
(JNS) Das deutsche Bundesinnenministerium ist der Ansicht, dass Israel genügend Beweise vorgelegt hat, um die Einstufung mehrerer palästinensischer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als terroristische Vereinigungen zu rechtfertigen, berichtet Der Spiegel.
Die Position von Innenministerin Nancy Faeser hat sie Berichten zufolge in Konflikt mit dem Berliner Außenministerium gebracht, das Israels Schritt zuvor verurteilt hatte.
Am 22. Oktober 2021 hat Israel sechs palästinensische Nichtregierungsorganisationen wegen ihrer Verbindungen zur Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) als Terrorgruppen eingestuft:
- Addameer
- al-Haq
- Defense for Children Palestine
- Union of Agricultural Work Committees
- Bisan Center for Research and Development
- Union of Palestinian Women Committees
“Diese Organisationen waren unter dem Deckmantel zivilgesellschaftlicher Organisationen tätig, gehören aber in Wirklichkeit der Führung der [PFLP] an, deren Haupttätigkeit die ‘Befreiung’ Palästinas und die Zerstörung Israels ist”, erklärte der damalige israelische Verteidigungsminister Benny Gantz.
Die Europäische Union, die USA, Kanada und Israel haben die PFLP als terroristische Organisation eingestuft. Am 12. Juli 2022 lehnten jedoch neun europäische Regierungen, darunter Deutschland, die Entscheidung Israels offiziell ab.
“Es sind keine substanziellen Informationen aus Israel eingegangen, die es rechtfertigen würden, unsere Politik gegenüber den sechs palästinensischen NGOs auf der Grundlage der israelischen Entscheidung, diese NGOs als ‘terroristische Organisationen’ zu bezeichnen, zu überprüfen”, erklärten die Länder damals in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Die Unterstützung des deutschen Außenministeriums für die Erklärung hat zu einer “schweren” Spaltung innerhalb der Regierung geführt, berichtet Der Spiegel. “Die Beweise gegen die sechs NGOs sind nach Ansicht der Experten von Innenministerin Faeser so belastend, dass sie vor einem deutschen Gericht verwertet werden könnten”, heißt es in dem Bericht weiter.
“Die Israelis lieferten auch konkrete Hinweise darauf, wie europäische Steuergelder für Terrorzwecke verwendet werden können”, heißt es in dem Bericht, der schätzt, dass 50 bis 70 Prozent der europäischen Hilfe für die sechs Organisationen in den Kassen von Terroristen landeten.
“Dieser Artikel erscheint einige Monate, nachdem die Vizepräsidentin von NGO Monitor, Olga Deutsch, unsere Recherchen über die Verbindungen zwischen diesen Nichtregierungsorganisationen und der Terrororganisation PFLP deutschen Regierungsvertretern vorgestellt hat”, so ein Mitarbeiter von NGO Monitor gegenüber JNS.
Laut dem 85-seitigen Bericht der Überwachungsgruppe, der im Februar veröffentlicht wurde, mit dem Titel “Clear and Convincing: The Links between the PFLP and the European Government-funded NGO Network” (Die Verbindungen zwischen der PFLP und dem von der europäischen Regierung finanzierten NGO-Netzwerk) ist die Position der EU in dieser Angelegenheit “unhaltbar”.
In dem Bericht werden mindestens 60 palästinensische NGO-Vertreter mit Verbindungen zur PFLP genannt, darunter einige, die wegen der Planung oder Durchführung von Terroranschlägen verurteilt wurden, wie z. B. im August 2019 der Mord an der 17-jährigen Rina Shnerb.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.