Putsch im Sudan: Annäherung an Israel

Derzeit gibt es keine Befürchtungen, dass der Umbruch in Khartum den Abraham-Abkommen schaden könnte, nachdem ein General, der dieses Abkommen befürwortet, die Macht übernommen hat

von Rami Dabbas | | Themen: Abraham Abkommen, Sudan
Der neue vorübergehende Machthaber des Sudan, Generalmajor Abdel Fattah al-Burhan, befürwortet den Ausbau der Beziehungen zu Israel. Foto: EPA-EFE/STRINGER

Generalmajor Abdel Fattah al-Burhan ist zu Israels unerwarteter Hoffnung geworden. Mit ihm könnte man im besten Fall auf die Vereinigten Staaten als Vermittler bei der Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Sudan und dem jüdischen Staat sogar verzichten.

Israelische Politiker haben insgeheim den Sudan nach dem jüngsten Staatsstreich besucht, wie israelische Medien berichten. Der Hauptzweck des Besuchs bestand darin, das Schicksal des afrikanischen Staates zu erkunden, nachdem das Militär die Kontrolle übernommen hatte. Obwohl der Staatsstreich von den Vereinigten Staaten verurteilt wurde, sieht Israel einen Vorteil in der Verschiebung des Machtgleichgewichts: Offiziellen Angaben zufolge steht das sudanesische Militär der Idee einer Ausweitung des Abraham-Abkommens eher positiv gegenüber. Dies ist nicht unbedingt im Interesse der USA, da Washington dadurch seinen Einfluss als Vermittler einbüßt.

Das israelische Portal Walla News berichtet, dass der israelischen Delegation auch hochrangige Mossad-Funktionäre angehörten, die sich mit den Hauptverantwortlichen des Staatsstreichs trafen, wie z. B. General Mohamed Hamdan Dagalo, dem Chef der einflussreichen paramilitärischen Kräfte des Sudan. Er war einige Wochen zuvor nach Israel gereist und hatte sich mit hochrangigen israelischen Verteidigungsbeamten getroffen, hatte aber zu diesem Zeitpunkt keine Anzeichen dafür gegeben, dass er und seine Armeekollegen einen Staatsstreich planen würden.

Der Sudan wird seit zwei Jahren von einer sogenannten “Übergangsregierung” regiert, nachdem der ehemalige Diktator Omar al-Bashir 2019 gestürzt wurde. Die Übergangsregierung setzte sich sowohl aus militärischen als auch aus zivilen Vertretern zusammen, doch die Kluft zwischen den beiden Seiten war von Anfang an offensichtlich.

Der aktuelle Staatsstreich hat den zivilen Premierminister des Landes, Abdallah Hamdok, und seine Mitarbeiter entmachtet. Die Armee unter der Führung von Generalmajor Abdel Fattah al-Burhan hat den Ausnahmezustand verhängt und arbeitet daran, die Proteste zu unterdrücken, während sie sich darauf konzentriert, den Kurs des Landes in dieser Übergangsphase zu “korrigieren”.

Israel hat sich mit offiziellen Erklärungen zum Staatsstreich im Sudan zurückgehalten, obwohl die Geschehnisse dort für Jerusalem nach dem Erfolg des Abraham-Abkommens von grundlegender Bedeutung sind. Der Sudan war eines der letzteren arabischen und muslimischen Länder, die sich den Vereinbarungen anschlossen und im Januar dieses Jahres unterzeichneten. Die Normalisierung kam jedoch nur sehr langsam voran.

Streitigkeiten zwischen zivilen und militärischen Vertretern des Sudan wurden für die Verlangsamung der Normalisierung mit Israel und einer Reihe anderer Prozesse verantwortlich gemacht. Es wurde sogar gemunkelt, dass die Verbesserung der Beziehungen zwischen dem sudanesischen Militär und den Verteidigungsbeamten in Israel die zivile Führung in Khartum verärgert habe, die daraufhin mit Verzögerungen reagierte. Die zivile Führung des Sudan hielt es für inakzeptabel, dass die Armee außenpolitische Entscheidungen treffen sollte, sei es mit Israel oder mit jemand anderem.

Quellen in Jerusalem erklärten gegenüber Israel Hayom, dass sich Israel nach dem Staatsstreich dem sudanesischen Militär weiter annähern wird, da General Al-Burhan “eher geneigt ist, die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und Israel zu stärken” als die zivilen Entscheidungsträger, die ihre Macht verloren haben. “Der Staatsstreich war fast unvermeidlich, da der Premierminister schon seit mehreren Jahren mit dem Militär im Streit lag und es klar war, dass man früher oder später einen Wendepunkt erreichen würde”, fügten sie hinzu.

In der Zwischenzeit hat die Regierung Biden die Hintermänner des Staatsstreichs aufgefordert, die Übergangsregierung in Khartum “vollständig wiederherzustellen” und auf Gewalt gegen die Demonstranten zu verzichten. Das Weiße Haus sprach sich entschieden gegen den Putsch aus und erwog, die diplomatischen Bemühungen um eine Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Sudan und Israel vorerst einzustellen. Es ist nicht klar, ob Washington von der Tatsache überrascht wurde, dass sich der Sudan durch den Staatsstreich ohne amerikanische Vermittlung an Israel annähern könnte oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox