
Die Reform des Konversionssystems steht unter der Leitung des Ministers für religiöse Angelegenheiten Matan Kahana (Yamina), der selbst ein strenggläubiger Jude ist. Die Reform sieht vor, dass künftig auch lokale orthodoxe Rabbiner oder Oberrabbiner von Städten und Gemeinden eigenständig Konvertierungen durchführen können, die vom Staat und dem Oberrabbinat anerkannt werden. Dennoch werden ein Rat innerhalb des israelischen Oberrabbinats und der Oberrabbiner weiterhin die Befugnis haben, einzelne Konvertierungen zu genehmigen oder abzulehnen.
Die Frage der jüdischen Konversion in Israel ist äußerst heikel, da sie die Frage berührt, wer die Autorität hat, zu bestimmen, wer Jude werden kann. Nach der Ankündigung von Kahanas Plänen zur Reform des Konversionssystems in Israel gab es eine Welle der Kritik, die vor allem von Ultraorthodoxen Rabbinern und politischen Parteien wie dem Vereinigten Tora-Judentum (UTJ) ausging. Andere einflussreiche Persönlichkeiten und Rabbiner in religiös-zionistischen Kreisen wie Rabbiner Eliezer Melamed von Har B’racha gaben jedoch öffentlich ihre Unterstützung bekannt. Er erklärte, er glaube, dass die Reform “Tora und Mitzvot (Befolgung der Gebote) in Israel hinzufügen wird und dass dadurch viele (nichtjüdische) Einwanderer zu ihren jüdischen Wurzeln zurückkehren werden.”
Wie jede bedeutende Veränderung in Fragen der Religion und des Staates konnte auch die Reform nicht in ein fortgeschrittenes Stadium der Umsetzung eintreten, ohne einen politischen Sturm zu entfachen.
Am 24. Dezember kündigte Minister Kahana an, er werde den Vertrag des derzeitigen Leiters der israelischen Konversionsbehörde, Rabbiner Moshe Weller, nicht verlängern, da er “nicht die richtige Person für die Umsetzung der neuen Reform” sei. Kahanas Ankündigung erfolgte im Anschluss an ein persönliches Gespräch der beiden, in dem es hieß, dass der aschkenasische Oberrabbiner Israels, David Lau, den Plan ablehnen werde. Rabbiner Weller ist ein enger Vertrauter von Rabbiner Lau.
An Wellers Stelle ernannte Kahana Rabbiner Benayahu Brunner. Rabbiner Brunner ist Leiter einer Jeschiwa und Av Beit Din (Leiter des rabbinischen Gerichts) für Konversionen in Tzfat, hat an der Universität Haifa in Bibelwissenschaften promoviert und steht einer liberalen Gruppe orthodoxer Rabbiner namens Tzohar nahe.
Seine Ernennung, insbesondere wegen seiner Verbindung zu Tzohar, löste unter Ultraorthodoxen Rabbinern und Politikern sowie anderen konservativen jüdischen Persönlichkeiten Empörung aus.
Was ist Tzohar und was hat ihr Standpunkt der israelischen Konversionsbehörde zu bieten?
Laut ihrer offiziellen Website hat Tzohar über 1.000 Mitglieder, deren Aufgabe es ist, “eine lebendige und inspirierende jüdische Identität zu fördern, um die jüdische Zukunft des Staates Israel zu gewährleisten“. Sie versuchen, das jüdische Leben in Israel durch Lobbyarbeit und Gesetzgebung zu gestalten, und bezeichnen sich selbst als eine “sozial bewusste Bewegung, die eine ethische, integrative und vereinte jüdische Gesellschaft sichert“.
Die Organisation wurde 1995 inmitten der Tragödie der Ermordung von Premierminister Yitzchak Rabin gegründet, einem traumatisierenden Ereignis für die israelische Gesellschaft. Die Ermordung hatte tiefe Spaltungen in der israelisch-jüdischen Gesellschaft verursacht. Es herrschte eine tiefe Feindseligkeit und Verwirrung in Bezug auf die religiöse Praxis und Identität, insbesondere deren Beziehung zur israelischen Politik. Dies ist vielleicht zum Teil darauf zurückzuführen, dass der Attentäter, Yigal Amir, ein Mitglied der religiös-zionistischen Gemeinschaft war, was in der Folge viele Fragen zu den Werten der religiösen jüdischen Gemeinschaft in Israel aufgeworfen hat.
Tzohar ist der Ansicht, die Spaltungen in der jüdischen Gesellschaft Israels haben dazu geführt, dass sich viele Juden “in dem Land, das als Heimat für alle Juden gegründet wurde, entfremdet fühlen“.
Was die israelische Gesellschaft betrifft, so sind sie bereits stark in zwei zentrale Themenbereiche an der Schnittstelle zwischen Judentum und Staat involviert: Kaschrut (koschere Speisegesetze) und Ehe.
Wer in den Straßen von Jerusalem und Tel Aviv spazieren geht, wird wahrscheinlich Koscher-Zertifikate sehen, die nicht vom Oberrabbinat, sondern von Tzohar ausgestellt werden. Aus Verachtung für die Institution des Rabbinats haben viele Geschäfte einen alternativen Weg eingeschlagen und bieten halachisch (nach jüdischem Gesetz) koschere Lebensmittel an, allerdings über Tzohar und nicht über das Rabbinat, die einzige Rabbinatsinstitution, die historisch von der Regierung anerkannt ist. Sie halten sich zwar an die strengen halachischen Richtlinien, gelten aber als viel zugänglicher als das Oberrabbinat. Nach jahrelanger Praxis und exponentiellem Wachstum wird die derzeitige Kaschrut-Reform das Monopol des Rabbinats beenden und es anderen rabbinischen Einrichtungen wie Tzohar ermöglichen, Koscher-Zertifikate auszustellen.
Neben der Kaschrut ist Tzohar auch im Bereich der jüdischen Eheschließung in Israel sehr aktiv. Heute ist zwar nur das Oberrabbinat in der Lage, jüdische Eheschließungen durchzuführen und zu genehmigen, doch Tzohar fungiert als Brücke zwischen der Öffentlichkeit und dem Rabbinat. Paare, die nicht direkt mit ihnen zu tun haben möchten, können sich von Tzohar-Rabbinern beraten und den gesamten Prozess begleiten lassen – von der Anmeldung bis zur Durchführung der Zeremonie unter der Chuppah. Die Paare, die diesen Service in Anspruch nehmen, kommen sowohl aus religiösen, traditionellen als auch säkularen Kreisen. Das ist auch deshalb wichtig, weil es Paaren mit unterschiedlichem Hintergrund einen bequemen Zugang zur jüdischen Tradition ermöglicht.
Tzohar ist eine Organisation, die der jüdischen Tradition und der Halacha treu bleibt, aber für den durchschnittlichen jüdischen Israeli heute viel zugänglicher ist als das Oberrabbinat. Für viele jüdische Geschäftsinhaber, die sich koscher verhalten wollen, und für Paare, die eine traditionelle jüdische Hochzeit wünschen, war Tzohar der wichtigste Faktor, der ihnen dies ermöglichte. Letzten Endes bietet Tzohar einen alternativen Weg zum Judentum, der viele jüdische Israelis näher an die jüdische Tradition heranführt und damit zur Bewahrung der jüdischen Identität im jüdischen Staat beiträgt.
So wie Tzohar einen großen Beitrag zu den Bereichen Ehe und Kaschrut geleistet hat, wird die Ernennung von Rabbiner Benayahu Brunner zum Leiter der Konversionsbehörde das Gleiche bewirken. Die „Regierung des Wandels“ bietet der israelischen Gesellschaft Möglichkeiten für ein praktischeres und zugänglicheres Judentum – etwas, das für die Bewahrung der jüdischen Identität des Landes in den kommenden Jahren dringend benötigt wird.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.