
(TPS) Eine Gruppe jüdischer Gläubiger betrat am Sonntag den Tempelberg durch das Tor der Stämme im nördlichen Teil des Berges. Dies war das erste Mal seit 1967, als befreiende IDF-Fallschirmjäger während des Sechstagekrieges die heilige Stätte betraten.
Die Gruppe betrat den Tempelberg durch das Tor der Stämme und wurde von einem Polizeibeamten des Tempelbergs eskortiert, und einige verließen den Tempelberg durch dasselbe Tor.
Tom Nisani, Geschäftsführer von Beyadenu for the Temple Mount, sagte, dass der jüdische Zutritt durch das Tor der Stämme zeigt, dass es keine Rechtfertigung für die Drohungen und Behauptungen gibt, dass schreckliche Dinge passieren werden, wenn wir unsere Souveränität und unsere Grundfreiheiten auf dem Tempelberg ausüben”.
“Heute Morgen sind die Juden ohne Probleme durch das Tor der Stämme gegangen. Dieser Präzedenzfall sollte zunächst bei besonderen Anlässen eingeführt werden, wenn viele Juden den Berg durch das Hallel [Mughrabi]-Tor betreten, das nicht alle von ihnen aufnehmen kann. Das ist eine positive Entwicklung”, sagte er.
Siehe dazu: Tempelberg: Juden steigen hinauf, verbeugen sich und werden verhaftet
Normalerweise dürfen Juden den Tempelberg nur durch das Mughrabi-Tor (marokkanisches Tor) betreten, das sich direkt neben der Kotel (Westmauer) befindet. Die übrigen neun Tore rund um den Tempelberg sind den Muslimen vorbehalten.
Das Tor der Stämme, Bab al-Asbat auf Arabisch, der Name für die 12 Stämme Israels, befindet sich in der nordöstlichen Ecke des Tempelbergs in umittelbarer Nähe des Löwentors, das früher ebenfalls Tor der Stämme genannt wurde sowie in der Nähe des “Teichs Israels” und des “Turms der Kinder Israels”, beides Namen, die von den Muslimen beibehalten wurden.
Das Ministerium für Jerusalem-Angelegenheiten der Palästinensischen Autonomiebehörde erklärte, es betrachte die Entwicklung “mit großer Sorge”.
“Die israelische Besatzung setzt ihre gefährlichen Versuche fort, den religiösen, historischen und rechtlichen Status quo der Moschee zu verändern”, behauptete das Ministerium und erklärte, der Besuch der Juden auf dem Tempelberg sei eine “direkte Provokation der Gefühle aller Muslime auf der ganzen Welt”.
Die Palästinensische Autonomiebehörde rief die arabischen und islamischen Länder sowie die internationale Gemeinschaft auf, “ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die israelischen Übergriffe zu stoppen, die für die Al-Aqsa-Moschee immer gefährlicher werden und schlimme Folgen nach sich ziehen.”
Scheich Omar Kiswani, der Leiter der Moscheen auf dem Tempelberg, bezeichnete den Vorfall als “einen schwerwiegenden Schritt, der gegen den Status quo an der heiligen Stätte und die zwischen Israel und Jordanien unterzeichneten Vereinbarungen über die Angelegenheiten der Moschee verstößt.”
Es hat den Anschein, dass es sich bei dem besonderen Zutritt am Sonntag nicht um eine neue dauerhafte Regelung handelt.
Die Besuche von Juden auf dem Tempelberg, der heiligsten Stätte des Judentums, sind zeitlich und räumlich begrenzt, ebenso wie die Zahl der Besucher, die zu einem bestimmten Zeitpunkt Zutritt haben. Zwar haben sich die Rechte der Juden auf den Besuch der Stätte in den letzten Jahren verbessert, aber es bleibt noch viel zu tun, und der Staat Israel muss den Juden, die den Tempelberg besuchen, noch die volle Freiheit der Religionsausübung gewähren.
Während Muslime die heilige Stätte frei betreten können, werden Juden mit Metalldetektoren kontrolliert, müssen sich Sicherheitsdurchsuchungen unterziehen und dürfen keine jüdischen religiösen Gegenstände mitbringen.
2 Antworten zu “Erstmals seit 1967: Israelis betreten Tempelberg durch Tor der Stämme”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Wenn nach 53 Jahren eine Gruppe jüdischer Gläubiger den Tempelberg durch das Tor der Stämme im nördlichen Teil des Berges betreten, um zu beten, dann ist das etwas ganz Besonderes und nichts Befremdliches, sondern etwas zutiefst Bewegendes.
Befremdlich höchstens für den der es nicht versteht, aber das kann man sich erklären lassen und um Antwort bitten, um seinen Mitmenschen besser zu verstehen.
Manchmal hat man so im Inneren eine Melodie, die wie der Strom eines Flusses sich durch den Tag windet. Noch schöner, wenn auch die Worte, die dazugehören gefunden werden dürfen:
Zitat:
Ma’oz Tzur deutsche Übersetzung:
von Marc Cohn
Ma’oz Tzur
Ma’oz Tzur
Fels der Ewigkeiten, lass unser Lied
Deine Rettungskraft preisen
Du mitten unter den wütenden Feinden
Unser Rettungsturm
Fels der Ewigkeiten, lass unser Lied
Deine Rettungskraft preisen
Du mitten unter den wütenden Feinden
Du warst unser Rettungsturm
Unser Rettungsturm
Wütend haben sie uns angegriffen
Aber dein Arm half uns
Und dein Wort zerbrach ihr Schwert
Als unsere Stärke uns im Stich ließ
Und dein Wort zerbrach ihr Schwert
Als unsere Stärke uns im Stich ließ
Kinder der Wanderer
Ob frei oder gefesselt
Erweckt die Echos der Lieder
Wo immer ihr verstreut sein mögt
Dein ist die freudige Nachricht
Dass die Zeit naht
Die alle Menschen frei
Und die Tyrannen verschwinden sehen wird
Die Hoffnung wird alle Menschen frei
Und die Tyrannen verschwinden sehen.
…“Aber dein Arm half uns“.
…“Und dein Wort zerbrach ihr Schwert“…
Das ist eine ewige unwiderrufliche Hoffnung, in der das Ziel bereits benannt ist.
Schalom.
Es ist eine Schande, dass Juden den Tempelberg nicht frei und nur durch Kontrollen, nur durch das Mughrabi-Tor betreten dürfen. Araber können den Tempelberg hingegen durch alle Tore betreten und können auf dem Tempelberg beten, was den Juden nicht erlaubt ist. Das ist keine Religionsfreiheit in Israel und eine große Schande für eine Demokratie.