
Neues Fintech-Cybersicherheits-Innovationslabor
Der lange Name des Zentrums, das die amerikanischen Firmen Mastercard und Enel X bauen wollen, hat es in sich, denn das Innovationslabor soll den Kreditkartenanbieter Mastercard mit den kreativsten Entwicklern Israels zusammenbringen.
Dafür hat sich Mastercard mit der israelischen Innovationsbehörde, dem israelischen Cyberdirektorat und der Cybersicherheits-Abteilung des israelischen Finanzministeriums zusammengetan. Zusätzlich entsteht ein Innovationszentrum in der Nähe des bereits bestehenden Technologiedorfes bei Beerscheva. Besonderer Schwerpunkt werden Forschung und Entwicklung im Bereich der Online-Sicherheit.
Das Fintech-Cybersicherheits-Innovationslabor wird mit Start-ups zusammenarbeiten. „Das Zentrum wird Unternehmen betreuen, indem es Zugang zu Experten in den Bereichen Finanzen und Cybersicherheit bietet. Es soll Unternehmen helfen, eine Idee in ein Produkt umzuwandeln, das finanziellen Wert hat und global genutzt werden kann“, sagte ein Sprecher der Innovationsbehörde.
Es gibt bereits mehrere ähnliche Innovationslabore in Beerscheva, nämlich in den Bereichen Energie und Smart-Transport. Die Stadt im Süden des Landes entwickelt sich immer mehr zu einem Hightech-Zentrum. Die Universität, der Staat und private Firmen arbeiten zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und zu vermarkten. Die Studenten der technischen Universität knüpfen bereits während des Studiums Kontakte mit den ansässigen Hightech-Firmen, bei denen sie nach ihrem Abschluss auch arbeiten. Diese kreative Kooperation wird vom Staat gefördert und lässt in der Wüstenstadt Beerscheva eine Vielzahl von Ideen und Unternehmen sprießen.
Neuer Rekord für erneuerbare Energien
Anfang April stellte Israel einen neuen Rekord bei der Nutzung erneuerbarer Energien auf.

Das israelische Stromunternehmen (Chevrat Chaschmal) gab bekannt, dass die Erzeugung von 1610 Megawatt erzielt wurde, was 27 Prozent der israelischen Stromproduktion entspricht. Im Durchschnitt tragen erneuerbare Energien nur 10,4 Prozent zur Stromproduktion bei, aber Israel versucht diesen Prozentsatz stetig zu erhöhen. Die Nutzung von privater Solarenergie wird auch bei der Bevölkerung immer beliebter. Im Januar 2020 wurde beschlossen, im Norden des Landes hunderte Windturbinen aufzustellen.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.