
Der Thora-Abschnitt “Wajischlach” (Wir werden uns auf 1. Mose 32-33 konzentrieren)
Jakobs Reise und Kampf
Jakobs Reise schließt nun den Kreis. Er ist auf dem Weg zurück ins Land Kanaan, aber er hat Angst davor, seinen Bruder Esau zu treffen, vor dem er vor so vielen Jahren floh, nachdem er ihn um seinen väterlichen Segen betrogen hatte.
Zuerst schickt er Boten, um Esau zu “erspüren”, um den Puls seines entfremdeten, rivalisierenden Bruders zu fühlen – fast wie eine militärische Aufklärungseinheit kurz vor einer Schlacht. Die Boten berichten Jakob:
“Wir sind zu deinem Bruder Esau gekommen, und auch er geht dir entgegen; und vierhundert Mann sind bei ihm” (1. Mose 32,7).
Jakob ist sehr, sehr erschrocken und handelt entsprechend. Zuerst teilt er seine vier Frauen und viele Kinder plus Diener in zwei Gruppen ein. Er sagt:
“Zu viele Eier in einem Korb. Ein Teil der Familie wird hier sein und ein Teil dort. Wenn einem Teil von uns etwas passiert, wird vielleicht der Rest überleben.”
Dann schickt er Esau Geschenke als Entschädigung – um Esaus Herz zu erweichen. Zuletzt bereitet er seine Frauen und Kinder auf den Kriegszustand vor. Beachten Sie die Reihenfolge, in der er seine Frauen platziert. Sie zeigt uns die Diskriminierung innerhalb der Familie Jakobs, die Diskriminierung, die er schafft. Zuerst schickt er Zilpa und Bilha, die beiden Ehefrauen, die Mägde waren, mit ihren Kindern. Nach ihnen setzt er seine Frau Leah mit ihren Kindern ein. Dann, als letztes, bringt er seine geliebte Frau Rachel mit seinem Lieblingssohn Joseph zusammen, um sie vor allem zu schützen. Im Hebräischen sagen wir: “Der Letzte, der Letzte ist der Liebste”. (“Acharon Acharon Chaviv.”)
Und was in aller Welt wurde Jakob gesagt, dass er sich so verhält? Alles in allem wurde ihm gesagt, dass sein Bruder mit vierhundert Männern zu ihm kommen würde. Aber Jakob ist im Augenblick nicht gerade rational. Das kann uns passieren, wenn wir verwundet sind und an einem Ort von Schuld, Angst und Stress dem Unbekannten gegenüberstehen.
Jakob hört, dass Esau mit einer großen Armee kommt, mit 400 Mann, um gegen ihn zu kämpfen. Die Angst ist seit mehr als zwanzig Jahren in seinem Herzen. Und alles, was er in diesen Jahren erreicht hat (und er hat viel erreicht… Er hat eine große Familie gegründet… Er hat Besitztümer angehäuft… Er hat an Ansehen gewonnen), all das ist im Moment so gut wie nichts, als wäre es in einem Augenblick verschwunden.
Jakobs Interpretation von Esaus Taten rührt von der Geschichte her, die er sich seit vielen Jahren selbst erzählt. Es ist eine Geschichte, die weder das Zuhören noch das “Umarmen” des anderen, noch die Begegnung mit dem anderen auf halbem Weg beinhaltet.
Wenn wir in einer solchen Stimmung sind, ohne zuzuhören und ohne bereit zu sein, mit dem Anderssein des anderen einverstanden zu sein – werden wir durchsetzungsfähig, und unsere Reaktionen kommen aus einer niedrigen Emotion voller Angst.
Wenn wir loslassen können und nicht nur auf unserer Erzählung bestehen, dann gibt es Raum für Frieden und Erfolg. Und Jakob hat einen harten Kampf mit sich selbst – einen Kampf über den Abschied von der Geschichte, die er sich selbst erzählt. Seine Wendepunktbegegnung findet statt, wenn er mit seinem Gott und sich selbst konfrontiert wird – im Ringen mit dem Engel Gottes. Seine Fähigkeit zu gewinnen ist ein Sieg über das Festhalten an seiner persönlichen Erzählung, die er seit vielen Jahren wie einen Buckel auf seinem Rücken trägt.
Im Ringen mit dem Engel Gottes kommt er auch mit sich selbst ins Ringen. “Und Jakob wurde allein gelassen.” Er wird allein gelassen, um gegen die Angst zu kämpfen, und geht als Sieger hervor. Und er erhält einen neuen Namen “Yisra’el”, den wir anhand der hebräischen Buchstaben als “Yashar & El” interpretieren können – gerade oder aufrecht mit Gott.
Von nun an wird Jakob auf die richtige Art und Weise bekommen, was er will, ohne verdrehte Manipulationen und krumme Wege, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Ab jetzt von einem Ort der Verbindung und des Glaubens.
Was geschieht andererseits mit Esau, den Jakob betrogen hat, demjenigen, dem der Segen gestohlen wurde?
Esau’s Emanzipation
Esau ist derjenige, der einen Grund hat, wütend zu sein und zu kämpfen. Wir treffen ihn, als er auf Jakob zuläuft.
“Und Esau lief auf ihn zu…
und umarmte ihn, und er fiel ihm auf den Hals und küsste ihn; und sie weinten”.
Esau ist voller Sehnsucht nach seinem Bruder, will ihn umarmen, küssen, seine Gefühle ausdrücken. Esau unternimmt einen Schritt, der eine Versöhnung ermöglicht, der es ermöglicht, das Unrecht der Vergangenheit abzulegen. Er öffnet das Herz für die Liebe und neue Möglichkeiten.
Esau tut all dies! Und er sieht den Überfluss von Jakobs Besitz – seine riesigen Herden. Auch wir Leser, wie Jakob, sind sicher, dass nun Esaus wahres, rachsüchtiges Gesicht zum Vorschein kommt, denn auch wir, die Leser, sehen Esau durch die Augen Jakobs. Wir müssen die Überreste der Angst in uns bereinigen. Die Angst bringt Jakob dazu, einen Teil seines Besitzes als Geschenk anzubieten, um seine Missetaten auszugleichen.
Und wie reagiert Esau darauf?
“Und Esau sagte: Ich habe genug; mein Bruder, behalte, was dir gehört.”
Mit anderen Worten:
“Ich habe alles, was ich brauche, ich lebe im Überfluss, ich bin gut, ich bin voller Freude, in meinem Herzen ist Liebe. Ich bin nicht zornig. Ich habe vor langer Zeit vergeben. Ich habe genug, mein Bruder.
Gibt es einen Überfluss, der reicher ist als diese Haltung? Zu jedem Zeitpunkt zu sehen, was wir haben? Anstatt Zorn und Krieg zu sehen. Anstatt beleidigt und ängstlich zu sein. Lasst uns erkennen, was wir haben, mit offenem Herzen. Von diesem Ort aus können wir unsere Herzen mit liebevollen Gefühlen füllen.
Mit anderen Worten: Esau sagt zu Jakob:
“Genug der Angst, genug des Abschieds, ich vergebe dir, Bruder. Ich möchte eine neue Seite aufschlagen. Es gibt viel wichtigere Dinge im Leben.”
Esau wusste das Wenige, das er erhielt, zu nehmen und zu genießen, den bescheidenen Segen, den sein Vater Isaak ihm gab, im Vergleich zu dem Segen, mit dem Isaak Jakob segnete. Er lernte, mit Vergleichen aufzuhören, die uns in höllische Tiefen hinabsaugen. Er legte seine schmerzlichen Gefühle beiseite und verwandelte das ” nicht haben ” in ein “haben”. Dadurch bekam er die Kraft, zu rennen und zu umarmen und sich über die Rückkehr seines Bruders zu freuen. Er verstand, dass es besser ist, einen Bruder zu verdienen und in Frieden zu leben. Das ist Überfluss.
Er erkannte, dass Jakobs Versorgung nicht auf Kosten der seinen ging. Es gibt genug Überfluss für alle.
Die Reise von Jakob und Esau ist vollendet. Ein langer und schmerzhafter Abschied geht zu Ende. Beide haben gelernt, einander mehr oder weniger in der Mitte zu treffen. Beide haben endlich ihre Lektion gelernt und die Prüfung bestanden, die sie zunächst nicht bestanden hatten.
Es ist eine Lektion aus dem Kampf zwischen Geist und Materie. Sie haben jetzt gute Chancen, wieder brüderlich und in Frieden zusammenzuleben.
“Ich habe genug, mein Bruder, behalte, was dir gehört.”
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.