoch für eine Lösung des Konflikts nach dem Prinzip der verbrannten Erde aus, d. h. für eine vollständige Rückkehr in die Heimat.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.