Geheimnisse der Knesset Menorah

Die Menora bringt uns zurück in die Tage Israels, das aus der Sklaverei befreit und zu einer Nation geformt wurde, als eine ganze Generation durch die Wüste wanderte.

von David Lazarus | | Themen: Knesset
Foto: Creative Commons

Ein Schlüsselelement bei der Vereinigung des jüdischen Volkes zu “einer Nation unter Gott” war der Mishkan, die Stiftshütte in der Wüste, mit dem goldenen siebenarmigen Leuchter, der den Weg erleuchtete (Num 25,31-39). Jahrhunderte später war es die Menora, die zum Symbol des Heiligen Tempels in Jerusalem wurde, wo sie zusammen mit dem Weihrauchaltar und dem Tisch für das Schaubrot am Heiligen Ort stand. Jeden Abend wurde sie von einem der Leviten angezündet.

In der Zeit der Makkabäer (1.-2. Jahrhundert v. Chr.) wurde die Menora zum Symbol für die nationalen Bestrebungen des jüdischen Volkes. Als der Zweite Tempel im Jahr 70 n. Chr. von den Römern zerstört wurde, benutzten die Sieger die Menora, um ihre Eroberung des jüdischen Volkes vorzuführen, indem sie sie auf den Titusbogen vor dem Kolosseum in Rom stellten. Die Zerstörung des Tempels und die Entnahme der Menora beendeten die jüdische Autonomie im Land Israel und führten zu einem 1900 Jahre dauernden Exil.

Dann, 2000 Jahre später, als der moderne Staat Israel geboren wurde, wurde die Menora als Emblem der Nation gewählt, da sie die Kontinuität des ewigen jüdischen Volkes von den kargen Anfängen an durch die Geschichte hindurch symbolisierte. Einige glauben sogar, dass es keine Wiederherstellung gibt, solange der Tempel nicht aufgenaut ist und die Menora nicht wieder mit ganz Israel unter Gott am Heiligen Ort steht. Sicherlich liegt noch ein langer Weg vor uns, aber wir können ebenfalls feststellen, dass die Errichtung des modernen Israel und die beeindruckende Knesset-Menora, die die Wiedergeburt einer Nation in ihrer alten Heimat signalisiert, “der Beginn unserer Erlösung” ist.

 

Die Menora

Menorah vor der Knesset (Creative Commons)

Die Knesset-Menorah steht etwa fünfzehn Fuß hoch, direkt gegenüber dem Haupteingang zur Knesset, dem Regierungssitz Israels. Die neunundzwanzig Gravuren auf den Zweigen der Menora stellen die spirituellen Kämpfe des jüdischen Volkes sowie Schlüsselereignisse der jüdischen Geschichte dar, von Abraham bis zur Geburt des modernen Israel.

Der linke Zweig der Menorah veranschaulicht den Atem der jüdischen Geschichte von Jesajas Prophezeiung der trockenen Gebeine und des Endes der Tage bis hin zu Rabbi Yochanan ben Zakkai, der die mündlichen Überlieferungen der Thora in Yavneh darlegte, die die grundlegenden Praktiken des Judentums nach der Zerstörung des Zweiten Tempels, das Goldene Zeitalter des spanischen Judentums und das babylonische Exil bildeten. Weitere Zweige sind König David, der den abgetrennten Kopf Goliaths triumphierend zur Schau stellt, Hesekiels Vision von den trockenen Gebeinen, Jakob, der mit dem Engel ringt, Jeremia, der die Zerstörung des ersten Tempels beklagt, und die geheime Einwanderung von Juden nach Israel während des britischen Mandats.

 

Aaron und Hur halten die Arme von Moses zur Fürbitte hoch (Creative Commons)

Eine der bedeutendsten Radierungen in der Menora, die in den unteren Teil der untersten Zweige eingraviert ist, ist der Bibelvers “Nicht durch Macht noch durch Kraft, sondern durch meinen Geist, spricht der Herr der Heerscharen” (Sacharja 4,6). Heerschare, auf hebräisch zevaot, bedeutet “Heere”. Mit anderen Worten, der Prophet warnt Israel, sich nicht allein auf die Stärke seines Militärs zu verlassen, sondern auf Adonai Zevaot, den “Herrn der Heere”. Dieser Vers steht im Zusammenhang mit der Vision des Propheten von einer Menora mit Olivenzweigen auf jeder Seite, die symbolisch für den Frieden in der Nation Israel steht.

Hesekiels Vision von den trockenen Gebeinen (Creative Commons)

Laut Forschern von Neot Kedumim, dem Biblischen Landschaftsschutzgebiet in Israel, stammen die Bilder der Stämme, Zweige, Blüten und Äste der Menora aus der Salvia Palaestina, einer verbreiteten Pflanze, die in der Negev- und Sinai-Wüste wächst. Die Form dieser groben und gewöhnlichen Pflanze diente höchstwahrscheinlich als Vorbild für die Menora, als sie während der Wüstenwanderungen Israels aus Gold gegossen wurde, und dient als ständige Erinnerung an die Notwendigkeit, immer wieder zu unseren bescheidenen Anfängen als Kinder zurückzukehren, die immer von Gott abhängig sind, selbst als Nation in unserem eigenen Land.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox