William Henry Hechler: Ein christlicher Prophet des jüdischen Staates

Angesichts der zunehmenden Ablehnung der Bibel durch die Rationalisten glaubten die viktorianischen Evangelikalen, dass die Rückkehr der Juden nach Israel die Bibel sowohl wahr als auch relevant machen würde.

von David Pileggi | | Themen: christlicher zionismus
William Henry Hechler (rechts) und seine Familie. Der christliche Geistliche war maßgeblich an der zionistischen Bewegung und der Wiederherstellung Israels beteiligt. Foto mit freundlicher Genehmigung der Conrad Schick Library and Archives Christ Church Jerusalem.
William Henry Hechler (rechts) und seine Familie. Der christliche Geistliche war maßgeblich an der zionistischen Bewegung und der Wiederherstellung Israels beteiligt. Foto mit freundlicher Genehmigung der Conrad Schick Library and Archives Christ Church Jerusalem.

„Der Gedanke, den ich in dieser Schrift ausführe, ist ein uralter. Es ist die Herstellung des Judenstaates. Die Welt widerhallt vom Geschrei gegen die Juden, und das weckt den eingeschlummerten Gedanken auf.“ („Der Judenstaat“, Leipzig und Wien, 1896)

So schrieb Theodor Herzl in den ersten Zeilen seines Buches “Der Judenstaat”. Die auf 70 Seiten enthaltenen Ideen sollten das jüdische Volk revolutionieren und ihm den Weg zur Souveränität weisen.  Doch der Weg zur Eigenstaatlichkeit war lang und schwierig und wäre ohne einen ungewöhnlichen anglikanischen Geistlichen namens William Henry Hechler vielleicht gar nicht zustande gekommen.  Ihre Freundschaft und Zusammenarbeit im Namen des Zionismus bleibt ein unerzähltes Kapitel in der Geschichte Israels und der Kirche.

Bevor Herzl sich daran machte, die Lage des jüdischen Volkes zu verbessern, war er als Journalist für die angesehene Neue Freie Presse in Wien tätig. Er wurde 1860 in Budapest in eine assimilierte jüdische Familie hineingeboren und zog als junger Mann nach Wien, wo er Jura studierte und Dramatiker zu werden gedachte.  Herzl wurde jedoch nie wegen seiner Handvoll Theaterstücke oder brillanten Essays berühmt. Vielmehr ist er als Vater des modernen Israel in Erinnerung geblieben.  Herzls Bekehrung zum Zionismus war angesichts der Tatsache, dass er wenig über den jüdischen Glauben oder die jüdische Tradition wusste, relativ merkwürdig.  Als er die Gründung eines Heimatlandes für die Juden vorschlug, hatte er keine Ahnung, dass andere (Leon Pinsker, Rabbi Samuel Mohilever) nicht lange vor ihm bereits ähnliche Ideen vertreten hatten.

Herzl war jedoch mit dem Antisemitismus vertraut; er hatte ihn persönlich erlebt und als Journalist in Paris über einen heftigen Ausbruch dieser „Seuche“ berichtet.  Er kam zu der Überzeugung, dass die Juden in den “christlichen Ländern” (vor allem aus wirtschaftlichen Gründen) niemals vollständig akzeptiert werden würden und die einzige Lösung darin bestünde, Europa zu verlassen und ein eigenes Land zu gründen.  Sobald dies geschehe, so argumentierte er, würde das seit langem bestehende jüdische Problem ein Ende haben, die Juden wären wirklich frei, und die Welt würde große Segnungen erfahren, wenn sie ihren Antisemitismus ablegte.  Sollte seine Warnung nicht beachtet werden, so Herzl, würde dies für die Juden in Mittel- und Osteuropa in einer Katastrophe enden, da das österreichisch-ungarische Kaiserreich zerfiele. Obwohl er in einigen Punkten naiv war, war er mutig und von einem Gefühl der Dringlichkeit erfüllt. Heute oft übersehen wird die Tatsache, dass Herzls Aufruf zum Verlassen Europas recht praktisch gestaltet war. Er schuf die Institutionen, die diesen Traum Wirklichkeit werden ließen – die Zionistische Weltorganisation, einen Kongress, eine Bank, Zeitungen -, er sammelte Spenden und begann mit der Rückgewinnung des Landes Israel.

