
Sie heißt Besorot Tovot (Frohe Botschaften). Die Übersetzung aus dem Griechischen ins biblische und mischnaische Hebräisch von Franz Delitzsch entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Das Urheberrecht liegt bei „Vine of David“, einem Verlagszweig der „First Fruit of Zion“. Jedem Evangelium ist ein kurzes Vorwort von Rabbi Yechiel Tzvi Lichtenstein (1831-1912) beigefügt. Die Einleitungen sind hilfreich, denn der Text ist in altem Hebräisch gehalten. Die lang ersehnte Publikation wird im „Bram Center“ im Stadtzentrum Jerusalems kostenlos abgegeben.
Eine Wiederherstellung des Evangeliums ist wahrlich von Nöten. Es muss wieder eine vermehrte Betonung auf die fundamentalen Worte des Erlösers gelegt werden. Nur Er und Seine Worte sind Weg, Wahrheit und Leben.
Das Prinzip der Worte „Aber es steht auch geschrieben“ (Matthäus 4; Lukas 4) wurde vom Herrn Jeschua (Jesus) eingeführt. Er erklärt, dass das Studium der Schrift stets mehr als nur einen Vers in Betracht ziehen muss. Es ist unerlässlich, sich weitere biblische Verse ins Gedächtnis zu rufen, die unterschiedlich Gewicht und Autorität haben. Die Briefe der Apostel...
Werden Sie Mitglied
-
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
-
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
-
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.