
Schon seit Ende 2020, kurz nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain ihre Beziehungen zum jüdischen Staat normalisiert hatten, liebäugelt der Sudan mit dem Abraham-Abkommen und einer Annäherung an Israel.
Jetzt ist es offiziell: Israel und der Sudan werden noch in diesem Jahr in Washington ein formelles Friedensabkommen unterzeichnen, kündigte der israelische Außenminister Eli Cohen am Donnerstag an.
Cohen war diese Woche in Khartum, um sich mit General Abdel-Fattah Al-Burhan, dem Chef der sudanesischen Übergangsregierung, zu treffen.
“Das Friedensabkommen zwischen Israel und dem Sudan wird die regionale Stabilität fördern und zur nationalen Sicherheit des Staates Israel beitragen”, sagte Cohen nach seiner Rückkehr nach Jerusalem.
Auch die sudanesische Regierung berichtete offen über die Entwicklung und stellte Fotos von Cohen und Al-Burhan beim Händeschütteln in die sozialen Medien.
⭕️ رئيس مجلس السيادة يلتقي وزير الخارجية الإسرائيلي pic.twitter.com/ThTnmLFwVp
— مجلس السيادة الإنتقالي – السودان (@TSC_SUDAN) February 2, 2023
Warum das wichtig ist
Natürlich hat Israel dem Sudan in wirtschaftlicher Hinsicht und in Bezug auf andere greifbare Vorteile viel zu bieten. Aber wird dieser neu gefundene Frieden den Israelis auch wirklich etwas bringen?
Der Frieden mit einem arabischen Staat (oder einem Staat der Arabischen Liga) ist wichtig, und die Möglichkeit, den Sudan zu überfliegen, wird die Reisezeit von Israel in andere Teile der Welt erheblich verkürzen. Aber es gibt nur wenige direkte Vorteile, und es ist zweifelhaft, dass viele Israelis den Sudan als Reiseziel sehen werden.
Es gibt jedoch einen symbolischen Aspekt des Friedens mit dem Sudan, der ihn ebenso bemerkenswert macht wie Abkommen mit größeren Fischen wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien.
Die sudanesische Hauptstadt Khartum war 1967 Gastgeber des Gipfels der Arabischen Liga, der nach dem Sechstagekrieg stattfand.
In der daraus resultierenden Resolution wurde unter anderem gefordert, dass sich die gesamte arabische Welt in einem ständigen Kriegszustand mit Israel befindet, bis alle “besetzten” Gebiete befreit sind.
Die Resolution enthält insbesondere das, was als die “drei Neins” bekannt wurde:
- Kein Frieden mit Israel;
- Keine Anerkennung Israels; und
- Keine Verhandlungen mit Israel.
Die Resolution von Khartum wurde zum Eckpfeiler der ablehnenden Haltung der Araber gegenüber Israel.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.