In mancher Hinsicht spiegelte der Judenstaat die Vision der alten hebräischen Propheten wider, die Rückkehr nach Zion aus dem Exil, allerdings in einer säkularen Sprache, verfasst von einem säkularen Juden, der keine göttliche Offenbarung beanspruchte.  Doch obwohl Herzl betonte, dass er sich nicht von der Heiligen Schrift leiten ließ, sahen viele traditionelle Juden und auch Christen den Zionismus als eine messianische Bewegung an.

Herzls Buch sollte sich als eines der einflussreichsten und umstrittensten jüdischen Bücher der letzten zweihundert Jahre erweisen.  Trotz der letztendlichen Rechtfertigung einiger seiner Ideen löste es ein Erdbeben aus, als die erste Auflage von 3.000 Exemplaren aus dem Druck kam. In ganz Westeuropa schlossen sich die meisten jüdischen Intellektuellen und Laienführer dem religiösen Establishment an und verurteilten Herzls Projekt. Orthodoxe und Reformrabbiner waren sich in seltener Einigkeit einig, als sie das Projekt aus theologischen Gründen ablehnten, und sowohl die jüdische als auch die nichtjüdische Presse waren gleichermaßen feindselig. Viele verunglimpften Herzls Charakter, und einige fragten spöttisch, ob er sich zum “König der Juden” krönen wolle.  Eine Münchner Zeitung ging sogar so weit zu fragen, ob Herzl den Verstand verloren habe. Am beleidigendsten für Herzl war die Haltung seiner eigenen Zeitung, die sich weigerte, sein Buch oder den Zionismus zu erwähnen.  In Westeuropa wurde die Idee größtenteils nur von jüdischen Universitätsstudenten wohlwollend aufgenommen. Doch in Mittelosteuropa genügte den meisten Juden die durch die jüdische Staatlichkeit versprochene Befreiung vom täglichen Antisemitismus, um ihre Zweifel an Herzls grandiosem Plan beiseite zu schieben.  Und das, obwohl die große Mehrheit der Juden in Osteuropa den Inhalt des Buches nur aus zweiter Hand kannte, da die Zensur in Russland die Veröffentlichung des Buches nicht zuließ.

Schon Monate bevor „Der Judenstaat“ im Februar 1896 in den Wiener Buchhandlungen erschien, rang Herzl um einen Weg, seinen Traum zu verwirklichen.  Zunächst glaubte er naiverweise, dass wohlhabende jüdische Unternehmer wie die Rothschilds und Baron Hirsch sich hinter ihn stellen und seinen Plan unterstützen würden.  Als dies jedoch ausblieb, hatte Herzl keine andere Wahl, als sich auf seine eigenen begrenzten Mittel und die seiner verarmten Unterstützer zu verlassen.

Außerdem hoffte er, dass der deutsche Kaiser Wilhelm II. für sein Vorhaben gewonnen werden könnte. Herzl war davon überzeugt, dass Deutschland ihn unterstützen würde, wenn er den Kaiser treffen und ihm seinen Plan erklären könnte.  Er glaubte, dass ein jüdischer Staat die Angst des Kaisers vor dem jüdischen Einfluss in Deutschland zerstreuen würde, und dass das Angebot, die Juden aus dem größten Teil Europas und insbesondere aus Deutschland zu vertreiben, den internen Druck des Antisemitismus verringern würde. Im Gegenzug würde der Kaiser Deutschlands Verbündeten, die Türkei, unter Druck setzen, einen Teil Palästinas an die Juden abzutreten.  Herzl würde den Türken versichern, dass das Weltjudentum als Ausgleich die lähmenden internationalen Schulden der Türkei begleichen würde.

