
Es scheint, als setze der britische Premier Boris Johnson Himmel und Erde in Bewegung, damit wir hier in Großbritannien trotz der anhaltenden Pandemiekrise Weihnachten mit unseren Familien feiern können.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das eine gute Sache ist – erstens, weil es eine Zunahme der Covid-Fälle auslösen könnte, und zweitens, weil der Lockdown eine goldene Gelegenheit bietet, herauszufinden, worum es wirklich geht.
Und doch ist die Weihnachtsfeier angesichts ihrer angeblich heidnischen Ursprünge unter einigen Christen zu einem Streitpunkt geworden, während sie für Juden inzwischen eine große Faszination ausübt.
Ein Beispiel dafür gibt es jedes Jahr in der Christ Church in Jerusalem, wo seit den 1840er Jahren der kirchliche Dienst am jüdischen Volk (CMJ) angesiedelt ist und wo besondere Heiligabend-Feierlichkeiten Tausende von einheimischen Juden anziehen, auch wenn die diesjährige Veranstaltung aufgrund von Covid eindeutig ungewiss ist.
Zum einen gibt es deutliche Ähnlichkeiten mit Chanukka, dem jüdischen Fest, das gewöhnlich mit der Vorweihnachtszeit zusammenfällt. Es ist bekannt als das Fest des Lichts, und ich erinnere mich gerne daran, dass ich vor sieben Jahren an den Feierlichkeiten in Jerusalem teilnahm.
Christen feiern auch mit vielen Lichtern. Und das aus gutem Grund – Jesus ist das Licht der Welt (Johannes 1,4; 8,12; 12,46; Jesaja 9,2).

Chanukka, das Jesus selbst anerkannte (siehe Johannes 10:22), markierte die Niederlage der Makkabäer gegen den syrisch-griechischen Tyrannen Antiochus Epiphanes, von dem weithin angenommen wird, dass er ein alttestamentlicher “Typos” des Antichristen war, der in blasphemischer Weise Göttlichkeit beanspruchte, während er das Haus Gottes mit einem Schwein entweihte.
Damit war das Maß voll, und der Tempel wurde schließlich am 25. Dezember 165 v. Chr. mithilfe einer Menora neu eingeweiht, die auf wundersame Weise acht Tage lang brannte, obwohl es nur genug Öl für einen Tag gab. (Die Griechen hatten den Rest verunreinigt).
War dies nicht vielleicht eine Vorschau auf den kommenden Messias inmitten der 400 sogenannten “stillen Jahre”, in denen die Propheten nicht sprachen? Außer für Daniel, der bereits den Aufstieg und Fall der Reiche in dieser Zeit (Dan 11) einschließlich des Reiches von Antiochus mit großer Genauigkeit vorausgesagt hatte.
Eine außergewöhnliche Verbindung zum christlichen Fest finden Sie nicht auch?
Moment, hör ich Sie sagen, Jesus wurde doch nicht an Weihnachten geboren? Ja, ich weiß, denn zu dieser Jahreszeit wären die Lämmer nicht auf den Feldern bei den Hirten gewesen.
Aber der Herr wusste ganz genau, dass die Heidenchristen seine Geburt einmal auf diese Weise feiern würden, zu einem Zeitpunkt, der zufällig auch mit den heidnischen Feiern der Wintersonnenwende zusammenfällt.
Es gibt allerdings Anhaltspunkte dafür, dass unser Erlöser Mitte Dezember empfangen wurde, was die traditionelle Weihnachtsgeschichte besonders treffend macht (insbesondere die Ankündigung der wundersamen Schwangerschaft der Jungfrau Maria durch den Engel).
Jesus wurde höchstwahrscheinlich während des Laubhüttenfestes (laut derselben Quelle) etwa neun Monate später geboren, was durchaus Sinn macht, da er die endgültige Erfüllung von Gottes Versprechen ist, unter uns zu leben (Tabernakel).
Meinem Verständnis nach ist der Grund dafür, dass in der Herberge kein Platz war, nicht auf die römische Volkszählung zurückzuführen, wie man uns glauben machen will, sondern darauf, dass Jerusalem und Umgebung zum Laubhüttenfest von Pilgern überfüllt war. Es wird geschätzt, dass sich bis zu einer Viertelmillion Menschen zu diesem Anlass in die Stadt gedrängt hätten, so dass natürlich die umliegenden Städte und Dörfer ebenfalls voll waren.
Ja, es gab eine Volkszählung (oder Steuer), aber sie war für diejenigen, die Eigentum besaßen, und nur wenige Menschen hatten damals Land weit weg von zu Hause besessen, wie es Joseph höchstwahrscheinlich tat, da er ein Nachfahre von Ruth und Boas war, die von Naomi ein Feld gekauft hatten – in Bethlehem, nur sechs Meilen von Jerusalem entfernt.
Was ist nun mit den Weihnachtsbäumen und all den festlichen Dekorationen, die mit dieser Jahreszeit verbunden sind? Bäume sind sicherlich Teil von Gottes schöner Schöpfung, die die Heiden für ihre götzendienerischen Zeremonien einfach zweckentfremdet haben.
Aber für uns erinnern sie an den Schöpfer selbst, der kam, um unter uns zu leben. Schließlich wurde er als das Lamm Gottes, das unsere Sünden fortgenommen hat, an einen Baum (Holz) genagelt, so wie die Israeliten in Ägypten durch das Blut eines Lammes, das an den Türpfosten ihrer Häuser gestrichen war, von der Sklaverei befreit wurden. Wir dürfen sozusagen den Wald vor lauter Bäumen nicht verfehlen.
Und was ist mit den Gaben der Weisen? Sowohl Weihrauch als auch Myrrhe werden aus dem aromatischen Harz von Bäumen aus Afrika und Asien gewonnen.
In den Grundschulen von Doncaster haben in den letzten zehn Jahren Tausende von Kindern die wahre Bedeutung des christlichen Festes im Rahmen eines Projekts namens “Christmas Journey” kennengelernt, bei dem die Schülerinnen und Schüler durch fünf interaktive Phasen der Geschichte geführt wurden, komplett mit farbenfrohen Kulissen und Kostümen. Die meisten von ihnen haben wenig oder gar keinen christlichen Hintergrund, aber ihre Augen funkeln, wenn sie dieser großartigen Geschichte mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören.
Weihnachten ist ein idealer Weg, um sie zu erreichen. Selbst unser Neffe, der noch keine zehn Jahre alt ist, antwortete auf die Frage, ob er Jesus für ein Märchen halte: “Sei nicht albern, Mama! Er ist Gottes Sohn!”
Kennen Sie die entzückende Geschichte vom ersten Weihnachtsbaum, wie sie von Bob Hartman erzählt wird? Es wird berichtet, wie Bonifatius eine Gruppe von Druiden herausforderte, die im Begriff waren, dem “Gott” einer Eiche ein Kind zu opfern.
Er erklärte, dass es nur einen Gott gäbe – dass er nicht in dem Baum sei, sondern ihn erschaffen habe und dass er das Opfer unserer Söhne nicht verlange. Und er hatte bereits seinen eigenen Sohn geopfert – an einem Baum – um unsere Sünden fortzunehmen.
Darüber hinaus hat er auch seinen Sohn wieder zum Leben erweckt, damit auch wir ewig leben können. Dann fügte Bonifatius hinzu: “Wenn ihr euch an den Gott erinnern wollt, dem ich diene, könnt ihr diesen Baum (er zeigte auf eine immergrüne Tanne) nutzen – ein Baum, der nie stirbt. Schmückt ihn und benutzt ihn, um die Geburt von Jesus, dem Sohn Gottes, der ewig lebt, zu feiern!”
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.