
Israelis essen relativ wenig teures Fleisch, aber dafür viel Hühnchen, weil es billiger ist. Bisher wurde der heimische Fleischmarkt mit Zöllen vor ausländischer Konkurrenz geschützt, aber das ließ die Preise immer weiter steigen, da israelische Erzeuger allein die Nachfrage nicht bedienen können.
Mit der Entscheidung, weitere 1500 Tonnen Importfleisch steuerfrei ins Land zu lassen, soll der Bürger entlastet werden. Das Wirtschaftsministerium will prüfen, ob die Importeure die Vergünstigungen wunschgemäß an den Verbraucher weitergeben und somit Fleisch in Israel preisgünstiger wird.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.