Herzls Dilemma war die Frage des Zugangs.  Wie konnte ein Wiener Journalist eine Privataudienz bei dem mächtigsten Mann Europas bekommen?  Diese Frage beschäftigte Herzl eine Zeit lang, bis ein Freund den Pfarrer William Henry Hechler, Kaplan der britischen Botschaft in der Wiener Christ Church, erwähnte, einen Geistlichen, der Herzl bereits kannte, da er ein Exemplar von „Der Judenstaat“ kurz nach dem Erscheinen im Handel erworben hatte.

Als Sohn einer englischen Mutter und eines deutschen Vaters war Hechler die perfekte Wahl für den diplomatischen Posten in Wien. In den 1870er Jahren hatte Hechler den Sohn des Großherzogs von Baden unterrichtet. Dieser war ein überzeugter Christ, der seinen jüdischen Untertanen wohlwollend gegenüberstand, den Antisemitismus bekämpfte und Juden die höchsten Positionen im Staatsdienst eröffnete.  Wie Hechler interessierte er sich für biblische Prophezeiungen.  Während seines Dienstes für den Großherzog lernte Hechler viele der europäischen Fürstenfamilien kennen, insbesondere den späteren Kaiser Wilhelm II.

Kaiser Wilhelm II. besucht die Erlöserkirche in Jerusalem im Jahr 1898. Hechler verschaffte Herzl Zugang zu den mächtigsten Herrschern der Welt. Foto mit freundlicher Genehmigung des GPO.
Kaiser Wilhelm II. besucht die Erlöserkirche in Jerusalem im Jahr 1898. Hechler verschaffte Herzl Zugang zu den mächtigsten Herrschern der Welt. Foto mit freundlicher Genehmigung des GPO.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst des Großherzogs verbrachte Hechler einige Zeit als Missionar in Nigeria und wurde in Irland zum anglikanischen Priester geweiht.  Als 1881 in Russland die Pogrome gegen die Juden ausbrachen, arbeitete er für eine kirchliche Organisation in London, engagierte sich jedoch für die Auswanderung russischer Juden nach Palästina.  Er sammelte Geld für jüdische Flüchtlinge, organisierte Treffen unter britischen Christen und besuchte Russland, um auswandernde Juden zu ermutigen, Palästina den Vereinigten Staaten vorzuziehen. Dabei war er an der Gründung von zwei jüdischen Kolonien beteiligt, eine in der Nähe von Bet Shemesh und eine weitere in Nordsyrien.

1885 bot man ihm eine Stelle an der Wiener Christuskirche an. Seine kleine Gemeinde gab ihm die Möglichkeit, weit zu reisen, um an den europäischen Königshäusern Vorträge über die neuesten archäologischen Funde im Heiligen Land zu halten.  Sein Arbeitszimmer in Wien war ein Bibelmuseum, das mit archäologischen Schätzen, Modellen des Tempels und über tausend seltenen Bibeln überfüllt war.  Doch das Volk der Bibel übte auf Hechler eine noch größere Anziehungskraft aus als biblische Artefakte. Sein Vater war Missionar unter den Juden in Baden und im Elsass gewesen, und der junge Hechler wuchs mit einer tiefen Kenntnis der Bibel und der jüdischen Tradition auf, die allabendlich am Esstisch diskutiert wurde.

Die Leidenschaft für biblische Prophezeiungen war eine Reaktion der viktorianischen Evangelikalen auf die wachsende rationalistische Kritik an der Bibel. Man ging davon aus, dass der Nachweis, dass die Bibel zeitgenössische Ereignisse vorhersagt, ein Beweis für die göttliche Inspiration der Heiligen Schrift sei.  Mehr als ein Jahrhundert lang hatten Bibelkommentatoren die Gläubigen auf den ihrer Meinung nach baldigen Untergang des Osmanischen Reiches und die Rückkehr der Juden ins Heilige Land vorbereitet. Im Jahr 1894 kam Hechler zu dem Schluss, dass er das Datum für die Rückkehr der Juden in ihr altes Heimatland kannte. Für ihn war es offensichtlich. Die 42 prophetischen Monate (Offb. 11) oder 1260 Jahre nach der muslimischen Eroberung Jerusalems 637-8, dem “Greuel der Verwüstung” (Dan. 12), bedeuteten, dass die Juden 1897-98 nach Palästina zurückkehren würden.  Dann käme die Zeit der “Trübsal Jakobs” und schließlich die Rückkehr des Messias, der 1.000 Jahre lang von Jerusalem aus regieren würde. 1897 hielt Hechler in London einen Vortrag mit dem Titel “Fulfilled Prophecy as Proving the Truth of God’s Word, and Dr. Herzl’s Colonization of Palestine by the Jews” (Erfüllte Prophezeiungen als Beweis für die Wahrheit des Wortes Gottes, sowie Dr. Herzls Kolonisierung Palästinas durch die Juden).

In der Zeit vor 1897 war Hechler in ständiger Alarmbereitschaft und achtete auf jede noch so geringe Sehnsucht der Juden nach dem Land Israel.  Für Hechler sollte die Rückkehr in das Gelobte Land ein übernatürliches und heiliges Ereignis sein, nicht das eines “Freidenkers”, wie Herzl sich selbst beschrieb.  Doch wenn Hechler jemals Zweifel am neuen zionistischen Programm hatte, so hielten diese nicht lange an. Schon bald nach der ersten Begegnung zwischen Hechler und Herzl im März 1896 stürzte sich Hechler voll in die zionistische Diplomatie, allerdings mit einem Vorbehalt. Er würde keineswegs vorsätzlich versuchen, die Prophezeiung zu erfüllen. Er würde lediglich mit dem, was Gott tat, kooperieren, aber er würde nicht versuchen, die Ereignisse zu manipulieren, um “das Ende zu erzwingen”.

Hechler war begeistert von der Erfüllung der biblischen Prophezeiung, weigerte sich aber, sie durch sein eigenes Handeln zu erzwingen. Foto mit freundlicher Genehmigung der Conrad Schick Library and Archives Christ Church Jerusalem.
Hechler war begeistert von der Erfüllung der biblischen Prophezeiung, weigerte sich aber, sie durch sein eigenes Handeln zu erzwingen. Foto mit freundlicher Genehmigung der Conrad Schick Library and Archives Christ Church Jerusalem.
Was hielt Herzl von Hechler?

Seine Erfahrungen mit Christen waren nicht positiv; denn diese waren oft Antisemiten. Aber er hatte wenig Kontakt zu Evangelikalen und war sich des philosemitischen Denkens, das in Großbritannien seit der Reformation existierte, nicht bewusst. In seinem Tagebuch beschrieb Herzl Pfarrer Hechler nach ihrem ersten Treffen als “einen sympathischen, sensiblen Mann mit dem langen grauen Bart eines Propheten”.   Er dachte, dass sich Hechler trotz seines Charmes nur als naiver Visionär erweisen könnte, der die Verachtung des deutschen Königshauses auf sich ziehen würde.  Aber, wie er Hechler sagte, wollte er unbedingt mit einem Prinzen oder Staatsmann in Kontakt kommen, damit “die Juden mir glauben und mir folgen”.

Und tatsächlich gelang es Hechler, Herzl mit Prinzen in Kontakt zu bringen, zunächst mit dem Großherzog von Baden und schließlich 1898 mit dem Kaiser.  Die Treffen mit dem Kaiser und die anschließenden Verhandlungen mit deutschen Beamten verliehen einer Bewegung, die Herzl erst ein Jahr zuvor auf dem ersten Zionistenkongress in Basel offiziell gegründet hatte, die Legitimität einer Großmacht. Dies war ein beachtlicher diplomatischer Erfolg für die junge zionistische Bewegung.  Um 1900 wurde klar, dass Deutschland nicht daran interessiert war, Herzl bei der Sicherung eines Zufluchtsortes für die Juden zu helfen, da dies seine Beziehungen zu den Osmanen beeinträchtigen würde.  Ein Ergebnis des zionistisch-deutschen Kontakts war jedoch, dass Großbritannien für die Bestrebungen des jüdischen Volkes sensibilisiert wurde. Der Weg nach Jerusalem führte schließlich über London, nicht über Berlin.

Auch nachdem die deutsche Option nicht mehr bestand, blieb Hechler bis zum Tod des jüdischen Anführers Herzls Übersetzer, Gesandter und enger Berater.  Herzl schrieb in seinem Tagebuch über Hechler: “Er gibt mir ausgezeichnete Ratschläge, voll von unverkennbar gutem Willen.  Er ist zugleich klug und mystisch und naiv. Seine Ratschläge und Gebote waren bisher ausgezeichnet …”   Darüber hinaus wurde Hechler zu Herzls vertrauenswürdigem Freund und Vertrauten.  Er hatte stets Zugang zu Herzl und seiner Familie und war häufig zu Gast in deren Haus.

Im Jahr 1904, als Herzl im Sterben lag, richtete er seine letzten Worte an das letzte Nicht-Familienmitglied, das ihn sah, an Hechler. “Grüßt Palästina von mir.  Ich habe das Blut meines Lebens für mein Volk gegeben.” Wie alle Juden in der Welt war auch Hechler über den Tod von Theodor Herzl im Alter von 44 Jahren schockiert. Auf der Suche nach einer Erklärung für seinen Tod in so jungem Alter, wo doch noch so viel zu tun war, kam Hechler in seinem späteren Leben zu dem bitteren Schluss: “Gott hat Herzl genommen, weil die Juden seiner nicht würdig waren.”

Hechlers Rolle innerhalb der zionistischen Bewegung nahm nach Herzls Tod ab. Er war nicht mehr der “Außenminister” des jüdischen Volkes. Nachdem er sich 1910 im Alter von 65 Jahren aus Wien zurückzog, verbrachte Hechler seine letzten 21 Jahre in London. Als Zeichen der Dankbarkeit, um die Herzl bat, zahlte die Zionistische Organisation in London Hechler eine monatliche Rente. In seinen letzten Lebensjahren blieb Hechler aktiv in dem, was zu seiner Mission geworden war, und versuchte, jeden, der zuhören wollte, vor dem zu warnen, was bald über das jüdische Volk in Europa kommen würde.

Als er 1913 den deutsch-jüdischen Philosophen Martin Buber besuchte, sagte Hechler voraus, dass im folgenden Jahr ein Weltkrieg in Europa ausbrechen würde.  Buber erinnert sich, dass er erschauderte, als er “Weltkrieg” hörte, einen Begriff, den er noch nie zuvor gehört hatte.  Im selben Jahr erinnerte sich Max Bodenheimer, ein Freund sowohl von Herzl als auch von Hechler, daran, dass Hechler ihm sagte, als der Kaiser auf dem Höhepunkt seiner Macht war, “ein Krieg würde bald Europa verschlingen, Deutschland würde verlieren, und der Kaiser würde ins Exil gehen”.

Nach der Balfour-Erklärung von 1917…

versuchte Hechler, die übermütigen zionistischen Anführer zu ernüchtern, die glaubten, sie seien auf dem Weg, Herzls Vision zu verwirklichen.  Er warnte vor “Jakobs Not”, einer Zeit der Prüfung und des Leidens, die vor ihnen lag. “Ich habe in der Bibel gelesen, dass den Juden in Palästina in naher Zukunft große Gefahr droht. Ich glaube, sie geht von den Arabern aus.” Kurz darauf brachen in Palästina die tödlichen arabischen Unruhen von 1921 aus.

Doch Hechlers tiefste Vorahnung galt der Zukunft Europas.  Er war beunruhigt darüber, dass die Juden nicht auf Herzls Aufruf zur Rückkehr nach Zion reagierten.  Diejenigen, die ihn in den 1920er Jahren gehört hatten, berichteten (nach dem Holocaust), er habe gesagt, dass Europa bald in “Strömen von Blut” versinken würde.  Er warnte, dass nur wenige Juden entkommen würden und dass “es die Kreuzzüge und die spanische Inquisition wie ein Kinderspiel aussehen lassen würde.”  Für viele muss es so geklungen haben, als sei der exzentrische Geistliche endgültig von Sinnen gewesen. Obwohl eine Handvoll jüdischer Anführer wie Jabotinsky vor einer drohenden Gefahr warnten, kam wohl niemand dem Massenmord, der während des Zweiten Weltkriegs entfesselt werden sollte, so nahe wie Hechler.

Die enge Freundschaft zwischen Herzl und Hechler und die unschätzbare Hilfe, die Herzl von diesem anglikanischen Geistlichen erhielt, sind bei Juden und Christen kaum in Erinnerung geblieben.  Selbst seine Grabstätte geriet in Vergessenheit und war lange nicht gekennzeichnet, bis 2011 endlich ein Gedenkstein auf seinem Grab im Norden Londons aufgestellt wurde.

Hechlers Ruhestätte ist endlich markiert. Foto mit freundlicher Genehmigung der Conrad Schick Library and Archives Christ Church Jerusalem.
Hechlers Ruhestätte ist endlich markiert. Foto mit freundlicher Genehmigung der Conrad Schick Library and Archives Christ Church Jerusalem.

In den letzten Jahren hat das stark wachsende Interesse am christlichen Zionismus die Aufmerksamkeit einer breiteren jüdischen und christlichen Öffentlichkeit auf das Leben und Wirken Hechlers gelenkt. Doch seine Lebensgeschichte ist noch nicht vollständig geschrieben oder verstanden worden. Während er von zionistischen Historikern als einer der ersten Nicht-Juden, die dem Zionismus auf praktische Weise halfen, immer ein wenig geschätzt wurde, bleibt Hechler für viele eine Person des Misstrauens, und es wird häufig angenommen, er sei ein Araber hassender Imperialist, ein Antisemit, ein heimlicher Missionar oder jemand, der lediglich für die jüdische Staatlichkeit arbeitete, um das zweite Kommen Jesu herbeizuführen.  Anhand historischer Quellen lässt sich jedoch zeigen, dass diese Anschuldigungen einfach nicht zutreffen. Hechler bekannte sich offen zu seinem christlichen Engagement und machte keinen Hehl daraus, dass die Rückkehr der Juden und die Wiederkunft Jesu miteinander verbunden waren. Herzl war sich Hechlers Theologie sehr wohl bewusst und fühlte sich davon nicht im Geringsten gestört, im Gegensatz zu vielen Israelis heute, die der christlichen Unterstützung Israels sehr misstrauisch gegenüberstehen.

In den 27 Jahren, die Hechler nach Herzls Tod lebte, hat ihm vielleicht kein Ereignis größere Genugtuung verschafft als die Tatsache, dass er am 22. Juli 1922 im Parlament der Ratifizierung des Palästina-Mandats beiwohnte.

– – –

David Pileggi ist derzeit Rektor der Christ Church Jerusalem, der ältesten protestantischen Kirche im Nahen Osten. Er erwarb einen MA an der Hebräischen Universität in Jerusalem mit Schwerpunkt auf dem modernen Messianismus. 1987 entdeckte Pileggi die nicht gekennzeichnete Grabstätte Hechlers und unterstützte die Initiative von Jerry Klinger (Jewish American Society for Historic Preservation), 2011 einen Gedenkstein auf seinem Grab aufzustellen.

 

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Eine Antwort zu “William Henry Hechler: Ein christlicher Prophet des jüdischen Staates”

  1. Jörg Rene Rodegra sagt:

    Sehr schön und verständlich geschriebene Bericht, ohne Schnörkel, danke dafür!

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter