
Die Lage an der Nordgrenze Israels verschlechtert sich zusehends, nachdem die Hisbollah ihre Angriffe auf die israelischen Streitkräfte verstärkt hat und mehrfach versucht hat, nach Israel einzudringen. Auch von den syrischen Golanhöhen wurden Raketen auf Israel abgefeuert.
Schauen wir uns zunächst an, was in den letzten Tagen geschehen ist.
Am Freitagnachmittag unternahm die Hisbollah einen weiteren Infiltrationsversuch, indem sie mit Sprengstoff ein Loch in die Sicherheitsmauer schlug. Die IDF waren jedoch zur Stelle und verhinderten den Infiltrationsversuch.
Am frühen Samstagmorgen unternahm die Hisbollah erneut einen Versuch, nach Israel einzudringen, wobei nicht bekannt wurde, wo genau.
Medien in Israel und im Libanon berichteten später, dass vier Hisbollah-Terroristen bei dem Infiltrationsversuch erschossen wurden.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden zwei Hisbollah-Drohnen über dem arabischen Dorf Shfa’aram nahe der Hafenstadt Haifa abgeschossen.
Nach Angaben israelischer Medien reagierten die IDF in diesem Fall auch mit einem Artilleriebeschuss auf einen Hisbollah-Stützpunkt in Alma al-Shaab im Südlibanon, wobei ein Reuters-Pressefotograf getötet und sechs weitere Journalisten verletzt wurden.
Am Samstagnachmittag gegen 17.00 Uhr wurden 30 Mörsergranaten auf IDF-Stellungen in der Nähe von Har Dov, östlich der Stadt Metulla, abgefeuert, während die Hisbollah auch den Einsatz von Panzerabwehrraketen meldete.
Die IDF antwortete erneut mit Artilleriebeschuss und setzte eine Angriffsdrohne gegen die Terrorzelle ein, die eine Panzerabwehrrakete auf einen IDF-Stützpunkt abgefeuert hatte. Später wurde der israelische Gegenangriff auf weitere Einrichtungen der Hisbollah im Südlibanon ausgeweitet.
Am Samstagabend berichtete der der Hisbollah nahestehende libanesische Fernsehsender Al-Mayadeen, dass drei IDF-Stützpunkte mit Raketen angegriffen worden seien. Auch in diesem Fall antworteten die IDF mit Artillerie, was zwei Todesopfer auf libanesischer Seite zur Folge hatte.
Die libanesische Regierung teilte später mit, dass die Bewohner der Dörfer in der Nähe der israelischen Grenze evakuiert und in andere Teile des Libanon verlegt würden.
Am Sonntagmorgen, dem 15. Oktober, eskalierte die Situation weiter.
Ein israelischer Zivilist wurde getötet, als die Hisbollah eine Panzerabwehrrakete auf das Dorf Shtula abfeuerte, das nach Angaben der Hisbollah libanesisches Gebiet ist. Drei weitere Zivilisten wurden bei dem Angriff verletzt.
Die Bewohner des bis zu vier Kilometer von der Grenze zu Israel entfernten Gebiets wurden aufgefordert, bis auf Weiteres in Schutzräumen zu bleiben.
Eine Stunde später wurde eine weitere Panzerabwehrrakete, wahrscheinlich eine Kornet, auf einen israelischen Merkava-Panzer abgefeuert, der an der Grenze patrouillierte.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Analyse ist noch nicht bekannt, was mit der Besatzung des Panzers geschah, da die IDF lediglich ankündigten, dass sie Vergeltungsangriffe auf Ziele der Hisbollah im Libanon durchführten.
In den letzten Tagen haben die Spannungen im Norden Israels stark zugenommen.
Dies war auch das Ergebnis einer Reihe von Fehlalarmen, die offenbar durch Cyberangriffe auf das Frühwarnsystem verursacht wurden, mit dem Israel seine Bürger vor ankommenden Geschossen warnt.
Vieles deutet nun darauf hin, dass die Angriffe der Hisbollah in der vergangenen Woche u.a. auf einen IDF-Stützpunkt (3 IDF-Soldaten wurden durch eine Kornet-Rakete getötet) nur ein Vorgeschmack waren.
Der Krieg kommt in den Norden
Dies sind die Anzeichen für den bevorstehenden Ausbruch eines großen Krieges.
Der Kommandeur der Quds-Brigade des Korps der Islamischen Revolutionsgarden Irans, Esmail Qaani, befindet sich in Syrien und überwacht die Aktivitäten der schiitischen Milizen dort. Diese Milizen bewegen sich nun von Ostsyrien zur Grenze mit Israel auf den Golanhöhen.
Am Donnerstag hinderte Israel den iranischen Außenminister Hossein Amir-Abdollahian an der Landung seines Flugzeugs in Syrien. IAF-Flugzeuge bombardierten die Landebahnen der Flughäfen von Aleppo und Damaskus.
Abdollahian flog dann Berichten zufolge zurück nach Teheran, von wo aus er direkt nach Beirut reiste und am Freitag eintraf.
Er ist dort zu Gesprächen mit Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah und anderen Führern iranischer Verbündeter wie der Hamas.
Bei seiner Ankunft gab der iranische Minister eine Erklärung ab, in der er darauf hinwies, dass neue Fronten gegen Israel eröffnet werden könnten. Auf die Frage nach einem Mehrfrontenkrieg gegen Israel antwortete Abdolliahian, wenn “die Verbrechen des zionistischen Regimes nicht sofort gestoppt werden, sind alle Optionen offen”.
Nach Gesprächen mit den Führern des “Widerstandsblocks”, wie Abdollihian die Hisbollah, den Palästinensischen Islamischen Dschihad und die Hamas bezeichnete, sagte der iranische Minister, dass “jeder Schritt, den die Hisbollah unternimmt, zu einem ‘großen Erdbeben’ im zionistischen Gebilde (Israel) führen wird. ”
Der iranische Minister behauptete auch, dass die Anwesenheit von US-Kriegsschiffen vor Israels Küste ein deutliches Zeichen dafür sei, “dass Israel am Rande des Zusammenbruchs steht.”
Auf diese Äußerungen folgte eine Erklärung des stellvertretenden Generalsekretärs der Hisbollah, in der er bestätigte, dass die Hisbollah bereit sei, gegen Israel vorzugehen, “wann immer es nötig ist”.
Mitglieder der Hisbollah in Beirut erklärten gegenüber französischen Medien, dies werde “der letzte Krieg gegen Israel” sein.
Die Verteidigung der nationalen Sache der Palästinenser sei eine “heilige Pflicht”, sagten sie in Anlehnung an den iranischen Führer Ali Khamenei, der vor dem Krieg in Israel genau dasselbe gesagt hatte. “Jetzt oder nie”, sagten diese Hisbollah-Mitglieder.
Nach Angaben der libanesischen Nachrichtenorganisation 961 wurde eine Einheit der libanesischen Armee damit beauftragt, einen Notfallplan für die Zivilbevölkerung im Südlibanon in Vorbereitung auf den erwarteten Krieg mit Israel umzusetzen.
US-Militärpräsenz
Die nächsten 24 Stunden sind entscheidend, und der Beginn des Bodenkriegs in Gaza wird mit ziemlicher Sicherheit dazu führen, dass die Hisbollah eine zweite Front gegen Israel eröffnet.
Israel ist sich dessen bewusst, und das gilt auch für die US-Regierung unter Präsident Joe Biden.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin traf am Freitag in Israel ein, um Gespräche mit der israelischen Regierung zu führen.
Austin, der zuvor als Befehlshaber des Zentralkommandos (CENTCOM) die Kriegsanstrengungen der USA gegen die Gruppe “Islamischer Staat” organisierte, sagte, er verstehe den Ernst der Lage.
Er bezog sich dabei nicht nur auf die Gräueltaten der Hamas, sondern auch auf die Aktivitäten des Iran.
Die Amerikaner haben zwei Flugzeugträger und andere Marineschiffe vor der Küste Israels stationiert, und ein drittes ist Berichten zufolge auf dem Weg dorthin, während die US-Luftwaffe im Nahen Osten ebenfalls in höchste Alarmbereitschaft versetzt worden ist.
Der Einmarsch der Hamas in Südisrael und die zunehmende Aggression der Hisbollah gegen Israel sind offenbar das Ergebnis eines Treffens, das am 2. Oktober in Beirut stattfand.
Dort trafen sich Spitzenbeamte der Islamischen Revolutionsgarden Irans und Führer der Hamas, des Palästinensischen Islamischen Dschihad (PIJ) und der Hisbollah, um den Operationsplan der Hamas für den Einmarsch in Südisrael zu besprechen.
Ring des Feuers
Die derzeitigen Aktivitäten von Hamas, PIJ und Hisbollah sind Teil der iranischen “Ring of Fire”-Strategie.
Diese Strategie wird in dem sich jetzt entwickelnden Mehrfrontenkrieg gegen Israel eingesetzt.
Diese Fronten sind der Gazastreifen, der Libanon, Syrien, Judäa und Samaria, wo seit Beginn des Krieges ständig Terroranschläge verübt werden, und möglicherweise der Jemen.
Die Ansar Allah oder Houthi-Miliz im Jemen hat bereits angekündigt, dass sie sich dem Kampf anschließen wird, wenn Israel seine Angriffe auf den Gazastreifen fortsetzt.
In Syrien gibt es Anzeichen dafür, dass der Iran gerade jetzt versucht, eine dritte Front zu eröffnen.
Schiitische Milizen wurden aus dem Gebiet von Deir ez-Zur auf die syrischen Golanhöhen verlegt, und der Iran verstärkt seine Bemühungen um die Lieferung hochentwickelter Waffen an seine Stellvertreter in Syrien.
Am Samstagabend wurden von Syrien aus Raketen auf die israelischen Golanhöhen abgefeuert, die auf offenem Gelände explodierten und keinen Schaden anrichteten.
Auch in diesem Fall beschränkte sich die IDF auf Vergeltungsschläge mit Artillerie auf die Quelle des Raketenbeschusses.
Am Samstagabend bombardierte die IAF die Landebahnen des Flughafens von Aleppo und des internationalen Flughafens von Damaskus, um die Landung eines iranischen Zivilflugzeugs zu verhindern.
Das Flugzeug der zur IRGC gehörenden Firma Mahan musste daraufhin in den Iran zurückkehren.
Zuvor gab es Berichte über gewaltige Explosionen in der Nähe des Grenzübergangs Al Bukamal an der syrisch-irakischen Grenze.
In Al Bukamal oder Abu Kamal befindet sich der riesige Stützpunkt Imam Ali, den die Quds-Truppe der IRGC zur Lagerung von Raketen und anderen Waffen nutzt.
All dies macht deutlich, dass Israel ein langer und schwieriger Krieg bevorsteht, in dem es um seine bloße Existenz geht.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.