
(JNS) Die israelische Luftwaffe trainiert ihre Hubschrauberpiloten nicht nur auf operativer, sondern auch auf kognitiver Ebene für den Umgang mit Extremszenarien, so IAF-Major L.
Am 22. Januar startete die IAF ihre Übung “Staging Threat” für Hubschrauberstaffeln. Die Übung, die bis zum 26. Januar dauerte, wurde von der “Roten Staffel” der IAF – Staffel 115 – geleitet, die den Feind simuliert und auf dem Luftwaffenstützpunkt Uvda im Süden Israels stationiert ist.

Bei der Übung werden die Hubschrauberbesatzungen extremen Situationen ausgesetzt und ihre Reaktion auf Szenarien des Scheiterns von Einsätzen getestet.
Laut Major L., der die Joint Forces Section der “Roten Staffel” befehligt, entwickelt sich der Kampfplatz im Nahen Osten ständig weiter.
“Wir wissen, dass der Feind lernt, sich ständig weiterentwickelt und täglich neue Fähigkeiten erwirbt”, sagte er und fügte hinzu: “Wir müssen uns ständig selbst herausfordern.”
Der Kommandeur betonte, dass die Übung nicht nur komplexe und anspruchsvolle Einsatzszenarien simuliere, sondern auch dazu diene, echte psychische Belastbarkeit aufzubauen.
“Dies ist eine ganz besondere Übung, deren Planung Monate gedauert hat…. Sie zielt darauf ab, die Luftfahrzeugbesatzungen mit den wichtigsten Szenarien des nächsten Krieges vertraut zu machen”, sagte Maj. L.
“Wir wollen sie auf zwei Hauptelemente trainieren. Das erste ist die Ungewissheit. Ich schicke sie auf einen ‘Spielplatz’, von dem sie nichts wissen. Sie starten mit einem bestimmten nachrichtendienstlichen Bild, und in der Luft treffen sie auf etwas völlig anderes. Außerdem möchte ich, dass sie signifikante Fehlschläge erleben”, erklärte er.

Die Besatzungen heben in dem Glauben ab, dass sie mit einer bestimmten Art von Bedrohung konfrontiert werden, und stellen dann in der Luft fest, dass der Feind über ganz andere Fähigkeiten verfügt, erklärte er. Das Ziel ist es, die Annahmen der Besatzungen zu untergraben, erklärte er.
An der Übung nahmen sowohl Transport- als auch Kampfhubschrauberbesatzungen teil.
Nach den Simulationen, so Maj. L., nehmen die Besatzungen an ausführlichen Nachbesprechungen teil.
“Zunächst einmal kontrollieren wir das Geschehen [während der Übung] sehr genau. Wir haben ein Kontrollzentrum in der Kirya [IDF-Hauptquartier in Tel Aviv], und wir hören alles, was die Flugzeugbesatzung sagt, und sehen, was sie tut. Alle Entscheidungen, alle Dilemmas, in die sie geraten, wir … verfolgen, wie jeder Einzelne auf die jeweilige Situation reagiert”, erklärte er.
“Wir lernen auch jeden Tag gezielt Lektionen. Das bedeutet, dass wir, wenn wir einen Fehler erkennen, der nicht speziell mit einem Pilotenfehler zusammenhängt, diese später den entsprechenden Abteilungen in der Luftwaffe vorlegen, damit sie wissen, wie sich die Flugbesatzungen im Betrieb verhalten sollten und was sie in der Ausbildung in diesen Situationen getan haben”, fügte er hinzu.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.