
Eine 14-köpfige Delegation von hauptsächlich muslimischen Amerikanern pakistanischer Herkunft war vom 8. bis 14. Mai zu Gast in Israel, um sich für die Abraham-Abkommen von 2018 zwischen Israel und mehreren muslimischen Staaten einzusetzen. Die 10-tägige Reise nach Israel und in die Vereinigten Arabischen Emirate machte sowohl positiv als auch negativ von sich reden. Während sie von hochrangigen israelischen Beamten, darunter Präsident Isaac Herzog, freundlich empfangen wurde, wurde die Delegation von pakistanischen Ministern und Senatoren in den sozialen Medien angegriffen.
Die Reise wurde von Sharaka organisiert, einer Gruppe, die sich um die Festigung der Abraham-Abkommen bemüht, indem sie junge Führungskräfte aus Israel und den Golfstaaten zusammenbringt. Sie wurde in Partnerschaft mit dem American Muslim & Multifaith Women’s Empowerment Council (AMMWEC) organisiert, einer US-amerikanischen Gruppe, die sich selbst als “Ermächtigung muslimischer Frauen” bezeichnet und ” Bigotterie in all ihren Formen” bekämpft.
“Die Hauptbotschaft dieser Delegation besteht darin, die falschen Vorstellungen über Israel zu bekämpfen”, erklärte Anila Ali, Gründerin von AMMWEC und Vorstandsmitglied von Sharaka, gegenüber JNS während einer Tour durch den Norden Israels, einschließlich des drusischen Dorfes Daliyat al-Carmel, Haifa und Nazareth.
“Seit den Anfängen der Abraham-Abkommen hat meine Organisation immer die Idee unterstützt, dass Araber und Israelis zusammenkommen, von Mensch zu Mensch, für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit und zum Nutzen künftiger Generationen”, sagte sie.
Politische Angriffe
Die Reise erregte Aufsehen, als die Gruppe von Herzog in der Präsidentenresidenz in Jerusalem empfangen und in Pakistan scharf kritisiert wurde. Ali selbst wurde auf Twitter von Shireen Mazari, einer pakistanischen Ministerin für Menschenrechte, angegriffen, die Ali auf bizarre Weise beschuldigte, Teil eines US-Komplotts zu sein, um das pakistanische Regime zu ändern.
Der ehemalige pakistanische Senator Mushtaq Ahmad Khan, Mitglied einer islamistischen politischen Partei, richtete seine Kritik an den in Islamabad lebenden Journalisten Ahmed Quraishi, der die Delegation begleitete. In einem Tweet vom 11. Mai postete Khan ein Bild der Sharaka-Delegation in Jerusalem, auf dem Quraishi rot eingekreist war, und beschuldigte ihn, ein pakistanischer Staatsangestellter zu sein, ein Versuch, die derzeitige Regierung zu verleumden.
Quraishi bestritt jede Verbindung zur pakistanischen Regierung und erklärte gegenüber JNS, dass populistische, verschwörungsgeladene Angriffe leider nur allzu typisch für die pakistanische Politik seien.
Eine lehrreiche Erfahrung
Abgesehen von den Auseinandersetzungen mit hochrangigen Politikern war der Besuch für die meisten der Gruppe, die zum ersten Mal in Israel war, eine lehrreiche Erfahrung.
“Sie hatten eine Menge Vorurteile, nicht über das jüdische Volk, sondern über Israel, weil es als Verschlinger der Palästinenser verteufelt wird”, sagte Ali. “Und das hat sich geändert. Wenn man jetzt mit ihnen spricht, sagen sie: ‘Warum haben die Palästinenser diese Angebote nicht angenommen?’ Sie haben begriffen, dass das jüdische Volk in Israel Frieden will.
“Ich wollte, dass die Gruppe dasselbe Erlebnis hat wie ich bei meiner ersten Reise”, sagte sie. Bei ihrem ersten Besuch vor drei Jahren bereiste Ali Israel und die Palästinensische Autonomiebehörde und traf palästinensische Führer wie Hanan Ashrawi. Ali sagte, sie sei verblüfft gewesen, wie ähnlich die Einstellungen der Palästinenser denen einiger der Frauen waren, denen sie durch AMMWEC hilft, und bemerkte, dass die Frauen, die sich über das frühere Verhalten ihrer Männer beklagten und in der Vergangenheit feststeckten, nicht weiterkommen konnten. Auch die Palästinenser sind rückwärtsgewandt und hegen ihren Groll gegen Israel, sagte sie.
Ali bezeichnete die Reise als “bahnbrechend” und wies darauf hin, dass Gruppen mit mehrheitlich muslimischen Teilnehmern keine Reisen nach Israel unternehmen, was sie ändern möchte. “Ich denke, dies wird eine bahnbrechende Tour sein, denn all diese Menschen werden nach Hause zurückkehren und erzählen, was sie gesehen haben. Wir werden viel in den sozialen Medien machen und die Leute einladen, mit Sharaka wiederzukommen und sich selbst ein Bild zu machen und zu lernen”, sagte sie.
Sicherheit, Saudi-Arabien und israelische Freundlichkeit
Ein Mitglied der Delegation, Mahmood Mushtaq, der in Pakistan aufgewachsen ist und in Houston lebt, erzählte gegenüber JNS von seinen Eindrücken in Israel, die “völlig unerwartet” waren. Er erzählte, er habe Israel aus den Medien kennen gelernt und nur von der Unterdrückung der Palästinenser und der mangelnden Stabilität gehört, “aber all diese Dinge, die ich gehört hatte, waren völlig falsch”, sagte er. “Die Menschen, denen ich begegnet bin, sind freundlich. Sie haben keine Vorurteile gegenüber anderen. Niemand sagt: ‘Oh, du bist kein Jude.’ Niemand macht sich über dich lustig.”
“Und wenn man so darüber nachdenkt, kann ich nach den persönlichen Berichten, die ich gehört habe, und auch nach dem Besuch von Yad Vashem [Israels Holocaust-Gedenkstätte] gut verstehen, dass die Sicherheit für das jüdische Volk die größte Sorge sein muss”, sagte er.
Mushtaq, der in der Ölindustrie tätig war und dadurch mehrere muslimische Länder kennen gelernt hat, sagte, dass der Schlüssel zum Erfolg der Abraham-Abkommen Saudi-Arabien sein wird. “Nicht nur, weil Saudi-Arabien eine Finanzmacht in der muslimischen Welt ist und die Wirtschaft vieler muslimischer Länder, einschließlich Pakistans, finanziert, sondern auch, weil es der Hüter der beiden heiligsten Stätten des Islam ist”, sagte er.
Weitreichende Konsequenzen
Fishel Benkhald, einer der wenigen öffentlich anerkannten Juden in Pakistan, der in Karatschi lebt, nahm ebenfalls an der Reise teil. Der gelernte Bauingenieur, der für die Star-K, eine Agentur zur Zertifizierung koscherer Produkte, arbeitet, trug eine schwarze Kippa mit Davidstern-Ansteckern.
Er sagte gegenüber JNS, dass die Aussage, er “unterstütze” die Abraham-Abkommen, nicht ausreiche. “Es geht viel tiefer. Es wird sich auf unsere Kinder auswirken, nicht nur auf die Kinder von Arabern im Nahen Osten, sondern auch auf die Kinder von Muslimen, die in westlichen Ländern geboren und aufgewachsen sind”, sagte er.
“Es muss gelingen”, sagte er und wies darauf hin, dass das, was als lokal begrenzter israelisch-palästinensischer Streit betrachtet werden sollte, inzwischen die gesamte muslimische Region beschäftigt. “Ich sitze in Pakistan, Hunderte von Kilometern vom Nahen Osten, von Israel und von den Palästinensern entfernt, und es berührt mich. Die Bemühungen, Empörung zu erzeugen, wirken sich auch auf mein Zuhause in Pakistan aus.”
“Die pakistanische Kultur hat keinen Antisemitismus in ihrer DNA. Er wurde später eingeführt, als der Staat Israel gegründet wurde”, sagte Benkhald und fügte hinzu, dass er glaubt, dass die auf Arabisch gehaltenen Reden gegen Israel einfach übersetzt und in Pakistan Wort für Wort wiederholt wurden, und zwar durch allzu erfolgreiche mediale und religiöse Appelle an die muslimische Solidarität.
“Wenn jemand eine bestimmte Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Rasse, ihrer Religion oder ihres Glaubens entmenschlicht, wird man nach ein paar Jahren, egal wie rational man ist, egal wie logisch man zu sein versucht, den Gedanken im Hinterkopf haben, dass etwas dran zu sein scheint. Das ist die menschliche Natur”, sagte er.
Benkhald sieht die Abraham-Abkommen als Chance, die regionale Politik aus dem Würgegriff des israelisch-palästinensischen Konflikts zu befreien. Er sagte, die VAE und Pakistan hätten seit langem weitreichende Beziehungen und die VAE hätten Einfluss in seinem Land.
Es sei im Interesse Pakistans, Beziehungen zu Israel zu unterhalten, da das Land von einer Dürre bedroht sei und von den Fortschritten Israels lernen könne. “Achtzig Prozent unseres Wassers werfen wir aufgrund mangelnder Infrastruktur einfach ins Meer. Achtzig! Das ist eine Menge für eine Bevölkerung von 220 Millionen Menschen”, sagte er. Hoch erhobenen Hauptes Obwohl Pakistan und Israel keine offiziellen diplomatischen Beziehungen unterhalten, ist der Anteil des Wassers in Israel sehr hoch. Das ist eine Menge für eine Bevölkerung von 220 Millionen Menschen”, sagte er.
Hoch erhobenen Hauptes
Obwohl Pakistan und Israel keine offiziellen diplomatischen Beziehungen unterhalten, bekam Benkhald die Genehmigung, den jüdischen Staat zu besuchen. Er argumentierte, dass die Religionsfreiheit in der pakistanischen Verfassung verankert sei und er daher das Recht habe, Jerusalem, den heiligsten Ort seiner Religion, zu besuchen.
“Ich habe die Pflicht, meine Verfassung zu wahren, wofür ich auch bereit bin zu kämpfen. Ich diene nicht nur den wichtigen Abraham Abkommen, sondern auch meinem Land, indem ich die Vorrangstellung meiner Verfassung unterstütze. Ich schlage zwei Fliegen mit einer Klappe, oder vielleicht sollte ich besser sagen, zwei Freunde, indem ich eine Tasse Kaffee anbiete”, sagte er.
“Und nun bin ich hier in Israel, mit einem pakistanischen Pass”, fügte er hinzu. “Und das ist in Pakistan bekannt, und ich werde mit erhobenem Haupt und ohne etwas zu verbergen, dorthin zurückkehren.”
Einen Tag vor der Fahrt zum Flughafen am 14. Mai, um in die Vereinigten Arabischen Emirate weiterzureisen, verstarb Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate. In Dubai angekommen, nahm die Sharaka-Delegation an einer von der jüdischen Gemeinde der Stadt organisierten Gedenkfeier teil, um ihr Beileid zu bekunden und ihre Solidarität mit den VAE zu demonstrieren.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.