
Als ich die Fernsehnachrichten sehen wollte, drückte ich beim Fernseher auf den falschen Knopf und bekam ihn nicht wieder an. Ich bin in technischen Dingen eine totale Niete, was mich verrückt macht.
Da fiel mir Jona ein, der unterm Rizinusstrauch saß und grollte, weil sein Rizinus verdorrt war und ihm keinen Schatten mehr gab. Das schmerzte Jona mehr als Ninives angedrohter Untergang. Und mich ärgerte mein Fernseher mehr als der Krieg und das Flüchtlingselend.
„Jona“ heißt übersetzt „Taube“. Die Tauben in Israel sind braun und von graziler Eleganz. Die Jona Episode hat sich so um 780 v. Chr. zugetragen. Das belegen u.a. die historischen Angaben zu 2.Könige 14,25.
In nur vier kurzen Kapiteln offenbart das Buch Jona die Liebe Gottes zu allen Menschen, d.h. zu Juden und Nichtjuden. Dies vertraute Gott ausgerechnet einem orthodoxen Juden an, der lieber bis ans Ende der Welt fliehen wollte, als Nichtjuden, den Goyim, die Frohe Botschaft zu bringen. Dabei hat Gott schon von Anbeginn an beschlossen, dass alle Welt gerettet werden soll.
Werden Sie Mitglied
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.