Faktencheck: BDS hat mit General Mills keinen großen Sieg gegen Israel errungen

Anti-Israel-Aktivisten beanspruchten den Sieg für sich, nachdem das Unternehmen seinen Anteil an einer Jerusalemer Fabrik verkauft hatte, die Entscheidung sei jedoch rein geschäftlich gewesen, heißt es

von Mike Wagenheim | | Themen: BDS
Die israelfeindliche BDS-Bewegung überschätzt oft ihre eigene Wirksamkeit und hat in Wirklichkeit außer den Palästinensern, die in israelischen Fabriken arbeiten, nur sehr wenig Schaden angerichtet. Foto: Luke Tress/Flash90

(JNS) Einige Tage nachdem der in Minnesota ansässige Lebensmittelkonzern bekannt gegeben hatte, dass er seine Anteile an einer Jerusalemer Fabrik verkauft hatte, betonte General Mills in einer Erklärung, dass die Entscheidung rein geschäftlich und nicht politisch sei.

Die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS), die Israel isolieren und delegitimieren will, hatte die Aktivitäten von General Mills in der Industriezone von Atarot jahrelang ins Visier genommen und behauptete Anfang der Woche, dass der Druck ihrer Aktivisten zur Veräußerung der Anteile durch General Mills geführt habe.

“Wir haben die globale Geschäftsstrategie, die zu dieser Entscheidung geführt hat, deutlich gemacht. Behauptungen anderer, sie hätten uns zu dieser Entscheidung gedrängt, sind falsch”, hieß es in einer Erklärung von General Mills, das seit 2002 gemeinsam mit der israelischen Investmentgruppe Bodan Holdings Pillsbury-Produkte in Jerusalem herstellt. “Wir werden auch weiterhin unsere Produkte in Israel verkaufen und freuen uns darauf, die israelischen Verbraucher mit unseren anderen Marken zu bedienen”, heißt es in der Erklärung weiter.

General Mills, zu dessen Marken auch Betty Crocker, Yoplait und Cerealien wie Cheerios und Lucky Charms gehören, hat sich im vergangenen Jahr von seinem europäischen Teiggeschäft getrennt. Das Unternehmen bezeichnete diesen Schritt und seine Entscheidung in Jerusalem als Teil einer neuen Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, das Unternehmensportfolio im Hinblick auf ein nachhaltiges, rentables Wachstum umzugestalten, indem der Fokus auf vorteilhafte globale Plattformen verstärkt wird.

Ironischerweise vertreibt General Mills auch Häagen-Dazs-Eiscreme, zu der viele Israelis und Israel-Anhänger wechselten, nachdem der Konkurrent Ben & Jerry’s im vergangenen Jahr die politische Entscheidung getroffen hatte, den Vertrieb in Judäa und Samaria einzustellen. Die BDS-Bewegung beanspruchte auch für diesen Schritt die Anerkennung, obwohl sie in der Vergangenheit immer wieder falsche Behauptungen aufgestellt hat, wenn Unternehmen ihre Geschäfte in Israel selbst oder in Judäa und Samaria einstellten, auch wenn diese Unternehmen deutlich machten, dass es sich um routinemäßige Entscheidungen handelte.

BDS-Aktivisten hatten General Mills ins Visier genommen, insbesondere nachdem die Vereinten Nationen das Unternehmen in eine beispiellose Datenbank von Unternehmen aufgenommen hatten, die in dem von ihnen als palästinensisches Gebiet eingestuften Gebiet tätig sind.

Das American Friends Service Committee, eine den Quäkern nahestehende Aktivistenorganisation, hatte eine Kampagne mit dem Titel “No Dough For The Occupation” (Kein Teig für die Besatzung) ins Leben gerufen und machte sich am Dienstag dafür stark, dass General Mills seine Anteile in Jerusalem verkauft.

“Die Veräußerung von General Mills zeigt, dass öffentlicher Druck selbst auf die größten Unternehmen wirkt”, sagte Noam Perry, Mitglied des Teams für Wirtschaftsaktivismus der Gruppe, in einer Erklärung.

Trotz des Eigentümerwechsels werden die Pillsbury-Produkte jedoch weiterhin in Atarot hergestellt und in Israel verkauft. Der Industriepark beherbergt rund 200 Unternehmen, darunter internationale Marken wie Coca-Cola, und beschäftigt etwa 2.500 Arbeitnehmer aus der Palästinensischen Autonomiebehörde. 

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox