Terrorist erschüttert alle Stereotypen

von Stephen M. Flatow

Bevor dieser jüngste schreckliche Anschlag und der Name des toten Opfers – Eliyahu Kay, ein 26-jähriger Einwanderer aus Südafrika – aus den Nachrichten verschwinden, sollten wir zumindest eine wichtige Lektion lernen

| Themen: Terror
Tausende von Israelis nahmen an der Beerdigung von Eli Kay teil, einem jüdischen Einwanderer aus Südafrika, der am Sonntag bei einem Terroranschlag in Jerusalem ermordet wurde. Foto: Olivier Fitoussi/Flash90

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf israelnationalnews.com und wird mit freundlicher Genehmigung des Autors nachgedruckt.

Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als sei der Anschlag vom Sonntag in der Jerusalemer Altstadt nur ein weiterer typisch palästinensisch-arabischer Terrorakt: Ein Angreifer hat mit einer Maschinenpistole auf einer Straße unweit der Klagemauer auf einen jüdischen Passanten geschossen, ihn getötet und vier weitere verletzt. Diese Art von Schreckensnachricht haben wir schon tausendmal gehört. Ich habe sie erlebt.

Aber wenn man genau hinsieht, stellt sich heraus, dass man aus diesem “typischen” Vorfall eine Menge lernen kann, denn alles daran widerspricht dem, was uns die “Experten” immer über arabische Terroristen und die bösen Taten, die sie begehen, erzählen.

Die selbst ernannten Experten sagen, das typische “Profil” eines arabischen Terroristen sei das eines arbeitslosen, alleinstehenden jungen Mannes. Aber der Mörder vom Sonntag, Fadi Abu Shkhaydem, war nichts von alledem.

Die Soziologen und Think-Tank-Mitarbeiter, die behaupten, alles zu wissen, sagen uns, dass Terroristen zuschlagen, weil “sie nichts zu verlieren haben”. Angeblich haben sie “persönliche Probleme” oder “finanzielle Nöte”. Sie müssen sich nicht darum sorgen, Witwen oder Waisen zu hinterlassen. Nun, dieser Terrorist hatte alles zu verlieren – aber das hielt ihn nicht von seiner Tat ab.

Shkhaydem war 42, nicht 22. Er war kein labiler, fehlgeleiteter junger Mann. Er war ein Familienmensch. Er hatte eine Frau. Er hatte fünf Kinder. Es war ihm einfach egal, dass seine Frau zur Witwe wurde und seine Kinder ohne Vater aufwachsen würden. Die Ermordung von Juden war ihm wichtiger als das Leben seiner eigenen Angehörigen.

Zusätzlich zu der Maschinenpistole trug Shkhaydem ein Messer bei sich. Vermutlich wollte er weitere Juden töten, wenn ihm die Munition ausgegangen war.

Shkhaydem und seine Familie lebten im nordöstlichen Jerusalemer Stadtteil Shuafat. Shuafat, das als “Flüchtlingslager” eingestuft ist, grenzt an zwei jüdische Viertel, Pisgat Ze’ev und French Hill. Die Bewohner von Shuafat benutzen dieselbe Stadtbahnlinie wie die Bewohner dieser jüdischen Viertel. Mit anderen Worten: Die Shkhaydems hatten reichlich Gelegenheit zu friedlichen Kontakten mit israelischen Juden.

Die internationalen Nachrichtenmedien erzählen uns oft, dass die Terroristen lediglich auf eine “Expansion” der jüdischen Siedler “reagieren”. In diesem Fall können sie diese Ausrede nicht gelten lassen. Die Shkhaydems lebten in Jerusalem. Sie wurden in keiner Weise von jüdischen “Siedlern” bedroht. Niemand hat ihnen ihr Land weggenommen oder ihren Lebensunterhalt bedroht.

Die Shkhaydems besitzen israelische Personalausweise und haben den Status von ständigen Einwohnern Jerusalems. Sie genießen die gleichen Rechte wie jüdische Jerusalemer, einschließlich medizinischer Versorgung und Stimmrecht bei Kommunalwahlen. (Das Einzige, was sie nicht tun können, ist, an allgemeinen Wahlen teilzunehmen, da sie keine israelischen Staatsbürger sind.) Niemand unterdrückt sie.

Shkhaydem war nicht irgendein ungebildeter Straßenschläger. Nachrichtenberichten zufolge wurde er als “islamischer Gelehrter” bezeichnet. Er war ein bekannter Prediger in Jerusalemer Moscheen, unter anderem in der Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg. Er war Lehrer an der Rashidiya Secondary School in Jerusalem, die zum kommunalen Schulsystem gehört, aber nach dem Lehrplan der PA unterrichtet. Nach Angaben von Shibli Sweiti, dem Onkel des Terroristen, “arbeitete er an seiner Doktorarbeit”.

Die Schulen in Shkhaydems Viertel Shuafat werden vom Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) betrieben. Das ist ein Zugeständnis, das die israelischen Behörden gemacht haben, in der Hoffnung, eine friedliche Atmosphäre zu schaffen. Doch das hat bislang nicht allzu gut funktioniert. UNRWA-Schulen sind dafür berüchtigt, dass sie Lehrpläne verwenden, die Juden diffamieren und den Terrorismus verherrlichen. Zweifellos war Fadi Abu Shkhaydem froh, dass seine Kinder dort unterrichtet wurden.

Israelischen Nachrichtenberichten zufolge lobten Shkhaydems Freunde und Kollegen ihn als “Mourabit” oder “Verteidiger des Glaubens”, weil er häufig an Kundgebungen teilnahm, um Juden am Besuch des Tempelbergs zu hindern und Juden aus den Vierteln Shimon HaTzadik / Sheikh Jarrah zu vertreiben.

Bei diesen Protesten und dem Terroranschlag in dieser Woche ist eine ähnliche Logik am Werk. An einem Tag fordert Shkhaydem lautstark, Juden müssen vom Tempelberg und aus dem Shimon HaTzadik-Viertel ferngehalten werden; am nächsten Tag nimmt er ein Maschinengewehr in die Hand und versucht, diese Botschaft in die Tat umzusetzen – mit Blut. Jüdischem Blut.

Ich frage mich, was J Street, B’Tselem, Americans for Peace Now und all die anderen, die die Vertreibung der Juden aus Shimon HaTzadik/Sheikh Jarrah gefordert haben, dazu sagen werden, dass Shkhaydem ihre Slogans in die Tat umsetzt.

Bis jetzt haben sie noch nichts gesagt. Offensichtlich hoffen sie, dass der ganze Vorfall schnell wieder aus den Schlagzeilen verschwindet, bevor ihnen jemand peinliche Fragen stellt.

Doch bevor dieser jüngste schreckliche Anschlag in Vergessenheit gerät und der Name des toten Opfers – Eliyahu Kay, ein 26-jähriger Einwanderer aus Südafrika – aus den Nachrichten verschwindet, sollten wir wenigstens diese eine wichtige Lektion lernen:

Die Hauptursache für Terrorismus ist Ideologie, nicht Armut. Das mag für einige Bewohner der westlichen Hemisphäre schwer zu begreifen sein, weil es sich so sehr von unseren eigenen Erfahrungen unterscheidet. Die meisten Amerikaner beispielsweise sind nicht ideologisch. Die amerikanische Kultur akzeptiert keine politische Gewalt. Die amerikanische Regierung fördert nicht die Anwendung von Gewalt. Und die Religionen, denen die meisten Amerikaner angehören, befürworten keine Gewalt.

Aber, wie jeder weiß, ist der Nahe Osten nicht der Nahe Westen.

 

Stephen M. Flatow ist Rechtsanwalt und der Vater von Alisa Flatow, die 1995 bei einem vom Iran unterstützten palästinensischen Terroranschlag ermordet wurde. Er ist Autor von “A Father’s Story: Mein Kampf für Gerechtigkeit gegen iranischen Terror”.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox