Wie entstand der Mythos vom arabischen Privatland in Judäa und Samaria? Damit kennt sich Yoav Elitzur aus. Er lebt in Ofra, es besteht seit 1975 und war damals das erste jüdische Gemeinwesen im biblischen Kernland.
In meiner Stadt, am Ende meines Blocks, stehen neun Häuser, die dem Erdboden gleichgemacht werden müssen. So will es der Oberste Gerichtshof. Von meinem Fenster aus kann ich Amona sehen. Die Gemeinde Amona muss bis zum Ende des Jahres vollständig verschwinden. Warum? Weil das Oberste Gericht sagt: „Die Grundstücke sind Privatbesitz.“
Was wie eine juristische Frage daherkommt, ist vordergründig aber eine ethische: Wie können wir uns erlauben, Häuser und ganze Gemeinwesen auf Grund und Boden zu bauen, die Ahmed, Sa‘id oder sonst jemand gehören?
Man muss wissen, dass es bei 90 Prozent der von solchen höchstrichterlichen Verfügungen betroffenen Grundstücke gar keinen Kläger gibt…
Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen November-Ausgabe von Israel Heute!
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.