Im Juni 1967, dem Monat der Befreiung Jerusalems und der Wiedervereinigung während des Sechs-Tage-Krieges, wurde die skandinavische Seemannskirche und das Gästehaus in der Innenstadt von Haifa von den israelischen Behörden aufgefordert, das alte deutsch-schottische Gelände zu räumen, auf dem sie seit 1949 gearbeitet hatte. Infolgedessen verließen Pastor Per Faye-Hansen und seine KARMEL-Arbeit die Meir-Rutberg-Straße 41-43 und zogen in ein größeres Gebäude nicht weit entfernt in der HaGefen-Straße 43 (siehe Foto).
KARMEL-Visiten in Haifa
Was war mit dem großen Gelände der protestantischen Templer geschehen, das für Faye-Hansens KARMEL in Haifa sehr nützlich war? Welche geopolitischen und georeligiösen Umstände hatten den Umzug der KARMEL-Kirche in ein nahegelegenes Gelände bewirkt?
Um den Ablauf der Ereignisse zu verstehen, muss man die historischen Entwicklungen sowohl vor Ort als auch international betrachten.
In den 1930er Jahren wandte sich ein großer Teil der deutschen christlichen “Palästina-Templer” von ihrer...
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.