
Bennett hat auf der COP26 einige große und vage Versprechen gemacht. Was muss Israel tun, um im Kampf gegen die globale Erwärmung tatsächlich führend zu sein?
In seiner Rede auf der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow am Montag schlug der israelische Premierminister Naftali Bennett tatsächlich vor, dass Israel als führende Start-up-Nation die Welt retten könnte.
“Als das Land mit den meisten Start-ups pro Kopf weltweit müssen wir unsere Anstrengungen darauf richten, unsere Welt zu retten”, sagte Bennett und erklärte: “Unser Kohlenstoff-Fußabdruck mag klein sein, aber unser Einfluss auf den Klimawandel kann gewaltig sein. Wenn wir etwas bewegen wollen, müssen wir Israels wertvollste Energiequelle einbringen: die Energie und die Intelligenz unserer Menschen”.
Das mag stimmen, aber das Konzept des Judentums von tikun olam (Weltverbesserung) muss zu Hause beginnen, wie uns die jüdischen Weisen vor vielen Jahrhunderten sagten.
Wie wir sehen werden, ist Israel weit davon entfernt, ein Land mit einer guten Umweltschutz-Bilanz zu sein.

Innovation auf Weltniveau
Doch werfen wir zunächst einen Blick auf einige der israelischen Unternehmen, die Bennett zweifellos im Sinn hatte und die tatsächlich innovative Methoden und Geräte entwickelt haben, die dazu beitragen könnten, unsere Welt vor der Unbewohnbarkeit zu bewahren.
Diese Unternehmen sind ein kleines Beispiel dafür, was Israel tun könnte, wenn es seine Ressourcen auf die Bekämpfung des Klimawandels ausrichten würde.

Solarzellen der dritten Generation
SOLRA ist ein Unternehmen, das eine Solarzelle der dritten Generation entwickelt hat, die Sonnenlicht und künstliches Licht zur Stromerzeugung nutzen kann. “Die Zellen selbst können halbtransparent sein und an Gebäuden angebracht werden, um als Solarfenster genutzt zu werden, nicht nur als Dachpaneele oder Zellen innerhalb eines Solarfelds”, so das Unternehmen.
SOLRA-CEO Avi Voldman erklärte gegenüber der technologieorientierten Nachrichtenseite No Camels weiter: “Wir entwickeln die nächste Generation von Solarzellen auf der Grundlage von Dünnschichtmaterialien aus Perowskit, einer kristallinen Substanz, die Licht effizient absorbiert. Solarzellen auf Perowskit-Basis haben einen höheren Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und ein einfaches Herstellungsverfahren, das niedrigere Kosten pro Watt ermöglicht als bei den vorherrschenden PV-Solarzellen. Gerade im Bereich des IoT ist dies ein bedeutender Trend, der in der Praxis sehr viel Energie benötigt.”
Das System von SOLRA benötigt keine zusätzlichen Batterien, um beispielsweise Energie für Gebäude und Autos zu erzeugen. “Büros sind in der Regel mit Glas bedeckt. Mit unserer Lösung können Solarpaneele anstelle von normalem Glas installiert werden – obwohl die Paneele selbst auch aus einer speziellen Art von Glas bestehen. Unsere Technologie ist den Zellen auf Siliziumbasis deutlich überlegen, da sie eine schmale Bandlücke aufweist”, so Voldman weiter.

Die Welt ernähren
Aleph Farms hat es sich zur Aufgabe gemacht, “die Welt zu ernähren und den Planeten zu schützen”, wie das Unternehmen auf seiner Webseite schreibt.
Das israelische Start-up-Unternehmen stellt kultiviertes Fleisch her, indem es eine Ausgangszelle des Rindes verwendet. Aleph Farms füttert sie dann mit einer pflanzlichen Suppe und lässt die Zellen in einer “sehr kontrollierten Atmosphäre” zu einem Rindersteak wachsen.
“Wir müssen die Kuh nicht töten oder schlachten oder ihr Schaden zufügen. Und weil dies unter sehr kontrollierten und sterilen Bedingungen geschieht, können wir auf den Einsatz von Antibiotika verzichten und die ökologischen Auswirkungen der Rindfleischproduktion im Vergleich zur industriellen Standardmethode enorm reduzieren”, so der Vizepräsident des Unternehmens, Lee Recht, gegenüber der Jerusalem Post.
Letztes Jahr führte Aleph Farms eine Lebenszyklusanalyse durch, die zeigte, dass seine Fleischproduktionsmethode den Kohlenstoff-Fußabdruck um atemberaubende 92 Prozent und den Wasser-Fußabdruck um 78 Prozent reduziert. Der Land-Fußabdruck wurde im Vergleich zur derzeitigen Art der Fleischproduktion um beeindruckende 95 Prozent reduziert.
Die Lebensmittelindustrie ist derzeit für 30 Prozent der Treibhausgase im Klima verantwortlich, und die Hälfte davon wird von der Fleischindustrie verursacht, so Recht.

Rettet die Bienen
Beewise hat eine Methode entwickelt, um die weltweite Bienenpopulation vor dem Aussterben zu bewahren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Bienen 75 % aller Früchte, Gemüse, Samen und Nüsse bestäuben, die den acht Milliarden Menschen auf der Erde als Nahrung dienen. Doch ihre schwindende Zahl bedroht nun direkt die Nahrungsmittelversorgung der Weltbevölkerung.
Beewise hat das so genannte BeeHome entwickelt, ein Robotergerät, das bis zu 24 Bienenvölker beherbergt und sie 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche überwacht. Der Roboter in BeeHome nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Bedürfnisse der Bienenvölker zu erkennen und den Besitzer der Bienenvölker zu alarmieren, während er sogar eine Lösung verabreicht, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Der Roboter erkennt zudem Krankheiten und bestimmt, welche Medikamente erforderlich sind. Das BeeHome-Gerät bestimmt auch, wann es für die Bienenvölker an der Zeit ist, Honig zu ernten oder ob sie genug Futter bekommen.
Der Computer in BeeHome kann ferngesteuert werden, selbst wenn der Besitzer Tausende von Kilometer von seiner Farm entfernt ist.
Heutzutage gehen jährlich 40 % aller Bienenvölker aufgrund einer Kombination aus Pestiziden, globaler Erwärmung, Krankheiten und anderen Herausforderungen verloren, sagen Experten.
Derzeit gehen jedes Jahr nur 7,59 Prozent der Bienen in BeeHome verloren, aber das Ziel von BeeWise ist es, einen Verlust von ein oder zwei Prozent zu erreichen, ein Niveau, das vor 50 Jahren bestand.
“Es ist schwer, die Welt zu verändern, aber es ist ein Traum. Es ist uns ein Privileg, an einem solchen Unternehmen beteiligt zu sein. Wie oft kann ich in meiner Karriere einen echten Einfluss auf den Planeten ausüben?” so BeeWise-CEO Saar Safra.

Lösungen für Wasser
Wasser ist lebensnotwendig, und nirgendwo ist es so wichtig wie im Nahen Osten. Ein israelisches Start-up-Unternehmen hat eine mögliche Lösung für die zunehmende Wasserkrise in der Welt gefunden.
Sicheres Trinkwasser wird immer knapper, wie wir in jüngster Zeit in Ländern wie Iran, Syrien, Irak, Jordanien und Libanon gesehen haben, wo die Wasserversorgung aufgrund von Dürre und Missmanagement, aber auch durch steigende Temperaturen stark beeinträchtigt ist.
Watergen versucht, diese Probleme und auch Konflikte um Wasser durch seine innovativen Geräte zur Wassergewinnung aus der Luft zu lösen.
“Die Lösungen des Unternehmens sind der effektivste und wirtschaftlichste Weg, um das drängende Problem der (Trink-)Wasserknappheit an jedem Ort und zu jeder Zeit zu lösen, und ermöglichen zudem die Abschaffung kohlenstoffintensiver Lieferketten und umweltschädlicher Plastikabfälle”, schreibt Watergen auf seiner Webseite.
Das größte Gerät von Watergen produziert 6.000 Liter Wasser pro Tag, aber es gibt auch viele Geräte, die für den Hausgebrauch geeignet sind.

Keine Priorität
Wie wir aus den oben genannten Start-ups ersehen können, hat Israel tatsächlich, wie Bennett sagte, die Fähigkeit, bei der Entwicklung von Lösungen für die Krise des Klimawandels weltweit führend zu sein.
Leider ist der Umweltschutz und die Bewältigung der Klimakrise in Israel selbst noch nicht zu einer nationalen Priorität geworden. Und dabei geht es nicht nur um politische Prioritäten.
Die große Mehrheit der Israelis kümmert sich nicht um den Umweltschutz, und eine spezielle Polizeieinheit, die vor 20 Jahren eingerichtet wurde, um die Umweltschutzgesetze durchzusetzen, ist nirgends zu sehen.
Besuchen Sie einfach die Ufer des Sees Genezareth oder einen Wald im Norden Israels, und Sie werden nicht nur von der schönen Landschaft und den pastoralen Aussichten überwältigt sein, sondern auch von den großen Mengen an Müll, die Israelis bei Besuchen dieser nationalen Schätze produzieren und zurücklassen. Siehe dazu : Israelis schockiert: Christen beseitigen Müll am See Genezareth
Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Einweggeschirr in Israel. Wer ein Picknick macht oder eine Familienfeier zu Hause organisiert, kauft in der Regel große Mengen an Einweggeschirr und wirft es dann weg.
Bennetts neue “Regierung des Wandels” versucht, dieses Problem durch die Einführung einer Sondersteuer auf Einwegartikel in den Griff zu bekommen, aber es bleibt abzuwarten, ob dies zu einer drastischen Änderung des Verhaltens der Israelis führen wird.
Eine frühere Maßnahme der Regierung gegen die Verwendung von Plastiktüten in Supermärkten hat nicht zu der gewünschten Änderung der Gewohnheiten in der Öffentlichkeit geführt.
Andere kritische Umweltprobleme wie die Luftverschmutzung wurden ebenfalls jahrzehntelang vernachlässigt. Mit Verspätung werden Anstrengungen unternommen, um hier Abhilfe zu schaffen, z. B. durch die Verringerung des erdrückenden Straßenverkehrs in Tel Aviv und Jerusalem, indem die Stadtzentren geschlossen werden. Die vollständige Umsetzung dieser Maßnahmen liegt jedoch noch in weiter Ferne. In der Zwischenzeit werden die meisten öffentlichen Verkehrsmittel immer noch mit Dieselkraftstoff betrieben.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.