
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Hebräischen Universität Jerusalem.
Postkarten dienten einst in vergangenen Zeiten als Twitter oder WhatsApp der Reisenden: kurze Nachrichten wurden schnell notiert und einfach verschickt. Der britische Sammler David Pearlman hat 60 Jahre damit verbracht, die weltgrößte Sammlung von Postkarten aus dem Heiligen Land zusammenzutragen. Seine über 100.000 Postkarten hat er nun der Hebräischen Universität vermacht.
(Jerusalem, 24. September 2019) – Haben Sie sich jemals gefragt, welche ersten Eindrücke Kaiser Wilhelm II. bei seiner Ankunft in Jerusalem an einem staubigen Nachmittag im Jahr 1898 getwittert haben könnte? Oder die Instagram-Bilder, die christliche Pilger nach Kapernaum hochgeladen hätten? Welche Art von Facebook-Posts hätten Ihrer Meinung nach die frühen zionistischen Siedler oder ihre arabischen und beduinischen Nachbarn geschrieben? Wie wäre es mit den WhatsApp-Nachrichten gewesen, die britische Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs in Palästina stationiert waren, an ihre Eltern nach Hause geschickt hätten?

Natürlich fanden die oben erwähnten Ereignisse Jahre vor der Entwicklung des Internets statt, und noch viel länger vor der Entstehung der sozialen Medien. Das heißt aber nicht, dass es keine schnellen, einfachen und billigen Formen der internationalen Kommunikation gegeben hätte. Lange bevor jemand über die Möglichkeiten der Sofortkommunikation nachdachte, dienten Postkarten als primäre Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben, Bilder zu versenden, Souvenirs zu sammeln und Erfahrungen mit Familie und Freunden an weit entfernten Orten auszutauschen.

Heute sind Postkarten dabei, ebenso aus unserem Alltag zu entschwinden, wie Telegramme und Pferdewagen. Für den in London lebenden Historiker und Sammler David Pearlman stellen Postkarten aus dem Heiligen Land aus dem 19. und 20. Jahrhundert ein unschätzbares Fenster in die moderne Geschichte des Landes Israel dar, das praktisch jeden Lebensbereich abdeckt: Religion, Architektur, Mode, soziale Sitten, historische Ereignisse, Kunst, Politik und Reisen. Pearlman hat großzügigerweise beschlossen, seine Sammlung über die British Friends of Hebrew University dem Folklore Research Center am Mandel-Institut für Jüdische Studien der Hebräischen Universität (HU) zu spenden.

Über sechzig Jahre lang hat Pearlman – tagsüber als Buchhalter und nachts als Sammler – Auktionshäuser, Privatsammlungen und Nachlassverkäufe durchstreift, um seine Sammlung “Postkarten aus Palästina” zusammenzustellen. Sie ist mit 130.000 Postkarten die weltweit größte ihrer Art. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte Israels, von der osmanischen Zeit und dem britischen Mandat bis zu den frühen Pionieren, vom Sechstagekrieg bis ins frühe 21. Jahrhundert. Sie dokumentiert historische Ereignisse von General Allenbys Besuch in Jerusalem 1917 und Lord Balfours Teilnahme an der feierlichen Eröffnung der Hebräischen Universität 1925 bis hin zur Gründung des Staates Israel und der Entstehung neuer Städte wie Tel Aviv, um nur einige zu nennen.

“Als kleiner Junge sammelte ich Briefmarken. Als ich merkte, dass ich statt langweiliger Briefmarken doch diese schönen Karten sammeln könnte, ging ich dazu über, Postkarten zu sammeln“, erinnert sich Pearlman. “Ich bewahrte sie all die Jahre in Schuhkartons in meiner Garage auf. Irgendwann wurde die Sammlung so groß, dass ich begann, mein Auto auf der Straße zu parken, um Platz für weitere Schuhkartons zu schaffen.“

Eine äußerst interessante Facette der Sammlung ist die Fülle von Kunstwerken führender Bezalel-Künstler des 20. Jahrhunderts, wie Meir Ben Gur Aryeh, Ephraim Lilllien und Zeev Raban, sowie die Fotografie von Karimeh Abbud, eine der ersten Fotografinnen in der arabischen Welt. Ein beträchtlicher Teil der Sammlung sind Postkarten für christliche Pilger, die auf ihrem Weg von Ägypten über Jerusalem nach Damaskus die heiligen Stätten am Wegesrand besuchten und ihren Lieben Postkarten schickten, auf denen Kamele, Palmen, Beduinen, Hassiden, ein überströmendes Totes Meer und gepresste Blumen oder Bibelzitate abgebildet waren. “Eine typische Nachricht hörte sich ungefähr so an: ‘Gestern waren wir in Bethlehem. Heute sind wir in Jerusalem. Morgen fahren wir nach Nazareth. Es ist so heiß hier!'”, erzählt Dr. Dani Schrire, Direktor des Folkloreforschungszentrums der HU, der zusammen mit Professor Hagar Salamon, Leiterin der Abteilung für Folklore und Volkskulturstudien, die mit diesem Schatz betraut wurde.

“Der bewegendste Teil dieser Geschichte ist David Pearlmans Leidenschaft für die Sammlung. Sie können sehen, dass es wirklich ein Werk der Liebe war, und wir sind dankbar, dass er sein Lebenswerk unserer Universität anvertraut hat. Es ist ein großartiges Vertrauensvotum für unsere Position als Forschungseinrichtung von Weltrang”, so Nigel Salomon, Chief Executive der British Friends of Hebrew University. “Es ist auch faszinierend, die Postkarten zu lesen, die die in Palästina stationierten britischen Tommies während des Ersten Weltkriegs nach Hause geschickt haben.

Auf eine dieser Postkarten schreibt ein Soldat namens Walter an seine Eltern: “Ich kann ‘mafisch‘ sagen, was ‘genug’ [auf Arabisch] bedeutet… und ich hoffe, dass der Krieg bald [beendet] wird, damit ich wieder nach Hause gehen kann”. Ein anderer Soldat schreibt: “Ich bin hier durchgekommen… zwischen dem Berg Ebal und dem Berg Grizim… Es ist natürlich das Sichem, wo Jakob seine Herden weidete, und Jakobs Brunnen ist hier. Es gibt viele Quellen und folglich Gärten, in denen ich das erste Grün erblickte, das ich seit Monaten gesehen hatte.“ Ein anderer britischer Soldat staunte über die biblische Resonanz der Städte um ihn herum. Er schickte seinen Eltern eine Postkarte mit dem See Genezareth und schrieb auf die Rückseite: “Diese Aufnahme würde ich gerne mehr als jeder andere in Palästina sehen, aber ich erwarte nicht, dass ich die Gelegenheit dazu haben werde. Der Mann im Bett nebenan war mit der Kavallerie dort oben und sagte, es sei sehr schön, das Wasser sei wunderbar sauber und es würden mehrere schöne Bäche hineinlaufen. Dort konnten sie frischen Fisch kaufen, was eine schöne Abwechslung zum ‘Bully [Rindfleisch]’ war… Der See, der so viel von seinem Leben auf der Erde gesehen hat und der meiner Meinung nach so faszinierend ist.“

Laut Schrire ist die Bedeutung der Sammlung nicht nur eine Frage der Quantität. David Pearlman hat umfangreiche Nachforschungen über seine Postkarten angestellt und den HU-Forschern wertvolle Anmerkungen und einen vollständigen Katalog seiner Sammlung, die 1.500 Postkartenverlage umfasst, zur Verfügung gestellt. Und Pearlmans Geschenk ist in guten Händen: “In gewisser Weise wollte Pearlman, dass diese Karten nach Zion, an die Hebräische Universität von Jerusalem, zurückkehren. Sobald eine Sammlung eingetroffen ist, ziehen wir Spezialisten für die Konservierung hinzu, um die Sammlung auf höchstem Niveau zu erhalten. Und dann fängt der Spaß erst richtig an – Forscher der Universität aus verschiedenen Disziplinen freuen sich darauf, mit der Arbeit an der Sammlung zu beginnen und die Vorstellungskraft zu verstehen, die das Land Israel bei seinen vielen Besuchern hatte.“

In seinem Kommentar zu diesem einzigartigen Geschenk an die Hebräische Universität fügte Präsident Asher Cohen hinzu: “Diese außergewöhnliche Postkartensammlung hat ihren Weg in die Heimat nach Jerusalem gefunden; es ist völlig angemessen, dass Israels führendes Zentrum für fortgeschrittene Bildung und Forschung jetzt das Zuhause und der Hüter einer solch bemerkenswerten Fundgrube ist, die sich zu unseren anderen bemerkenswerten Sammlungen – Albert Einsteins persönlichen und akademischen Schriften und dem Jüdischen Filmarchiv Steven Spielberg – gesellt.“

Auf die Frage nach seiner Lieblingspostkarte antwortet Pearlman: “Ich habe keine Lieblingspostkarte, es ist die ganze Sammlung, die sich wie ein Teil meiner Familie anfühlt. Sie sind alle meine Favoriten. Es ist, als würde man ein Stück Geschichte berühren.”

Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.