
(JNS) In Amerika ist heute President’s Day, der aus Gründen, die vielleicht etwas mit schlummerndem Patriotismus zu tun haben, seit langem mit dem Verkauf von Matratzen in Verbindung gebracht wird. In diesem Jahr besteht jedoch die Befürchtung, dass Amerikas Freund Israel Gefahr läuft, seine Demokratie schlafenzulegen.
Das stimmt: Israel, die einzige Demokratie im Nahen Osten – oder auch nur in der Nähe dieser Region – befindet sich in einer konstitutionellen Krise. Das Land war von Anfang an demokratisch, beginnend mit einer Unabhängigkeitserklärung am Tag bevor fünf arabische Armeen dem jungen jüdischen Staat den Krieg erklärten. Amerika hat eine ähnliche Entstehungsgeschichte – die 13 Kolonien nahmen es kurz nach dem 4. Juli mit dem Britischen Weltreich auf. Wenn diese Verbündeten der Aufklärung – Amerika und Israel – von gemeinsamen Werten sprechen, dann meinen sie das auch so.
In dieser Woche mögen sich die Amerikaner zurücklehnen, aber die Israelis werden in Massenprotesten aufrecht stehen. Die neue Koalitionsregierung, die in einer Reihe von Fragen die konservativste in der Geschichte Israels ist, stellt sich mit einer ganzen Reihe von Reformen, die nach Ansicht der Gegner die Gewaltenteilung und den Grundsatz der richterlichen Kontrolle untergraben würden, gegen den eigenen Obersten Gerichtshof.
Aber wir wollen nicht zu weit vorpreschen. Israel ist noch ein sehr junges Land, fast 75 Jahre alt, und eine sehr freie Gesellschaft in einer zunehmend weniger demokratischen Welt. Im Jahr 2012 gab es 42 liberale Demokratien. Heute sind es nur noch 34. Polen, die Türkei, Ungarn und Russland sind eindeutig nicht mehr dabei, weil sie neben anderen Merkmalen einer autoritären Herrschaft nicht über die Kontrollmechanismen einer unabhängigen Justiz verfügen.
Viele Israelis sehen die Überarbeitung ihres Obersten Gerichtshofs als ein unheilvolles Zeichen dafür, dass sie die Nächsten sind. Dies ist ein besonders heikles Thema. Die Aufrechterhaltung des demokratischen Charakters Israels ist eine numerische Herausforderung in einer Nation, die ein jüdischer Staat bleiben will. Die israelischen Araber machen bereits 20 % der Bevölkerung aus. Es gibt noch weitere Minderheiten in Israel. Angesichts sinkender jüdischer Geburtenraten und lauter Gerüchte innerhalb der neuen Regierung, die Westbank zu annektieren und die palästinensische Bevölkerung zu absorbieren, wird die jüdische Mehrheit weiter schrumpfen. Eine mehrheitlich wahlberechtigte Öffentlichkeit könnte eines Tages den Davidstern aus der israelischen Flagge entfernen.
Plötzlich wird der Konflikt mit den Palästinensern einem internen Konflikt zwischen den Israelis über die Konturen ihrer demokratischen Regierung untergeordnet.
Im Prinzip sollte sich die Knesset wirklich mit den ernsten Problemen der Justiz befassen, die längst überfällig sind. In Israel gibt es außer dem Obersten Gerichtshof kein weiteres Berufungsgericht. Das bedeutet, dass die 15 Richter des Obersten Gerichtshofs sich mit allem befassen – mit der Überprüfung von Gerichtsentscheidungen, der Auslegung der Grundgesetze und der Rechtmäßigkeit von Militäroperationen, dem Sicherheitszaun und dem Bau von Siedlungen. Wahrscheinlich gibt es auf der Welt kein überlasteteres Oberstes Gericht oder eines mit einem breiteren Aufgabenbereich.
Anders als im amerikanischen Rechtssystem liegt die Verantwortung für die Auswahl der Richter in Israel zudem weitgehend in den Händen von Anwälten – und nicht in denen der Wähler, der Gesetzgeber, des Kabinetts, des Premierministers oder des Präsidenten. Vielleicht ist das zu viel Unabhängigkeit, weshalb die Regierung eine stärkere Kontrolle über die Richterernennungen anstrebt. Und anders als in den meisten liberalen Demokratien übt der Oberste Gerichtshof Israels bei der Ungültigerklärung von Gesetzen eine nahezu unkontrollierte Autorität aus. Deshalb sieht der Vorschlag der neuen Regierung eine Aufhebung vor, die es den Gesetzgebern ermöglichen würde, Gesetze aufrechtzuerhalten, die der Gerichtshof gerade für verfassungswidrig erklärt hat.
Wo wir gerade bei der Verfassung sind: Israel hat eigentlich gar keine. Es mag zwar eine konstitutionelle Demokratie sein, aber es ist eines von drei Ländern (England und Neuseeland sind die anderen), das ohne eine schriftliche Verfassung funktioniert.
Die Israelis sind einfach nie dazu gekommen, eine zu verfassen. Sie haben Grundgesetze (man kann sie sich als eine sich entwickelnde Bill of Rights vorstellen), die sie wiederholt erweitert und geändert haben. Die Erwartung war, dass sie irgendwann alle in eine echte israelische Verfassung einfließen würden. Tage und Jahre vergingen, zusammen mit Kriegen gegen die arabischen Nachbarn, dem Terrorismus der Palästinenser, Neugründungen im Bereich der Hoch- und Biotechnologie, dem Aufblühen von unfruchtbarem Land und der Entsalzung des Mittelmeers.
Mal ehrlich, wer hatte schon die Zeit für einen Verfassungskonvent?
Amerika hatte seine Verfassungsschreiber in James Madison, Alexander Hamilton und den Federalist Papers. Israel wurde eher durch seinen Mossad und seine Nobelpreise bekannt. Die Tatsache, dass es von zwei großen Ozeanen umgeben ist, gab Amerika den nötigen Spielraum, um ein Rechtssystem zu entwickeln, das von drei verschiedenen Regierungszweigen überwacht wird.
Israel hat diesen geografischen Luxus nie gehabt, ist nicht für ein solches Zusammenspiel der Regierungen eingerichtet und hat keinen einzigen Tag Frieden erlebt. Es war immer ein großartiges Werk im Werden, gesegnet mit der Beweglichkeit eines Volkes, das es versteht, zu improvisieren und in Eile zu mobilisieren. Wie die alten Hebräer, die in der Wüste Brot ohne Hefe backten, hat Israel denselben Einfallsreichtum geerbt und ist mit allen Defiziten geschickt und gelassen umgegangen.
All diese Unternehmungen hatten jedoch auch Konsequenzen. Einige Dinge blieben einfach unerledigt. Israel entwickelte im Eiltempo und ohne Namen eine Schattenverfassung. Es übernahm Elemente aus anderen Demokratien – England, Norwegen, Frankreich und Kanada – und sogar einige Merkmale aus dem Osmanischen Reich und Bahrain. Dabei wurde sogar vergessen, die Redefreiheit in das Grundgesetz aufzunehmen.
Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, dass Israel seine Grundgesetze endlich in den Verfassungsrang erhebt. Und diese Verfassung sollte auch die Befugnisse und Grenzen des Obersten Gerichtshofs klarstellen. Die richterliche Kontrolle und die Unabhängigkeit müssen respektiert werden, aber der Gerichtshof darf kein absolutes Vetorecht gegen die Handlungen der Regierung und die Gesetzgebung der Knesset haben.
Die Amerikaner, die mit der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Aufhebung des Urteils Roe v. Wade nicht einverstanden waren, wussten, dass es den einzelnen Bundesstaaten freisteht, das Recht der Frau auf Wahlfreiheit zu verankern, dass das Repräsentantenhaus und der Senat ein Recht auf Abtreibung auf Bundesebene kodifizieren können und dass der Präsident einen entsprechenden Erlass erlassen kann. Das ist es, was die Gewaltenteilung in der Praxis bedeutet, und genau das, was Israel nicht hat.
Demokratien sind chaotisch. Aber Israel hat sich noch nie vor Konflikten gescheut. Es könnte aus dieser Verfassungskrise gestärkt hervorgehen. Eigentlich muss es das. Als Leuchtturm der Freiheit muss das Licht weiter brennen. Israel weiß, dass seine Nachbarn Despoten und Theokraten sind und dass Minderheiten, Frauen und Homosexuelle in der Region alle gerne in Tel Aviv leben würden. Das hat alles mit den Freiheiten zu tun, die in einer liberalen Demokratie gelten, und mit der moralischen Autorität, die ihr verliehen wird.
Israel Heute Mitgliedschaft
Eine Antwort zu “Israels undurchsichtige Gesetzgebung”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Das ist mal eine ganz neue und ansprechende Darstellung von dem, was hinter dem aktuellen Strassentheater steckt. Es wirkt ent-Dramatisierend. Ganz nüchterne Fakten liegen auf dem Tisch, danke, von daher kann man nur sagen KADIMA, macht vorwärts!