
Weiteres Augenmerk sollte dabei auch auf die Dichtung des Tanach gelegt werden (das sogenannte Alten Testament, also die hebräischen Schriften), die vor allem in sinnverwandten Parallelismen / Betonungswiederholungen ausgedrückt wird.
In diesem Artikel möchte ich auf die Unterschiede zwischen dem hebräischen Original und den verschiedenen Übersetzungen eingehen, die sich aus der LXX ergeben. Hierbei werden weitaus subtilere Unterschiede ersichtlich.
Diesmal beziehe ich mich ebenfalls auf eine messianische Stelle. In 1. Mose 49 erklärt Jakob seinen Söhnen, was in künftigen Tagen (LXX) über sie (ihre Nachkommen natürlich) kommen wird. Die Übersetzung „in künftigen Tagen“ steht jedoch nicht in Einklang mit dem hebräischen wörtlichen Urtext.
„Dich, Juda, werden deine Brüder loben“ (Vers 8) prophezeit Jakob über seinen vierten Sohn. Warum, fragte ich mich, werden die Nachkommen der Brüder Judas ihn (oder seine Nachkommen) loben?
Im Hebräischen steht anstelle von „werden dich loben“ das Wort יודוך [JODUCHA]. Sicherlich ist die Übersetzung „werden dich loben“ durchaus zulässig, „werden dir danken“ könnte jedoch ebenfalls eine mögliche Übersetzung davon sein. Was...
Werden Sie Mitglied
-
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
-
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
-
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.