Hinter den Kulissen der IDF Übung: Eine digitale Revolution

Der Aufbau einer gemeinsamen Sprache aller militärischen Bereiche für Ziele, die automatische Analyse von Zieldaten und das eigene verschlüsselte WhatsApp der israelischen Streitkräfte, all das kam bei der Kriegsübung “Chariots of Fire” zum Einsatz.

von Yaakov Lappin | | Themen: IDF
Athena-System. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Israel Aerospace Industries

(JNS) Die jüngste Übung “Chariots of Fire” der israelischen Armee (IDF) war die größte militärische Übung, die das israelische Militär seit Jahrzehnten abgehalten hat, gleichzeitig diente sie als Test für alle seine wichtigsten Fähigkeiten.

Hinter den Kulissen zeigte die Übung auch einige neue Fähigkeiten, die das Ergebnis der digitalen Revolution sind, die das israelische Militär derzeit durchläuft.

Die digitale Technologie wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der israelischen Streitkräfte, z. B. bei der schnellen Ausrichtung der Waffen auf Ziele, bei Bodenmanövern und in der Logistik. Die digitale Technologie macht die IDF effizienter, schlagkräftiger und besser in Angriff und Verteidigung.

Hinter diesem Wandel steht die Abteilung für digitale operative Prozesse der IDF, die dem Direktorat für C4I und Cyberverteidigung unterstellt ist. Die Abteilung hat die letzten Jahre damit verbracht, strategische Projekte zu übernehmen und herauszufinden, wie man sie mit Technologie und Software ausstatten kann, um sie effizienter zu machen.

Die Abteilung setzt sich aus Offizieren der israelischen Luftwaffe, der israelischen Marine und der Infanteriebrigaden aus allen Teilen des Militärs zusammen, die über Führungserfahrung in operativen Einheiten verfügen. Sie ermittelt Lücken in den Fähigkeiten, analysiert den Bedarf und initiiert Projekte und verfügt über ein Budget des IDF-Generalstabs.

IDF Soldaten der Sky Rider’s Unit liefern mit ihren Drohnen Informationen in Echtzeit aus dem Feld. Bild: Miriam Alster/FLASH90

Die Abteilung hat in den letzten zwei Jahren mehrere Projekte initiiert, die die militärischen Fähigkeiten verbessert haben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf einem Bereich liegt, der in Militärkreisen als Sensor-to-Shooter-Zyklus bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen Zyklus, der mit der Erkennung eines Ziels beginnt und mit dem Beschuss des Ziels endet. Die Zeit, die dafür benötigt wird, wurde drastisch verkürzt.

In der Vergangenheit betrachteten die einzelnen Abteilungen der IDF – Bodentruppen, Luftwaffe, Marine und militärischer Nachrichtendienst – ihre eigenen Ziele getrennt voneinander, bis die Abteilung eine Vereinbarung darüber traf, wie die Erkennung und Weitergabe von Zielen geregelt werden sollte.

Jetzt verfügt die IDF über eine standardisierte “Sprache” zur Beschreibung von Zielen, die von allen Truppengattungen in ihren digitalen Kommandonetzen verwendet werden kann.

Dies schafft neue Möglichkeiten für den Angriff auf den Feind. Die israelische Luftwaffe kann zum Beispiel Ziele treffen, die vom militärischen Nachrichtendienst sofort erkannt wurden, oder die Bodentruppen können Ziele innerhalb von Sekunden an die israelische Luftwaffe (IAF) weitergeben.

Die Ziele werden in die “Cloud” der IDF (wie sie ihr operatives Internet nennt) hochgeladen, und in kürzester Zeit treffen die Daten bei der “Edge” ein – dem Waffensystem, das für den Abschuss vorgesehen ist.

Viele der an dieser Entscheidung beteiligten Prozesse sind automatisiert, z. B. die Entscheidung, wer feuert, welche Munition verwendet wird und welcher Waffentyp am besten geeignet ist, um den Schaden für Unbeteiligte zu verringern, falls sie sich in der Nähe befinden, und dennoch das Ziel präzise zu treffen.

Heute durchlaufen alle Ziele den digitalisierten “Feuerzyklus” der IDF.

Darüber hinaus kann ein Bataillon, das sich durch feindliches Gebiet bewegt und schnelle Unterstützung benötigt, direkt mit der IAF in Kontakt treten, anstatt eine langwierige Befehlskette über Funk zu durchlaufen. Das Hauptquartier eines Bataillonskommandeurs kann über ein neues Programm namens “Hail for the Battalion Commander” direkt mit Kampfjets kommunizieren. Bei diesem Programm wird das Gefechtsführungssystem der Bodentruppen – das Modell Torch 750 von Elbit Systems – mit der IAF verknüpft, so dass die Ziele unnötige Zwischenstopps überspringen können.

Die IDF konzentrieren sich nun darauf, die israelische Marine und andere Einheiten in das integrierte Netzwerk einzubinden.

Die israelische Marine nimmt gemeinsam mit vier internationalen Flotten an einer Übung im Mittelmeer teil, März 2022 (Foto von der letztjährigen Seeübung “Noble Dina”). Quelle: Twitter/Israelische Verteidigungsstreitkräfte.

Bessere Entscheidungen treffen und die Ausführung von Befehlen überwachen

Darüber hinaus erhalten die Hauptquartiere der Feldbrigaden und Divisionen ein neues Toolkit – das so genannte Digital HQ -, das es ihnen ermöglicht, intelligentere Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Die Hauptquartiere werden Zugang zu Dashboards haben, die es den Kommandeuren ermöglichen, schnelle und genaue Einschätzungen vorzunehmen und Anweisungen zu erteilen, während sie gleichzeitig sehen, was in der gesamten IDF geschieht.

Das digitale HQ-System wurde auch während “Chariots of Fire” getestet und hatte erhebliche Auswirkungen auf die Leistung der Einheiten. Die Schaffung eines einheitlichen Bildes bedeutet auch, dass der Generalstab verfolgen kann, was die taktischen Einheiten vor Ort tun, und dass effizientere, strukturierte Befehle erteilt werden können, was zu einem kohärenteren Einsatz der militärischen Kräfte führt.

Es ist ein bisschen wie bei einem Elektrizitätswerk, das viele Kraftwerke hat und sieht, was in jedem einzelnen passiert, während alle Daten zu einem einzigen Bild verschmolzen werden, das der Geschäftsführer sehen und darauf reagieren kann.

Viele der digitalen Prozesskonzepte der IDF stammen aus der Welt der zivilen Technologie und werden angepasst, um sie für das Militär nutzbar zu machen.

Im Bereich der Ausbildung wurde bei der Übung “Chariots of Fire” erstmals ein neues integratives Simulationssystem eingesetzt, das die Luft- und die Bodentruppen miteinander verbindet. Wenn die IAF früher eine Übung auf ihren Computersystemen simulierte, musste sie sich auch “vorstellen”, was die Bodentruppen in der Simulation taten, während jetzt beide Truppengattungen gleichzeitig Gefechtssimulationen abhalten und sich gegenseitig in den Gefechtssimulationen der jeweils anderen Seite sehen können.

Dies bereichert die Ausbildung erheblich. Ein Teil der Ausbildung wird ausschließlich mit Simulationen durchgeführt, ein anderer Teil mit physischen Einsätzen und wieder ein anderer Teil mit gemischten Einsätzen, d. h. die Truppen sind sowohl im Feld als auch in der Simulation. Heute können alle Optionen im digitalen Simulationsnetz genutzt werden. Physische Kräfte in der Feldausbildung können im Simulator einer anderen Truppengattung dargestellt werden, die gerade ihre Ausbildung abhält.

Ein israelischer Soldat bei einer internationalen Cybersicherheitsübung am 28. Januar 2021. Bild: Pressestelle der IDF.

Verstärkung der operativen Chat-Systeme

In der Zwischenzeit nutzen die IDF-Einheiten in allen Bereichen des Militärs zunehmend das ihnen zur Verfügung gestellte operative Chatsystem – eine Art IDF WhatsApp. Während der jüngsten einmonatigen Übung wurde das Chatsystem in größerem Umfang und auf neue Weise genutzt als von den Planern erwartet.

Der Chat ermöglicht es jedem Angehörigen des Militärs, einen Dialog zu beginnen und Daten mit einer anderen Person auf der Grundlage von Einsatzthemen auszutauschen, ohne die Beschränkungen durch die Unterscheidung von Einheiten und Dienstgraden. Die IAF und der militärische Nachrichtendienst können zusammen mit einer Einheit in einem gepanzerten Mannschaftstransporter einen Chat starten, anstatt sich nur auf den Funkverkehr zu verlassen. Der Chat steht seit zwei Jahren zur Verfügung, erreicht aber jetzt neue Einsatzbereiche.

Die Abteilung für digitale operative Prozesse ist durch diese Veränderungen motiviert, immer wieder neue Projekte voranzutreiben. Dazu gehört auch die Einbindung in den täglichen Anwesenheitsappell der IDF, die Entwicklung einer Anwendung, die es jedem Soldaten ermöglicht, jeden Morgen seinen Status zu melden und Erkenntnisse für die Befehlshaber zu generieren, sowie automatische Warnmeldungen, wenn ein Soldat zum Beispiel zu lange krank war.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox