
Eine ganz besondere Blume blüht nur in den westlichen Teilen der Levante, nämlich in Israel, im Libanon und in Teilen Syriens und Jordaniens. Im Deutschen ist sie als Rote ewige Strohblume bekannt, ihr wissenschaftlicher Name ist Helichrysum sanguineum.
In Israel heißt sie im modernen Hebräisch Dam HaMakabim, das Blut der Makkabäer. Der Legende nach blüht diese Blume überall dort im Land, wo Blut vergossen wurde.
Der Name wurde 1923 von der Akademie der hebräischen Sprache vorgeschlagen und angenommen, und seitdem ist Dam HaMakabim ein starkes Symbol für den israelischen Gedenktag Jom HaZikaron, an dem wir derer gedenken, die bei der Verteidigung des jüdischen Staates oder bei Angriffen auf ihn gefallen sind.
Das Blut der Makkabäer ist eine ergreifende, für ganz Israel sichtbare Erinnerung an das Opfer, das nötig war, um diesem Volk sein Land zurückzugeben.
Der Jom HaZikaron 2022 beginnt an diesem Dienstagabend, die Hauptfeierlichkeiten finden am Mittwoch statt.
Interessanterweise wird diese Blume auch von den Arabern in dieser Region mit Opfern in Verbindung gebracht. Sie nennen sie dam al-Massiah, das Blut des Messias (oder Blut Christi), eine ewige Erinnerung an das ultimative Opfer, das für die gesamte Menschheit gebracht wurde.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.