
Ende November 2020 fand ein historisches Treffen zwischen dem saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman (MBS) und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu statt, die sich in der neuen saudischen Stadt Neom an der Küste des Roten Meeres trafen.
Israelische Medien berichteten damals, dass es bei dem Treffen zwischen den beiden Staatschefs um die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern ging, ebenso wie bei den Verhandlungen bei den sogenannten Abraham-Abkommen zwischen Israel, Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Anfang November 2020 zu Friedensabkommen führten.
Später stellte sich jedoch heraus, dass sich MBS und Netanjahu auf die zunehmende Bedrohung, die der Iran sowohl für Saudi-Arabien als auch für Israel darstellt, und nicht auf die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern konzentriert hatten.
Die Frage der Normalisierung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel ist in Saudi-Arabien sehr umstritten, vor allem wegen der Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Kronprinzen und seinem Vater König Salman, der angeblich nicht bei guter Gesundheit ist, aber immer noch der oberste Führer des ölreichen Landes ist.
König Salman und seine Berater vertreten nach wie vor die alte Ansicht, dass Israel zunächst den Konflikt mit den palästinensischen Arabern nach den Richtlinien der arabischen Friedensinitiative von 2002 lösen muss.
Nach dieser Denkweise, die erstmals in der arabischen Friedensinitiative von 2002 zum Ausdruck kam, muss sich Israel in die “Grenzen” von vor dem Sechstagekrieg von 1967 zurückziehen und Ostjerusalem an die Araber zurückgeben, was für jede israelische Regierung, einschließlich des linken politischen Establishments im jüdischen Staat, inakzeptabel ist. Nur die Gemeinsame Arabische Liste und die extrem linke Meretz-Partei unterstützen diese Idee.
Kronprinz Mohammed bin Salman hat jedoch eine andere Auffassung von einer künftigen Lösung des jahrhundertealten palästinensisch-israelischen Konflikts und hat die palästinensische Führung wiederholt für ihre unverblümte Weigerung kritisiert, Friedensgespräche mit Israel aufzunehmen.
Bin Salman führte vor einigen Jahren auf einer einmonatigen Reise durch Europa und die Vereinigten Staaten Gespräche mit Leitern jüdischer Gemeinden und kritisierte die Palästinensische Autonomiebehörde wiederholt dafür, dass sie keine Gelegenheit zur Aufnahme eines Dialogs mit Israel über ein Friedensabkommen genutzt habe.
MBS arbeitete auch eng mit Jared Kushner und Jason Greenblatt zusammen, den Beratern von Präsidenten Trump für den Nahen Osten und Fragen im Zusammenhang mit dem palästinensisch-israelischen Konflikt, und war Berichten zufolge maßgeblich an der Ausarbeitung von Trumps Vision für Frieden und Wohlstand im Nahen Osten beteiligt.
Im politischen Establishment Saudi-Arabiens gibt es jedoch nach wie vor eine starke Opposition gegen jede Annäherung zwischen Israel und dem Königreich, das stets eine konservative Politik in Bezug auf jegliche Bindungen an den jüdischen Staat verfolgt hat und eine dominierende Kraft in der Arabischen Liga war, die sich stets gegen eine völlige Normalisierung der Beziehungen zu Israel ausgesprochen hat.
Dieses Problem kam am besten zum Ausdruck, als am Sonntag in Bahrain eine Zoom-Konferenz stattfand, an der auch der israelische Außenminister Gabi Ashkenazi teilnahm.
An der vom Internationalen Institut für strategische Studien in Manama, der Hauptstadt Bahrains, organisierten Konferenz nahm auch der saudische Prinz Turki bin Faisal teil, der als außenpolitischer Berater im Königreich tätig ist.
Bevor Aschkenasi seine Rede hielt, warf bin Faisal Israel vor, eine “Apartheidpolitik” zu verfolgen, die sich im Bau des Sicherheitszauns um Judäa und Samaria widerspiegelt, und sagte, dass alle israelischen Regierungen “die letzte der kolonisierenden Mächte im Nahen Osten” seien.
Der saudische Prinz beschuldigte Israel auch, willkürlich Häuser (von palästinensischen Arabern) zu zerstören und “zu ermorden, wen immer sie wollen”.
Aschkenasi antwortete daraufhin, dass er die Äußerungen Bin Faisals “bedauere”, die, wie er sagte, der Atmosphäre des Wandels, die derzeit im Nahen Osten herrscht, zuwiderliefen.
“Der Nahe Osten ist heute in zwei Lager gespalten, diejenigen, die sich für den Frieden entschieden haben und eine bessere Zukunft für ihre Kinder des wirtschaftlichen Wohlstands und der Sicherheit wollen, und auf der anderen Seite diejenigen, die vom Iran und seinen Vertretern angeführt werden, die den Weg des kriegerischen Gewaltextremismus und des Terrorismus gewählt haben”, sagte Aschkenasi
Bin Faisals Kommentare machen deutlich, dass es noch ein langer Weg ist, bis eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien erreicht werden kann.
Tatsächlich binden derzeit nur gemeinsame Interessen Israel und Saudi-Arabien
Die beiden Länder haben nur gemeinsame Interessen wie die Konfrontation mit dem Iran, der über seinen jemenitischen Stellvertreter Ansar Allah, auch als Houthi-Miliz bezeichnet, häufig Saudi-Arabien angreift.
Saudi-Arabien kann jedoch auch von israelischer Hochtechnologie, innovativer Landwirtschaft und Wassertechnologie sowie anderen Technologien profitieren.
Es war kein Zufall, dass Netanjahu und bin Salman sich in Neom trafen, der futuristischen Stadt, die derzeit an der Küste des Roten Meeres gebaut wird. Die riesige Stadt wird sich durch den Bau einer riesigen Brücke über das Rote Meer sogar bis nach Ägypten und auch bis nach Jordanien erstrecken.
Das Neom-Projekt ist Teil von bin Salmans Vision für die Zukunft Saudi-Arabiens und muss fertiggestellt werden, bevor die Ölquellen des Landes versiegen.
Saudi-Arabien könnte die innovative Technologie Israels gebrauchen, um das Projekt Wirklichkeit werden zu lassen, und kann angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Iran auch von Israels militärischem Know-How profitieren.
Die offene Kritik von Turki bin Faisal auf der Konferenz von Manama könnte auch mit der Weitergabe von Informationen durch die israelischen Medien über das geheime Treffen zwischen Netanjahu und bin Salman zusammenhängen.
Ein weiteres geplantes Geheimtreffen zwischen Mossad-Chef Yossi Cohen und Prinz Mohammed bin Salman wurde letzte Woche von der saudischen Regierung abgesagt.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.