
Ende Dezember 2019 veröffentlichte Israel Heute eine Exklusivstory über den saudischen Journalisten Abdul Hameed al-Ghobein, der eine E-Mail an die Presse schickte, in der er Journalisten darüber informierte, dass ihm die saudische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Jedoch nicht von den saudi-arabischen Machthabern, Kronprinz Muhammad Bin Sal-man (MBS) und seinem kranken Vater König Salman, der am Montag ins Krankenhaus eingeliefert wurde,
Damals führte Israel Heute zwei Interviews mit al-Ghobein, in denen er sagte, er sei nie in Israel gewesen, bewundere aber den jüdischen Staat, während er gleichzeitig König Salman und MBS, den er einen großen Reformer nannte, Respekt zollte.
Der saudische Journalist erklärte auch seine Loyalität gegenüber dem Haus Saud, der königlichen Familie, und sagte, er sei bereit, sein Leben für sein Land und dessen Führung aufzugeben.
Später teilte er unserem Team mit, dass seine Akten und die seiner direkten Familie erneut auf die Website des saudischen Innenministeriums hochgeladen worden seien und dass dies bedeute, dass die Entscheidung, ihm seine Staatsbürgerschaft sowie die seiner Frau und Kinder zu entziehen, aufgrund der seiner Meinung nach starken Medienberichterstattung über seinen Fall widerrufen worden sei.
Letzte Woche wandte sich al-Ghobein erneut an Israel Heute, als er eine Whatsapp-Nachricht schickte, in der er uns einen guten Abend wünschte und die einen Twitter-Link enthielt, der besagte, dass Artikel, die er über Israel geschrieben hatte, von seiner Website gelöscht worden seien.
Zwei Tage später ging der saudische Journalist erneut auf Twitter und berichtete, dass er “abgemurkst” werden könne und dass es Versuche gebe, ihn zu entführen.
Dies war das letzte Mal, dass al-Ghobein etwas in sozialen Medien veröffentlichte, und seine Botschaft an Israel Heute war offenbar ein letzter Versuch, die Medien darüber zu informieren, dass ihm etwas wirklich Schlimmes zustoßen würde.
Am Sonntag berichtete Dr. Edy Cohen vom Begin Sadat Center for Strategic Studies (BESA), al-Ghobein sei verhaftet und ins Gefängnis geworfen worden, weil er in den von ihm veröffentlichten Artikeln pro-israelische Ansichten zum Ausdruck gebracht hatte.
Cohen schrieb, dass sich in Saudi-Arabien niemand frei äußern kann, weil “Der große Bruder” die Bürger beobachtet und jedem Wort zuhört, das sie sagen.
“Ghabein war nicht gegen das saudische Regime, aber seine Auftritte in den Medien machten die Entscheidungsträger in Riad nervös – vor allem wegen des Zorns, den sie bei der palästinensischen Führung hervorriefen, die sich bitter über ihn beklagte”, so der BESA-Forscher.
Cohen fügte hinzu, dass “Ghabein schon seit geraumer Zeit im Visier der Behörden gewesen sei. Sie fürchteten seine Macht über seine Leser und Zuhörer, zumal er als einer der einflussreichsten saudischen Journalisten der letzten Jahre gilt”.
“Ghabein wurde verhaftet und inhaftiert aufgrund erfundener Anklagen wegen Spionage im Namen eines fremden Landes und der Fälschung von Dokumenten zur Erlangung der saudischen Staatsbürgerschaft”, fügte Cohen hinzu und behauptete, dass der saudische Journalist aufgrund dieser Anklagen eine Strafe von mindestens zehn Jahren Gefängnis erhalten könnte.
Cohen schrieb, er sei sicher, dass dieses “Ausland” Israel sei, da al- Ghabein weiterhin Artikel geschrieben habe, die kritisch über die Palästinensische Autonomiebehörde und den jordanischen König Abdullah II., aber positiv über Israel und seinen Premierminister Benyamin Netanjahu seien.
Der saudische Journalist schlägt die sogenannte „Jordanien ist Palästina“-Lösung für den jahrhundertelangen palästinensisch-israelischen Konflikt vor und unterstützt die Vision von US-Präsident Donald J. Trump für den Frieden zwischen Israel und den palästinensischen Arabern, einschließlich der Einführung der israelischen Souveränität über Teile von Samaria und Judäa sowie über das gesamte Jordantal.
Bevor al- Ghabein verhaftet wurde, starteten die saudischen Behörden eine Verleumdungskampagne gegen den Journalisten, der ihn beschuldigte, Mitglied der Muslimbruderschaft und ein Unterstützer des ehemaligen ägyptischen Präsidenten Muhammad Morsi zu sein, der ein prominentes Mitglied der islamistischen Organisation ist.
Die Tatsache, dass al- Ghabein schrieb, er könne “umgelegt” werden, war offenbar ein Hinweis auf den Fall des verstorbenen Washingtoner Postkolumnisten Jamal Khashoggi, der 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul, Türkei, von einem von MBS entsandten Team ermordet wurde.
MBS bestritt später, dass er irgendetwas mit dem Mord an Khashoggi zu tun hatte, aber niemand, auch nicht das US-Außenministerium, glaubte ihm.
Der saudische Kronprinz ist der De-facto-Herrscher des ölreichen Königreichs, und obwohl er im Rahmen seines allumfassenden Plans für ein moderneres und moderateres Saudi-Arabien, Vision 2030, einige weitreichende Reformen eingeleitet hat, verhalten er und sein Regime sich wie eine typische Diktatur im Nahen Osten.
Die Deutsche Welle hat gerade eine Dokumentation über das wirkliche Leben in Saudi-Arabien unter der Herrschaft von Mohammad Bin Salman veröffentlicht, die zeigt, dass die Reformen kein liberaleres Klima im Land geschaffen haben.
Die in Saudi-Arabien geborene britische Modedesignerin Basma Khalifa beschloss, zu ihrer Familie in Saudi-Arabien zu gehen, um zu prüfen, ob sie dort leben kann, nachdem sie zu dem Schluss gekommen war, dass sie sich nicht an das Leben in Großbritannien gewöhnen konnte.
Ebenso wie al- Ghabein fand auch Khalifa heraus, dass trotz der weitgehend kosmetischen und wirtschaftlichen Reformen, die durch MBS eingeführt wurden, das Leben in Saudi-Arabien nach wie vor unter strenger staatlicher Kontrolle steht und dass es weder Redefreiheit noch einen sichtbaren Trend zur Öffnung eines der konservativsten und repressivsten Länder der Welt gibt.
Sobald Khalifa anfing, über eine saudische Frauenrechtlerin zu sprechen und Khashoggi erwähnte, erhielt sie einen Telefonanruf von den Behörden und wurde aus dem Land verwiesen.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.