ANALYSE: Warum die palästinensische Gewalt wieder ansteigt

Es besteht kein Zweifel mehr daran, wer hinter dem Anstieg des palästinensischen Terrors in Jerusalem, Judäa und Samaria steckt. Langsam aber sicher wird auch klar, was der Grund für diese neue Explosion der Gewalt ist.

von Yochanan Visser | | Themen: Palästinenser
Foto: Atia Mohammed/Flash90

Die Hamas und der Palästinensische Islamische Dschihad (PIJ), zwei im Gazastreifen ansässige Terrorgruppen, haben Anfang dieser Woche ein Bündnis geschlossen, um die Terroranschläge in Judäa, Samaria und Jerusalem zu verstärken. Die Kommandeure der militärischen Abteilungen der Hamas und des PIJ trafen sich am Wochenende, um über eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den beiden Terrorgruppen zu beraten.

In den letzten Wochen haben die israelischen Sicherheitskräfte bereits einen deutlichen Anstieg der Zahl der Terroranschläge in den genannten Gebieten festgestellt.

Zunächst beschränkten sich diese Angriffe auf Messerattacken und das Werfen von Molotow-Cocktails, doch am vergangenen Donnerstag wurde ein jüdischer Israeli in Nordsamaria erschossen, und am Mittwoch dieser Woche versuchte ein palästinensischer Terrorist, eine Gruppe israelischer Soldaten mit seinem Auto zu überfahren.

 

Die Ermordung von Yehuda Dimentman

Yehuda Dimentman, der ermordete jüdische Israeli, stammte aus der Jeschiwa (Thora-Bildungsinstitut) in dem Dorf Homesh in Samaria, das 2005 von der Regierung Sharon geräumt wurde.

Das Auto, in dem Dimentman als Beifahrer unterwegs war, wurde von palästinensischen Terroristen beschossen, als es Homesh verließ.

Der Jeschiwa-Student wurde in den Hals getroffen und starb später, während zwei weitere Insassen leichte Verletzungen erlitten.

Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sein Auto in das nahe gelegene Dorf Shavei Shomron fahren, obwohl die Reifen des Wagens zerschossen waren.

Der israelische Inlandsgeheimdienst Shin Beth setzte eine bisher unbekannte neue Technologie ein, um die Täter schnell ausfindig zu machen.

Bereits am Sonntag wurden vier palästinensische Araber, die an dem Anschlag auf Dimentman und seine Kommilitonen beteiligt waren, in dem palästinensischen Dorf Silat al-Harithya dank dieser neuen Geheimdiensttechnologie festgenommen.

Die bei dem Anschlag verwendeten Waffen wurden ebenfalls bei der Operation in Silat al-Harithya gefunden. Es handelte sich um zwei von der israelischen Armee (IDF) gestohlene M-16-Automatikgewehre und ein selbstgebautes Carlo-Gewehr.

Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett verfolgte die nächtliche Operation im Hauptquartier des Shin Beth und sagte später, jeder Terrorist sollte wissen, dass er nur auf Zeit lebt und irgendwann verhaftet werden wird.

Ein bewaffneter Hamas-Kämpfer steht während einer von der Terrororganisation organisierten Demonstration vor einem nachgestellten Gefängnis mit Figuren von israelischen Gefangenen Wache. Bild: Atia Mohammed/Flash90

 Zunahme von Terroranschlägen

Nach dem tödlichen Anschlag in der Nähe von Homesh nahm die Zahl der terroristischen Anschläge weiter zu.

So wurde am Montag auf IDF-Soldaten geschossen, die die Häuser der festgenommenen Terroristen in Silat al-Harithya kartierten, bevor die Gebäude in die Luft gesprengt werden sollten. Die Zerstörung der Häuser von Terroristen ist in Israel nach tödlichen Terroranschlägen gängige Praxis und dient der Abschreckung.

Ebenfalls am Montag verhaftete die IDF zwei Terroristen, die mit Messern und Granaten bewaffnet versuchten, die Grenze von Gaza nach Israel zu überqueren.

Später versuchte ein palästinensischer Araber, eine Gruppe von IDF-Soldaten zu überfahren, und am Donnerstagmorgen eröffnete ein palästinensischer Bewaffneter das Feuer auf eine Gruppe von IDF-Soldaten in der Nähe von Ramallah. Der Terrorist wurde daraufhin von den Soldaten erschossen.

Auch in Jerusalem nahmen die Unruhen zu, und allein am Montag wurden drei israelische Autos und Busse mit Steinen beworfen.

Die Lage in Jerusalem ist seit einigen Monaten äußerst angespannt und unbeständig.

Fast täglich werden neue Angriffe gemeldet, vor allem in der Nähe des sogenannten Damaskustors in der Altstadt von Jerusalem.

In den letzten drei Wochen wurden 25 Angriffe mit Steinen und Felsbrocken im Hizma-Gebiet von Jerusalem gemeldet.

Darunter waren mindestens fünf Angriffe auf israelische Busse. Die Fahrer dieser Busse wurden bei den Angriffen leicht verletzt.

Hamas und PIJ lobten die Zunahme von Terroranschlägen gegen “die Besatzungsarmee und den Siedlerterrorismus”. Letzteres war eine Anspielung auf einen Racheakt nach dem Mord an Dimentman.

 

Jüdische Rache

Nach dem Mord an Dimentman griff eine Gruppe jüdischer Israelis ein palästinensisches Ehepaar im Dorf Qaryoot in der Nähe der Stadt Nablus in Samaria an und verletzte den Mann, der sich vier Rippen brach.

Später wurde ein ähnlicher Angriff im Nachbardorf Burqa verübt, der jedoch von IDF-Soldaten gestoppt wurde.

Die Spannungen zwischen Juden und Arabern in Jerusalem, Judäa und Samaria haben in letzter Zeit aufgrund der anhaltenden palästinensischen Gewalt erheblich zugenommen.

Juden in diesen Gebieten fühlen sich zunehmend unsicher und einige nehmen das Gesetz in die eigenen Hände.

Mitglieder des Palästinensischen Islamischen Dschihad präsentieren ihre Waffen. Bild: Atia Mohammed/Flash90

 Die Rolle von Hamas und PIJ

Laut der israelischen Nachrichtenagentur TPS riechen Hamas und PIJ Blut.

Laut TPS ist die zunehmende palästinensische Gewalt ein Versuch, die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) zu stürzen und vor allem den Führer der PA, Mahmoud Abbas, zum Rücktritt zu zwingen.

Abbas ist bei den palästinensischen Arabern in Judäa und Samaria äußerst unbeliebt und braucht die IDF, um den Aufstieg von Hamas und PIJ zu bremsen.

Die Sicherheitskräfte der PA arbeiten daher eng mit den IDF und anderen israelischen Sicherheitskräften zusammen und werden nun von der Hamas und dem PIJ der Kollaboration mit dem Feind beschuldigt.

 

Unzufriedenheit mit der PA und Abbas

Die PA hat nach der Annullierung der Wahlen im Mai weiter an Popularität verloren.

Die Unzufriedenheit mit Abbas griff auch auf die Fatah-Bewegung über, die Partei des alternden PA-Führers. Mehrere junge Fatah-Führer nehmen keine Befehle mehr von Abbas entgegen und agieren unabhängig von der PA.

Dies ist vor allem in der Stadt Hebron der Fall, die bereits mehr als 210 000 arabische Einwohner hat.

Die Palästinensische Autonomiebehörde hat die Kontrolle über die Stadt praktisch aufgegeben und sieht tatenlos zu, wie die Hamas das Vakuum füllt.

Israel ist auch besorgt über den wachsenden Einfluss von Hamas und PIJ in den von der PA kontrollierten Gebieten. Die IDF führt dort regelmäßig nächtliche Aktionen gegen Mitglieder der beiden terroristischen Bewegungen durch.

So haben Einheiten der IDF in der Nacht zum Montag 100 Hamas-Mitglieder in Hebron festgenommen.

Die im Gazastreifen ansässige Terrorgruppe hat ihre Niederlassung in der Türkei eingesetzt, um terroristische Aktivitäten in Judäa, Samaria und Jerusalem zu koordinieren.

Hamas-Führer Saleh al-Arouri leitet die Aktionen der Hamas in diesen Gebieten persönlich von der Türkei aus und befahl Anfang des Monats einen Angriff mit einem M-16-Gewehr auf die jüdische Stadt Efrat in Judäa.

Dieser Anschlag scheiterte, weil das M-16-Gewehr des 16-jährigen Terroristen aus Hebron klemmte.

Der Jugendliche wurde daraufhin verhaftet und aus seinem Verhör erfuhren die israelischen Sicherheitsdienste und die IDF, dass die Hamas ihre Aktivitäten in anderen Teilen von Samaria und Judäa ausweitet und beabsichtigt, verstärkt Terroranschläge gegen Israelis zu verüben.

 

Militärische Übung in Gaza

Im Gazastreifen setzten Hamas- und PIJ-Einheiten in dieser Woche ihre Absicht um, die Zusammenarbeit zwischen den Terrorgruppen auszuweiten.

Bei einer groß angelegten gemeinsamen Militärübung wurden die neuesten Waffen der Hamas und des PIJ vorgeführt und die Hamas feuerte eine Panzerabwehrrakete auf einen nachgebauten israelischen Merkava-Panzer ab.

Außerdem wurden mehrere Raketen auf das Mittelmeer abgefeuert. Dies sollte zeigen, dass die Hamas und der Islamische Dschihad noch immer über ein Raketenarsenal verfügen.

Eine Palästinenserin hält ein Schild, das den Islamischen Dschihad unterstützt und die Freilassung von Kämpfern der Gruppe aus israelischen Gefängnissen fordert.

Neuer Gefangenenaustausch?

Unterdessen häufen sich die Drohungen von Hamas- und PIJ-Führern gegenüber Israel, nachdem die Verhandlungen mit der israelischen Regierung über einen neuen Gefangenenaustausch ins Stocken geraten sind.

Die Hamas fordert, dass Israel im Austausch gegen die Leichen von zwei toten IDF-Soldaten und zwei nicht-jüdischen Israelis, die in Gaza festgehalten werden, 1.000 palästinensische Terroristen freilässt, die in israelischen Gefängnissen einsitzen.

Israel scheint jedoch entschlossen zu sein, nicht denselben Fehler wie 2011 zu begehen, als 1.027 palästinensische Terroristen im Austausch für den 2005 von der Hamas entführten IDF-Soldaten Gilad Shalit freigelassen wurden.

Ägyptische Regierungsvertreter haben seit Mai versucht, ein Abkommen zwischen der Hamas und Israel über einen möglichen Gefangenenaustausch auszuhandeln, sind aber offenbar gescheitert.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten AUSSERHALB Deutschlands (Schweiz: 82,00 € aufgrund höherer Porto- und Versandkosten)
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter