Warum wird in Israel weiterhin der COVID-Booster verabreicht, obwohl die WHO dagegen spricht?

“Wir erweisen der Welt einen großen Dienst”, betont Bennett. “Die Welt ist froh, dass wir bei den Auffrischungsimpfungen die Führung übernehmen.”

von Ryan Jones | | Themen: Coronavirus
Premierminister Bennett, 49, gehört zu den ersten, die ihre COVID-Auffrischungsimpfung erhalten, nachdem die Regierung das Mindestalter für die Impfung auf 40 Jahre gesenkt hat. Foto: Olivier Fitoussi/Flash90

Die israelische Regierung hat am Donnerstag die COVID-19-Auffrischungsimpfung für alle Bürger über 40 Jahre genehmigt. Mehr als eine Million Israelis über 50 Jahre haben bereits eine dritte Dosis des Impfstoffs erhalten.

Israel ist eines von nur drei Ländern, die derzeit COVID-19-Auffrischungsimpfungen verabreichen, während mehrere andere Länder planen, in den kommenden Monaten damit zu beginnen. Und diese Länder tun dies trotz starker Einwände der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

 

Hochmut oder Weitsicht?

Die israelischen Verantwortlichen überschwemmen die Medien weiterhin mit Zahlen, die angeblich zeigen, dass die Auffrischungsimpfungen einen positiven Einfluss auf den Kampf gegen COVID-19 haben.

Bei der Diskussion im Ausschuss des Gesundheitsministeriums am Donnerstag über die Herabsetzung des Alters für die Auffrischungsimpfung präsentierte das Gertner-Institut, das sich mit Epidemiologie und Gesundheitspolitik befasst, Daten, die darauf hindeuten, dass bei Personen, die bereits eine dritte Impfdosis erhalten haben, die Wahrscheinlichkeit einer Infektion um das Vierfache und die Wahrscheinlichkeit, im Falle einer Infektion ernsthaft zu erkranken und ins Krankenhaus zu müssen, um das Sechs- bis Achtfache geringer ist.

Israel “erweist der Welt mit seiner Impfpolitik einen großen Dienst”, betonte Premierminister Naftali Bennett in einer Facebook-Live-Veranstaltung mit internationalen Medien Anfang des Monats.

“Ohne uns wüsste die Welt nicht, wie hoch die Wirksamkeit der Auffrischungsimpfungen genau ist, wie sie sich auf Infektionen auswirken und wie sie schwere Erkrankungen beeinflussen”, betonte Bennett. “Die Welt ist froh, dass wir die Verantwortung und die Führung in dieser Angelegenheit übernehmen.”

Nun ja, alle außer der Weltgesundheitsorganisation.

Bennett könnte am Ende Recht haben. Er könnte aber auch zumindest teilweise durch politische Erwägungen motiviert sein, einfach etwas zu tun. Aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.

In der Zwischenzeit beharren die Experten der WHO darauf, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse einfach nicht ausreichen, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Corona-Auffrischungsimpfungen überhaupt notwendig sind, wie es die israelischen Beamten zu tun scheinen.

“Es gibt noch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass wir eine dritte Dosis brauchen”, sagte Mariangela Simao, die stellvertretende Generaldirektorin der WHO für den Zugang zu Arzneimitteln, Impfstoffen und Pharmazeutika.

Israel hat mehr als genug Impfstoffdosen für alle seine Bürger. Aber was ist mit unseren ärmeren Nachbarn?

Die israelischen Daten

Die verschiedenen israelischen Gesundheitsämter haben Studien durchgeführt, die einen drastischen Rückgang der Wirksamkeit zwischen der Verabreichung der ersten Impfstoffdosen Ende letzten Jahres und jetzt zeigen.

Experten weisen darauf hin, dass alle Impfstoffe im Laufe der Zeit in gewissem Maße an Wirksamkeit verlieren, aber wir vertrauen immer noch darauf, dass die meisten von ihnen uns vor schweren Krankheiten, wenn nicht sogar vor Infektionen schützen.

Die israelischen Daten werden zusätzlich durch die Tatsache getrübt, dass die erste Welle von Impfstoffinjektionen an Mitarbeiter des Gesundheitswesens verabreicht wurde, die Viren und Verunreinigungen aller Art viel stärker ausgesetzt sind als der Rest der Bevölkerung. Danach folgten ältere und gebrechliche Menschen, die generell anfälliger für Infektionen und Krankheiten sind.

Es ist nicht unbedingt überraschend, dass in diesen Bereichen die Immunität nachlässt, insbesondere angesichts der Einführung neuer Varianten von COVID-19.

Dvir Aran ist ein biomedizinischer Datenwissenschaftler am Technion – dem israelischen Institut für Technologie. In einem Beitrag für die Wissenschaftszeitschrift Nature deutete er an, dass auch die alte israelische Natur eine Rolle bei dem etwas unklaren Bild spielen könnte. Wenn die Menschen hörten, dass der Impfstoff sie zu 95 % vor dem Virus schützen würde, “würden sich diejenigen, die den Impfstoff erhalten haben, eindeutig sicherer fühlen und mehr Risiken eingehen”, bemerkte er. Als der Impfstoff von Pfizer auf den Markt kam, waren die Israelis bereits in heller Aufregung, und sobald die Beschränkungen aufgehoben waren, strömten sie in Einkaufszentren und bestiegen Flugzeuge, um im Ausland Urlaub zu machen.

In seinem Bestreben, COVID-19 zu bekämpfen, bietet Israel nun auch einen “Grünen Pass” für alle Kleinkinder an, bei denen durch einen PCR-Test Coronavirus-Antikörper nachgewiesen werden.

Der undiskutierte Nachteil

Bisher konzentrierte sich die Debatte über die Verabreichung einer dritten Dosis des Corona-Impfstoffs in Israel fast ausschließlich darauf, wie sie dazu beitragen könnte, die örtliche Wirtschaft offen zu halten und eine weitere Abriegelung zu vermeiden.

Aber abgesehen davon, dass die Wissenschaft noch immer nicht schlüssig ist, ob die Auffrischungsimpfung tatsächlich dazu beiträgt, dieses Ziel zu erreichen, gibt es nach Ansicht von Experten einen sehr gefährlichen Nachteil, der weitgehend übersehen wird.

In Entwicklungsländern mit niedrigem Einkommen sind im Durchschnitt nur 1,3 % der Bevölkerung geimpft. Und das bringt letztlich alle in Gefahr.

“Die Entscheidung für einen unbekannten, aber potenziell zunehmenden Nutzen für eine Person in einem wohlhabenden Land gegenüber einem massiven, lebensrettenden Nutzen für eine Person in einem anderen Teil der Welt ist eine aussichtslose Strategie, denn an Orten, an denen sich COVID-19 unvermindert weiter ausbreitet, werden unweigerlich neue Varianten entstehen”, heißt es in dem am Dienstag in Nature erschienenen Leitartikel.

Diese Einschätzung wurde auch von WHO-Chef Tedros Adhanom geteilt, der twitterte: “Je mehr Menschen weltweit nicht gegen #COVID19 geimpft sind, desto mehr Möglichkeiten hat das Virus, sich zu verbreiten und sich zu potenziell gefährlicheren Varianten weiterzuentwickeln, was das Risiko für alle erhöht. Deshalb brauchen wir ein Moratorium für Auffrischungsimpfungen.”

Aber ist er sicher?

Keiner der Experten, die mit Nature oder einer anderen großen Publikation sprachen, schlug Alarm, dass eine dritte Dosis des COVID-19-Impfstoffs unsicher sei. Sie stellten lediglich in Frage, ob der zusätzliche Nutzen die Kosten und die Tatsache, dass ärmere Länder weniger Dosen erhalten würden, rechtfertigt oder nicht.

Solange die Mittel und das Geld dafür vorhanden sind, erwartet Aran, dass Israel und die anderen wohlhabenden Länder sowohl aus medizinischer als auch aus politischer Sicht Vorsicht walten lassen und ihre Auffrischungsimpfkampagnen fortsetzen. “Das Risiko ist gering, der Nutzen ist groß”, sagte er. “Gibt es dafür genügend Beweise? Ich denke nicht.”

 

Die Schuld neu verteilen

Als Antwort auf Adhanom und die Kritik der WHO erklärte Prof. Nadav Davidovitch, Vorsitzender der israelischen Vereinigung der Ärzte für öffentliche Gesundheit, gegenüber Ha’aretz, dass “niedrige Impfraten in anderen Ländern zwar auch uns betreffen, aber durch neue Varianten können wir dort weniger tun. Israel wird die globalen Spielregeln nicht ändern”.

Das eigentliche Problem sei nicht die Fähigkeit Israels, seinen eigenen Bürgern Auffrischungsimpfungen zu geben. Vielmehr sei es “das Paradigma der letzten Jahrzehnte, in denen Arzneimittelhersteller geheime Verträge mit jedem Land abschließen und der Wettbewerb zu unerträglichen Lücken, überhöhter Sterblichkeit und der Entstehung von Varianten führt. Die Weltgesundheitsorganisation ist sehr frustriert, und das zu Recht”.

Prof. Eyal Leshem, Experte für Infektionskrankheiten am Sheba Medical Center in der Nähe von Tel Aviv, würde es daher gerne sehen, wenn die WHO die Schuld auf sich nehmen würde.

“Wenn die Verfügbarkeit von Impfstoffen begrenzt ist, dann sollte die WHO die Arzneimittelhersteller dazu drängen, Impfstoffe für alte Menschen in der Dritten Welt bereitzustellen, bevor sie den reichen Ländern eine dritte Dosis zur Verfügung stellt”, sagte er, räumte aber auch ein, dass dies “unrealistisch” wäre.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox